Überwinterung in leerstehender Wohnung
Moderator: Moderatoren
Überwinterung in leerstehender Wohnung
Hallo ihr Lieben,
ich habe mir vorgenommen meine Kakteen dieses Jahr das erste mal "richtig" zu überwintern. Bis jetzt habe ich da irgendwie nicht so richtig drauf geachtet und sie den Winter über immer auf dem Fensterbrett gelassen, natürlich hat bis heute nicht eine der über 50 Kakteen geblüht.
Mein großes Glück ist, dass meine Oma in ihrem Haus eine leerstehende Wohnung hat. Wo es 3 Möglichkeiten für meine Kakteen gibt.
1. Verglaste Veranda mit Ostausrichtung - denke aber dass es dort vielleicht schon wieder etwas zu kalt werden kann?
2. kleines Zimmer mit Südfenster.
3. größeres Zimmer mit Süd und Nordfenster.
Dazu kommt, dass mein Opa da oben gelegentlich den Ofen anwirft damit seine Pflanzen nicht erfrieren, aber nur wenn es zu kalt wird.
Meine Frage, was ist der beste Platz für die Kakteen? Kann ich sie jetzt wo es nochmal ein paar Tage warm wird nocheinmal Gießen und sollte ich sie nochmal Düngen oder eher nicht?
Was ist ansonsten noch zu beachten?
Vielen Dank schonmal für eure Mühe.
Liebe Grüße
Stefanie
ich habe mir vorgenommen meine Kakteen dieses Jahr das erste mal "richtig" zu überwintern. Bis jetzt habe ich da irgendwie nicht so richtig drauf geachtet und sie den Winter über immer auf dem Fensterbrett gelassen, natürlich hat bis heute nicht eine der über 50 Kakteen geblüht.
Mein großes Glück ist, dass meine Oma in ihrem Haus eine leerstehende Wohnung hat. Wo es 3 Möglichkeiten für meine Kakteen gibt.
1. Verglaste Veranda mit Ostausrichtung - denke aber dass es dort vielleicht schon wieder etwas zu kalt werden kann?
2. kleines Zimmer mit Südfenster.
3. größeres Zimmer mit Süd und Nordfenster.
Dazu kommt, dass mein Opa da oben gelegentlich den Ofen anwirft damit seine Pflanzen nicht erfrieren, aber nur wenn es zu kalt wird.
Meine Frage, was ist der beste Platz für die Kakteen? Kann ich sie jetzt wo es nochmal ein paar Tage warm wird nocheinmal Gießen und sollte ich sie nochmal Düngen oder eher nicht?
Was ist ansonsten noch zu beachten?
Vielen Dank schonmal für eure Mühe.
Liebe Grüße
Stefanie
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
Hallo Stefanie,
ich bin zwar nicht so der Oberkakteenüberwinterungsspezialist, aber ich denke so eine leerstehende Wohnung ist geradezu ideal.
V.a. wenn das Haus ansonsten geheizt wird. Dann sinken die Temperaturen normalerweise sowieso nicht unter 0 °C.
Das Problem ist eher welchen Kaktus wohin stellen. Bei 50 Kakteen werden das schon einige verschiedene Gattungen sein. Und da gibt es schon recht große Unterschiede in der Überwinterungstemperatur. Ich würde mal sagen, dass Opuntien auf jeden Fall die tiefsten Temperaturen aushalten. Auch Opuntia microdasis z.B. hält schon mal ein paar Grad Minus aus.
Weiter geht da meine Erfahrung allerdings nicht. Du solltest also auf jeden Fall mal schreiben, was du so für Kakteen hast. Ich denke dann lassen die sich auch je nach Temp. aufteilen.
Ich kann dir nur auf jeden Fall empfehlen in jedem Zimmer indem du die Kakteen stehen hast ein Minimumthermometer aufzustellen. dort kannst du die jeweils niedrigste Temperatur ablesen. Und Umschwünge sind (v.a. in Häusern) nie so radikal, dass es vom einen auf den anderen Tag von +5 auf - 10 °C geht.
