Sammelthread Substratbestandteile (Namen, Preise)
Moderator: Moderatoren
Sammelthread Substratbestandteile (Namen, Preise)
Hi,
ich habe mir mal überlegt, dass es für viele sicherlich nützlich wäre einmal einen Überblick zu haben, welche Substratbestandteile unter welchen Namen und für welchen Preis z.B im Baustoffhandel geführt werden. Wäre schön wenn sich möglichst viel ansammeln würde. Danke schon mal an alle, die helfen!
So ich fange dann mal an:
Name: Perlit
Produkt: ISOSELF
Größe: 100 Liter
Preis: 9€
Händler: OBI
Sonstige Informationen: /
mfg Nils
ich habe mir mal überlegt, dass es für viele sicherlich nützlich wäre einmal einen Überblick zu haben, welche Substratbestandteile unter welchen Namen und für welchen Preis z.B im Baustoffhandel geführt werden. Wäre schön wenn sich möglichst viel ansammeln würde. Danke schon mal an alle, die helfen!
So ich fange dann mal an:
Name: Perlit
Produkt: ISOSELF
Größe: 100 Liter
Preis: 9€
Händler: OBI
Sonstige Informationen: /
mfg Nils
- LeitWolf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 770
- Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2007
- Kontaktdaten:
Name: Tongranulat
Produkt: Seramis
Größe: ab 5l aufwärts
Preis: 5L = 2,99
Händler: Hellweg
Sonstiges Informationen: Gibt es in den meisten Baumärkten
Name: Aquarienkies fein
Produkt: Aquarienkies
Größe: ab 5kg aufwärts
Preis: 5kg = 2,99
Händler: Hellweg, Zoofachhandel
Sonstiges Informationen: Körnung 0,4-05cm
Produkt: Seramis
Größe: ab 5l aufwärts
Preis: 5L = 2,99
Händler: Hellweg
Sonstiges Informationen: Gibt es in den meisten Baumärkten
Name: Aquarienkies fein
Produkt: Aquarienkies
Größe: ab 5kg aufwärts
Preis: 5kg = 2,99
Händler: Hellweg, Zoofachhandel
Sonstiges Informationen: Körnung 0,4-05cm
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Leute,
so wird das nichts. Was nützt es mir, daß Nils sein Perlite bei seinem OBI bekommt und mein OBI hat es nicht. Dafür bekommt man es aber woanders. Wollt ihr hier eine große Liste aufstellen, nach der sich unter Umständen nur der Schreiber richten kann?
Und "Seramis" bekommt man unter Umständen in jedem kleinen Blumenladen oder im Supermarkt. Ist also nicht Wert erwähnt zu werden.
Ich bekomme alles meinem Baustoff-Händler.
so wird das nichts. Was nützt es mir, daß Nils sein Perlite bei seinem OBI bekommt und mein OBI hat es nicht. Dafür bekommt man es aber woanders. Wollt ihr hier eine große Liste aufstellen, nach der sich unter Umständen nur der Schreiber richten kann?
Und "Seramis" bekommt man unter Umständen in jedem kleinen Blumenladen oder im Supermarkt. Ist also nicht Wert erwähnt zu werden.
Ich bekomme alles meinem Baustoff-Händler.
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Ich halte es für sinnvoll, wenn hier jeder, der mag, erstmal weiter auflistet, was ihm persönlich bekannt ist.
Dies sind ja alles Hinweise und Tipps, die nicht für jeden überall zutreffen müssen. Ob das dann für jeden in jeder Himmelsrichtung zutrifft, kann der Leser für sich selbst entscheiden.
Irgendwann kann ja vielleicht jemand, der mag, alles zusammenfassen, ordnen und in einen Gesamtartikel bringen.
Und es sollten dieser (mein) Beitrag und die vorherigen beiden von Schimanski und Peter demnächst gelöscht werden, weil sie die Substratbestandteil-Sammlung irgendwie stören. Find ich jedenfalls.
Dies sind ja alles Hinweise und Tipps, die nicht für jeden überall zutreffen müssen. Ob das dann für jeden in jeder Himmelsrichtung zutrifft, kann der Leser für sich selbst entscheiden.
Irgendwann kann ja vielleicht jemand, der mag, alles zusammenfassen, ordnen und in einen Gesamtartikel bringen.
Und es sollten dieser (mein) Beitrag und die vorherigen beiden von Schimanski und Peter demnächst gelöscht werden, weil sie die Substratbestandteil-Sammlung irgendwie stören. Find ich jedenfalls.
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Name: z. B. Lecaton, FiboTherm, Lamstedt-Ton für Hydrokultur
Produkt: Tongranulat, Blähton
Größe: z. B. 50 kg Sack
Preis: ?
Händler: Kakteengärtnerei, Baustoffhändler
Sonstige Informationen: pH 7-8, Farbe tonbraun
- als FiboTherm Trockenschüttung, 2-4mm, Kulgeln/Bruch, 50l, 6.40€ im Baustoffhandel
- als FiboTherm Hohlraumschüttung, 5-20mm, fast runde Teile, 50l, im Baustoffhandel. 2-4mm, auch 2-3cm-Kugeln
- als Lecaton z. B. in den Körnungen 2-4 mm, 4-8 mm, 9-16 mm, in mancher Kakteengärtnerei erhältlich, als Kugeln oder Bruch


