Notocacteen keine Winterruhe?
Moderator: Moderatoren
Notocacteen keine Winterruhe?
Hallo allerseits,
eure Erfahrung ist mir sicher gewiss!!!
ich war heute auf der Page von Kakteen-Uhlig. Bei Notocactus stand:
"Auch wenn der Kaktuss keine kühle Winterruhe hat kommt er zum blühen."
Was sagt ihr dazu?
Wenn ja, dann lege ich mir ne größere Sammlung zu! Den, den ich habe, der gefällt mir sehr gut, N. leninghausii.
Stimmt es?
Gabi
eure Erfahrung ist mir sicher gewiss!!!
ich war heute auf der Page von Kakteen-Uhlig. Bei Notocactus stand:
"Auch wenn der Kaktuss keine kühle Winterruhe hat kommt er zum blühen."
Was sagt ihr dazu?
Wenn ja, dann lege ich mir ne größere Sammlung zu! Den, den ich habe, der gefällt mir sehr gut, N. leninghausii.
Stimmt es?
Gabi
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Probier´s aus und berichte.
Ich verstehe aber nicht ganz, warum ein Kaktus, der Minusgrade ohne weiteres wegsteckt, auch bei warmer Überwinterung blühen sollte?!?

Ich verstehe aber nicht ganz, warum ein Kaktus, der Minusgrade ohne weiteres wegsteckt, auch bei warmer Überwinterung blühen sollte?!?
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Das kommt ganz auf die Art an, es gibt einige Arten, die kommen auch mit wärmerer Überwinterung klar.
Empfehlen würde ich es aber nicht, da eine Kultur im winter nicht zuträglich für ein arttypisches Wachstum ist, da die Lichtmenge oftmals nicht ausreicht.
Das Ergebnis ist oft ein langgesteckter Wuchs. Besser Winterpause einhalten wenn möglich.
Empfehlen würde ich es aber nicht, da eine Kultur im winter nicht zuträglich für ein arttypisches Wachstum ist, da die Lichtmenge oftmals nicht ausreicht.
Das Ergebnis ist oft ein langgesteckter Wuchs. Besser Winterpause einhalten wenn möglich.
-
- Meister
- Beiträge: 581
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
"Auch wenn der Kaktuss keine kühle Winterruhe hat kommt er zum blühen."
Ich denk mal, das die Beschreibung eher an die Herkunft angelehnt ist,
Paraguay, Uruguay, Brasilien und Nordargentinien. Im Winter wirds da ja auch nicht so richtig kalt. Die Lichtverhältnisse sind allerdings mit unseren nicht zu vergleichen.
So richtig kann ich mir das nicht vorstellen, einen Noto übern Winter bei uns wärmer stehen zu lassen. Der sieht dann im Frühjahr vielleicht wie ein Pachycereus aus.
Ich denk mal, das die Beschreibung eher an die Herkunft angelehnt ist,
Paraguay, Uruguay, Brasilien und Nordargentinien. Im Winter wirds da ja auch nicht so richtig kalt. Die Lichtverhältnisse sind allerdings mit unseren nicht zu vergleichen.
So richtig kann ich mir das nicht vorstellen, einen Noto übern Winter bei uns wärmer stehen zu lassen. Der sieht dann im Frühjahr vielleicht wie ein Pachycereus aus.
- Ettelt
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 97
- Registriert: 12. Oktober 2007, 10:59
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1967
- Wohnort: Unna
Winterpause
Nun:
1. kann auf solch einer Seite wie der von Haage auch mal was falsches stehen (sowohl Tippfehler als auch "überholte" Aussage)
2. geht es vordergründig nicht um die Temperatur im Winter sondern um den Rhythmus des Wachsens. Und hier sind so ziemlich alle Kakteen auf eine Pause angewiesen. Da wir hier aber die Dinger wegen der hohen Luftfeuchte nicht richtig zu Ruhe bekommen - und dann auch noch zu wenig Licht da ist
- ist die kühle Überwinterung das beste.
3. Bei Notokakteen gibt es nach meiner Erfahung ein zusätzliches Problem: Der Knospenansatz geschieht bei den meisten Arten im zeitigen Frühjahr - und zwar bei Licht
! D.h. wenn im März / April das Licht fehlt werden auch keine oder nur wenige Knopsen gebildet... welche dann im April / Mai / Juni erblühen.
Also Notos im Frühjahr nah ans Fenster! Dann kommen auch Blumen
.
Gruß
Jörg
1. kann auf solch einer Seite wie der von Haage auch mal was falsches stehen (sowohl Tippfehler als auch "überholte" Aussage)

2. geht es vordergründig nicht um die Temperatur im Winter sondern um den Rhythmus des Wachsens. Und hier sind so ziemlich alle Kakteen auf eine Pause angewiesen. Da wir hier aber die Dinger wegen der hohen Luftfeuchte nicht richtig zu Ruhe bekommen - und dann auch noch zu wenig Licht da ist

3. Bei Notokakteen gibt es nach meiner Erfahung ein zusätzliches Problem: Der Knospenansatz geschieht bei den meisten Arten im zeitigen Frühjahr - und zwar bei Licht

Also Notos im Frühjahr nah ans Fenster! Dann kommen auch Blumen

Gruß
Jörg
Präsident der Fachgesellschaft andere Sukkulenten e.V.
http://www.fgas-sukkulenten.de
http://www.fgas-sukkulenten.de
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Hmmm, das ist komisch. Mein Uebelmännchen steht im Winter bis Mitte April immer zappenduster und blüht auch. Dieses Jahr mit acht Blüten.
Na, ich gucke mal was die neu erstandenen Arten nächstes Jahr machen.
Na, ich gucke mal was die neu erstandenen Arten nächstes Jahr machen.
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
- Ettelt
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 97
- Registriert: 12. Oktober 2007, 10:59
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1967
- Wohnort: Unna
Dunkel oder nicht
Nun, bei den meisten habe ich die geschilderten Erfahrungen gemacht - d.h. es wird auch Ausnahmen geben (zum Beispiel alle sogenannten Wigginsia-Arten - oder Malacocarpus?).
Probieren und man wird neues entdecken!
Gruß
Jörg
Probieren und man wird neues entdecken!
Gruß
Jörg
Präsident der Fachgesellschaft andere Sukkulenten e.V.
http://www.fgas-sukkulenten.de
http://www.fgas-sukkulenten.de
Das mit der warmen Überwinterung ließt man an mehreren Stellen. Hat bei mir aber nie funktioniert. Die erste Noto-Blühte habe ich dieses Jahr gehabt, nachdem ich gar keine Sonderbehandlung mehr gemacht habe: Sommer: vollsonnig draußen (habe viel von schattiger halten gelesen), Winter: kalt bis -2C.
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!