Diese Thermometer gibt es für um die 5 € als Min-Max-Thermometer in so gut wie jedem Baumarkt. So bist du zumindest abgesichert.
ich bin zwar nicht so der Oberkakteenüberwinterungsspezialist, aber ich denke so eine leerstehende Wohnung ist geradezu ideal.
V.a. wenn das Haus ansonsten geheizt wird. Dann sinken die Temperaturen normalerweise sowieso nicht unter 0 °C.
Das Problem ist eher welchen Kaktus wohin stellen. Bei 50 Kakteen werden das schon einige verschiedene Gattungen sein. Und da gibt es schon recht große Unterschiede in der Überwinterungstemperatur. Ich würde mal sagen, dass Opuntien auf jeden Fall die tiefsten Temperaturen aushalten. Auch Opuntia microdasis z.B. hält schon mal ein paar Grad Minus aus.
Weiter geht da meine Erfahrung allerdings nicht. Du solltest also auf jeden Fall mal schreiben, was du so für Kakteen hast. Ich denke dann lassen die sich auch je nach Temp. aufteilen.
Ich kann dir nur auf jeden Fall empfehlen in jedem Zimmer indem du die Kakteen stehen hast ein Minimumthermometer aufzustellen. dort kannst du die jeweils niedrigste Temperatur ablesen. Und Umschwünge sind (v.a. in Häusern) nie so radikal, dass es vom einen auf den anderen Tag von +5 auf - 10 °C geht.
Diese Thermometer gibt es für um die 5 € als Min-Max-Thermometer in so gut wie jedem Baumarkt. So bist du zumindest abgesichert.
Gruß
rooman
rooman
Hallo und schonmal vielen Dank,
das mit dem Min-Thermometer ist eine super Idee, da wär ich gar nicht drauf gekommen.
Nur das mit den Namen wird ein wenig schwierig, denn ich konnte noch nicht alle meiner Pflänzlein benennen.
Ein paar hab ich aber auf jeden Fall:
Wissenschaftlicher Name:
Adromischus trigynus ?
Aeonium
Anacampseros rufescens
Astrophytum coahuilense
Cereus peruvianus var. monstrosus
Cereus peruvianus florida
Crassula tetragona
Crassula rupestris
Crassula perforata (C. perfossa)
Crassula pellucida (ssp. Marginalis)
Crassula pellucida
Crassula portulacea f. monstrosa (Hobbit)
Crassula hottentot
Crassula sarmentosa
Euphorbia horrida
Faucaria tuberculosa
Ferocactus emoryi
Ferocactus ??
Gremnosedum
Haworthia fasciata
Ledebouria socialis /Scilla violacea
Mammillaria microhelia
Mammillaria longiflora
Mammillaria duwei
Mammillaria gracilis
Notocactus buriningii
Opuntia zebrina reticulata
Opuntia sublata
Orbea variegata
Oscularia deltoides
Pachycereus pringlei
Rhissalis penduliflora
Sedum humifusum
Sedum burrito
Sedum morganianum
Sedum stahlii
Stomatium trifarium
Sulcorebutia clizensis
Sulcorebutia langeri
Sulcorebutia rauschii
Tephrocactus (articulatus v.) papyracatus [Opuntia papyracantha]
Trichocereus chilensis
"Opuntia spinosior cv. 'Desert Xmas
[Cylindropuntia]"
das sind die wo ich schon Namen habe, mehr oder weniger sicher. Sind auch andere Sukkulente dabei, überwintert man die eigentlich auch so?
Und gießt man dann gar nicht (speziell die anderen Sukkulenten) oder nur an guten Tagen ein kleines bisschen?
Danke schonmal.
Liebe Grüße
Stefanie
das mit dem Min-Thermometer ist eine super Idee, da wär ich gar nicht drauf gekommen.