----------------------------------------------------------------------
Produkt: Vermiculit(e)
Größe:
Preis:
Händler: z. B. bei Georg Schwarz Körnungen 2-3mm und 4-8 mm
Sonstige Informationen:
Nach gängiger Meinung nicht gut geeignet, da auf Dauer nicht stabil und daher seine Wirkung verlierend. Die Teile zerfallen nach relativ kurzer Zeit. Gut brauchbar allerdings als Substrat für die Stecklingsbewurzelung
---------------------------------------------------------------------
Name: Winterstreumittel salzfrei
Produkt: Tongranulat oder auch Lava
Größe: z. B. 10-Liter- oder 40-kg-Sack
Preis: ?
Händler: Baumarkt (z. B. Max Bahr, Hagebaumarkt) Nov.-Febr.
Sonstige Informationen: kann je nach Herkunft evtl. basisch sein, pH 6-9
Hier ein Produkt von Hagebaumarkt, besteht aus Tonbestandteilen und ist ein sehr leichtes Material.
In den Sommermonaten natürlich kaum zu bekommen.


Hier ein Winterstreumittel von Max Bahr auf Basis Eifel-Lava. Deutlich schwerer als das leichtere Material oben.

---------------------------------------------------------
Holzkohle
Gegen Krankheiten. Grillkohle zerkleinern und danach den feinen Staub absieben. Kann ins Substrat gemischt werden oder auf Schnittwunden gestrichen werden.
---------------------------------------------------------
Blähschiefer
Im Handel als Novopan Trockenschüttung, 60l, 9,60€ im Baustoffhandel
---------------------------------------------------------
Perlite
-weiß
- sehr leicht wie Styropor, daher aufschwimmend (Nachteil!)
- wasserspeichernd
- z. B. gekörnt 3-6 mm
-Es gibt zwei Arten, lackiert und unlackiert. Es darf nicht die lackierte (Bau-)Perlite sein, denn die nimmt kein Wasser auf