Nur das mit den Namen wird ein wenig schwierig, denn ich konnte noch nicht alle meiner Pflänzlein benennen.
Ein paar hab ich aber auf jeden Fall:
Wissenschaftlicher Name:
Adromischus trigynus ?
Aeonium
Anacampseros rufescens
Astrophytum coahuilense
Cereus peruvianus var. monstrosus
Cereus peruvianus florida
Crassula tetragona
Crassula rupestris
Crassula perforata (C. perfossa)
Crassula pellucida (ssp. Marginalis)
Crassula pellucida
Crassula portulacea f. monstrosa (Hobbit)
Crassula hottentot
Crassula sarmentosa
Euphorbia horrida
Faucaria tuberculosa
Ferocactus emoryi
Ferocactus ??
Gremnosedum
Haworthia fasciata
Ledebouria socialis /Scilla violacea
Mammillaria microhelia
Mammillaria longiflora
Mammillaria duwei
Mammillaria gracilis
Notocactus buriningii
Opuntia zebrina reticulata
Opuntia sublata
Orbea variegata
Oscularia deltoides
Pachycereus pringlei
Rhissalis penduliflora
Sedum humifusum
Sedum burrito
Sedum morganianum
Sedum stahlii
Stomatium trifarium
Sulcorebutia clizensis
Sulcorebutia langeri
Sulcorebutia rauschii
Tephrocactus (articulatus v.) papyracatus [Opuntia papyracantha]
Trichocereus chilensis
"Opuntia spinosior cv. 'Desert Xmas
[Cylindropuntia]"
das sind die wo ich schon Namen habe, mehr oder weniger sicher. Sind auch andere Sukkulente dabei, überwintert man die eigentlich auch so?
Und gießt man dann gar nicht (speziell die anderen Sukkulenten) oder nur an guten Tagen ein kleines bisschen?
Danke schonmal.
Liebe Grüße
Stefanie
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
Huch, das sind ja hauptsächlich andere Sukkulenten. 
Und grundsätzlich überwintert man die auch so trocken. Es ist halt auch alles Erfahrungssache.
Generell kann man sagen: Je wärmer, desto mehr Wasser.
Ich werde mal versuchen vorsichtig einzuordnen (alles frostfrei).
Opuntia und Tephrocactus: Kalt und trocken, bis an die 0 °C
Ledebouria: kann auch durchkultiviert werden und bringt dann ab Januar haufenweise Blüten
Orbea: etwas wärmer, am besten an einem kühleren Wohnungsfenster (15 °C) mit etwas Wasser, wenn die Triebe anfangen zu schrumpeln
Sedum: Kalt und trocken
Aeonium: überwintere ich am kalten Fenster bei ca. 15 °C und geringen Wassergaben
Genauso mache ich es mit Adromischus und Haworthia
Astrophytum (myriostigma bei mir) würde ich nicht mehr unter 5 °C halten. Meiner hat nahe 0 °C letzten winter Flecken bekommen, trocken ist bei Kakteen nat. Pflicht
So, beim Rest muss wohl jemand anderes einspringen.
Und noch was: Was ist denn Opuntia spinosior cv. 'Desert Xmas? Das hört sich ja seeehr interessant an.

Und grundsätzlich überwintert man die auch so trocken. Es ist halt auch alles Erfahrungssache.
Generell kann man sagen: Je wärmer, desto mehr Wasser.
Ich werde mal versuchen vorsichtig einzuordnen (alles frostfrei).
Opuntia und Tephrocactus: Kalt und trocken, bis an die 0 °C
Ledebouria: kann auch durchkultiviert werden und bringt dann ab Januar haufenweise Blüten
Orbea: etwas wärmer, am besten an einem kühleren Wohnungsfenster (15 °C) mit etwas Wasser, wenn die Triebe anfangen zu schrumpeln
Sedum: Kalt und trocken
Aeonium: überwintere ich am kalten Fenster bei ca. 15 °C und geringen Wassergaben
Genauso mache ich es mit Adromischus und Haworthia
Astrophytum (myriostigma bei mir) würde ich nicht mehr unter 5 °C halten. Meiner hat nahe 0 °C letzten winter Flecken bekommen, trocken ist bei Kakteen nat. Pflicht
So, beim Rest muss wohl jemand anderes einspringen.
Und noch was: Was ist denn Opuntia spinosior cv. 'Desert Xmas? Das hört sich ja seeehr interessant an.
Gruß
rooman
rooman
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
Vielen Dank schonmal, das ist mir eine große Hilfe.
Hm was Opuntia spinosior cv. 'Desert Xmas ist muß ich jetz auch erstmal gucken. Die Namen hab ich alle von Bestimmungen in verschiedenen Foren, deswegen kann ich leider keine 100% Richtigkeit bestätigen. Ich schau mal eben ob ich ein Bild finde.
Grüße
Stefanie
Hm was Opuntia spinosior cv. 'Desert Xmas ist muß ich jetz auch erstmal gucken. Die Namen hab ich alle von Bestimmungen in verschiedenen Foren, deswegen kann ich leider keine 100% Richtigkeit bestätigen. Ich schau mal eben ob ich ein Bild finde.
Grüße
Stefanie
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
-
- Administrator
- Beiträge: 209
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:09
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich glaube es ist nichts anderes als Cylindropuntia kelvinensis [fulgida × spinosior] eventuell eine Form davon.
Ich habe letztes Jahr eine von einer unserer Mitglieder erhalten. Zuerst sah die Pflanze ganz normal aus aber dieses Jahr hat sie stark im unteren Stammbereich getrieben.
Eine zweite Cylindropuntia kelvinensis habe ich von Frau Ivana Richter, aber die ist noch zu klein, so das noch nicht bekannt ist ob sie auch dieses Verhalten zeigt.
Möglicherweise ist es aber typisch für diese Pflanze.
Ich vermute auch das es sich bei der letztens von Ann-Kathrin angebotenen Opuntie http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=1387 um diese Pflanze handelt.
Meine könnt ihr unter diesem Link finden http://cylindropuntia.dreipage.de/
ich glaube es ist nichts anderes als Cylindropuntia kelvinensis [fulgida × spinosior] eventuell eine Form davon.
Ich habe letztes Jahr eine von einer unserer Mitglieder erhalten. Zuerst sah die Pflanze ganz normal aus aber dieses Jahr hat sie stark im unteren Stammbereich getrieben.
Eine zweite Cylindropuntia kelvinensis habe ich von Frau Ivana Richter, aber die ist noch zu klein, so das noch nicht bekannt ist ob sie auch dieses Verhalten zeigt.
Möglicherweise ist es aber typisch für diese Pflanze.
Ich vermute auch das es sich bei der letztens von Ann-Kathrin angebotenen Opuntie http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=1387 um diese Pflanze handelt.
Meine könnt ihr unter diesem Link finden http://cylindropuntia.dreipage.de/
ciao markus
hallo,
ja so sieht meine auch aus, nur treibt sie größtenteils ganz oben und ganz unten aus und dann zwischendrin nochmal.
hier mal ein bild, sie ist leider etwas vergeilt und kämpft noch mit wollläusen
.
vorsicht das bild liegt auf der seite, habs vergessen zu drehen.
http://www.bildercache.de/anzeige/20070 ... 625-39.jpg
liebe grüße
ja so sieht meine auch aus, nur treibt sie größtenteils ganz oben und ganz unten aus und dann zwischendrin nochmal.
hier mal ein bild, sie ist leider etwas vergeilt und kämpft noch mit wollläusen

vorsicht das bild liegt auf der seite, habs vergessen zu drehen.
http://www.bildercache.de/anzeige/20070 ... 625-39.jpg
liebe grüße