-----------------------------------------------------------
Kieselgur
Gebrannter Kieselgur ist ein Naturprodukt (Diatomeenerde)
- Farbe beige (trocken bis tonrot (nass)
- sauer (pH 5,5, andere Angabe pH 4-7)
- puffert extrem gut ab
- geringes Gewicht
- stabile, luftdurchlässige Struktur
- Speicherfähigkeit für Wasser und Nährstoffe
Erhältlich im Kakteen-Zubehörhandel (z. B. Georg Schwarz)
- z. B. Körnungen von staubfein, 0,5-1mm, 1-3 mm bis 3-6 mm
- z. B. 20- oder 30-kg-Sack oder 8-Liter-Beutel
-----------------------------------------------------
Quarzkies / Quarzsand
- z. B. Aquariensand/-kies aus Zoofachgeschäften
- versch. Körnungen sind z. B. auch erhältlich bei Georg Schwarz,
aber wegen des Gewichts ist der Versand teuer:
Quarzsand: 0,1-0,3 mm, 0,3-0,7 mm, 0,7-1,2 mm
Quatzkies: 2-3 mm, 3-6 mm
Quarzkies ist Siliciumoxid und enthält kaum oder gar keine Nährstoffe.
Außerdem würde es das Gewicht des Substrats sehr erhöhen (man denke an Pflanzenschlepperei und eventuell nicht sehr tragfähige Pflanzentische
). Daher ist Quarzkies weniger als Substratbestandteil nützlich, sondern mehr für die obere Abdeckung des eigentlichen Substrats.
Produkt: Tongranulat, Blähton
Größe: z. B. 50 kg Sack
Preis: ?
Händler: Kakteengärtnerei, Baustoffhändler
Sonstige Informationen: pH 7-8, Farbe tonbraun
- als FiboTherm Trockenschüttung, 2-4mm, Kulgeln/Bruch, 50l, 6.40€ im Baustoffhandel
- als FiboTherm Hohlraumschüttung, 5-20mm, fast runde Teile, 50l, im Baustoffhandel. 2-4mm, auch 2-3cm-Kugeln
- als Lecaton z. B. in den Körnungen 2-4 mm, 4-8 mm, 9-16 mm, in mancher Kakteengärtnerei erhältlich, als Kugeln oder Bruch


----------------------------------------------------------------------
Produkt: Vermiculit(e)
Größe:
Preis:
Händler: z. B. bei Georg Schwarz Körnungen 2-3mm und 4-8 mm
Sonstige Informationen:
Nach gängiger Meinung nicht gut geeignet, da auf Dauer nicht stabil und daher seine Wirkung verlierend. Die Teile zerfallen nach relativ kurzer Zeit. Gut brauchbar allerdings als Substrat für die Stecklingsbewurzelung
---------------------------------------------------------------------
Name: Winterstreumittel salzfrei
Produkt: Tongranulat oder auch Lava
Größe: z. B. 10-Liter- oder 40-kg-Sack
Preis: ?
Händler: Baumarkt (z. B. Max Bahr, Hagebaumarkt) Nov.-Febr.
Sonstige Informationen: kann je nach Herkunft evtl. basisch sein, pH 6-9
Hier ein Produkt von Hagebaumarkt, besteht aus Tonbestandteilen und ist ein sehr leichtes Material.
In den Sommermonaten natürlich kaum zu bekommen.


Hier ein Winterstreumittel von Max Bahr auf Basis Eifel-Lava. Deutlich schwerer als das leichtere Material oben.

---------------------------------------------------------
Holzkohle
Gegen Krankheiten. Grillkohle zerkleinern und danach den feinen Staub absieben. Kann ins Substrat gemischt werden oder auf Schnittwunden gestrichen werden.
---------------------------------------------------------
Blähschiefer
Im Handel als Novopan Trockenschüttung, 60l, 9,60€ im Baustoffhandel
---------------------------------------------------------
Perlite
-weiß
- sehr leicht wie Styropor, daher aufschwimmend (Nachteil!)
- wasserspeichernd
- z. B. gekörnt 3-6 mm
-Es gibt zwei Arten, lackiert und unlackiert. Es darf nicht die lackierte (Bau-)Perlite sein, denn die nimmt kein Wasser auf

-----------------------------------------------------------
Kieselgur
Gebrannter Kieselgur ist ein Naturprodukt (Diatomeenerde)
- Farbe beige (trocken bis tonrot (nass)
- sauer (pH 5,5, andere Angabe pH 4-7)
- puffert extrem gut ab
- geringes Gewicht
- stabile, luftdurchlässige Struktur
- Speicherfähigkeit für Wasser und Nährstoffe
Erhältlich im Kakteen-Zubehörhandel (z. B. Georg Schwarz)
- z. B. Körnungen von staubfein, 0,5-1mm, 1-3 mm bis 3-6 mm
- z. B. 20- oder 30-kg-Sack oder 8-Liter-Beutel
-----------------------------------------------------
Quarzkies / Quarzsand
- z. B. Aquariensand/-kies aus Zoofachgeschäften
- versch. Körnungen sind z. B. auch erhältlich bei Georg Schwarz,
aber wegen des Gewichts ist der Versand teuer:
Quarzsand: 0,1-0,3 mm, 0,3-0,7 mm, 0,7-1,2 mm
Quatzkies: 2-3 mm, 3-6 mm
Quarzkies ist Siliciumoxid und enthält kaum oder gar keine Nährstoffe.
Außerdem würde es das Gewicht des Substrats sehr erhöhen (man denke an Pflanzenschlepperei und eventuell nicht sehr tragfähige Pflanzentische

- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Blähton - Trockenschüttung
50 Liter
11,99€ bei BAHR
Farbe: rotbraun anthrazit
Zwei Körnungsgrößen erhältlich. Habe mich für die kleinere 2-4 mm entschieden und bin zufrieden.
Sehr geringes Gewicht. Der Sack mit Granulat ist ohne Probleme zu schleppen.
Lavakies Winterstreumittel
40 kg
ca. 8,- Euro bei BAHR
Farbe: rotbraun
Wirklich verdammt schwer! Hab den vollen Sack nicht über die Schulter wuchten können und mußte ihn so vor mir herschleppen.
Nur im Winter erhältlich!
Pinienrindendekor
70l(?) - Sack
ca. 8,-€ bei Hornbach
Substrat für Orchideen und andere Epiphyten
Aquarienkies bunt
In Norddeutschland nimmt man einen Eimer und fährt Sonntag morgens zur nächsten Kiesgrube.
Dank den Eiszeiten ein überall verfügbares Substrat. Mit etwas Glück findet man versteinerte Seeigel oder Bernsteinstücke darin. Auch Mammutzähne sind schon gefunden worden.
50 Liter
11,99€ bei BAHR
Farbe: rotbraun anthrazit
Zwei Körnungsgrößen erhältlich. Habe mich für die kleinere 2-4 mm entschieden und bin zufrieden.
Sehr geringes Gewicht. Der Sack mit Granulat ist ohne Probleme zu schleppen.
Lavakies Winterstreumittel
40 kg
ca. 8,- Euro bei BAHR
Farbe: rotbraun
Wirklich verdammt schwer! Hab den vollen Sack nicht über die Schulter wuchten können und mußte ihn so vor mir herschleppen.

Nur im Winter erhältlich!
Pinienrindendekor
70l(?) - Sack
ca. 8,-€ bei Hornbach
Substrat für Orchideen und andere Epiphyten
Aquarienkies bunt
In Norddeutschland nimmt man einen Eimer und fährt Sonntag morgens zur nächsten Kiesgrube.

Dank den Eiszeiten ein überall verfügbares Substrat. Mit etwas Glück findet man versteinerte Seeigel oder Bernsteinstücke darin. Auch Mammutzähne sind schon gefunden worden.
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Hallo zusammen,
ich möchte diesen Thread (komischer Ausdruck, hab grad mal nachgeschaut: heißt auf deutsch FADEN) - ich möchte also diesen Faden mal wiederbeleben...
Ihr habt so fleissig die Substratbestandteile aufgelistet, schön und gut,
ich habe inzwischen einiges angeschafft, was mir sinnvoll erschien (Perlite, Lavagranulat, Kieselgur, Seramis, Aquariensand ca. 1-2mm Körnung, Kakteensubstrat von Schwarz)
Da ich noch nicht so erfahren bin, kann ich mit der Auflistung erst wirklich etwas anfangen, wenn ich weiß, welche Bestandteile/Beimischungen für welche Pflanzen wichtig sind, und warum.
Ich halte hauptsächlich aS: Echeverien, Aloen, Haworthien, Crassula portulacea(?), Crassula gollum, Pleiospilos nellii, Speckbaum (der lat. Name fällt mir grad nicht ein), Weihnachtskaktus, Rhipsalis
Ich habe im Substrat einer gekauften Pflanze auch schon kleine Styroporschnipsel gefunden (das war definitiv kein Perlite), hat jemand damit Erfahrungen?
Theoretisch müssten sie doch auch das Substrat gut auflockern und belüften - und die bekommt man gratis mitgeschickt, wenn man etwas bestellt, und müssten nur etwas zerkleinert werden....
Danke und LG Lola
p.s.: Bei Kieselgur steht, daß er sehr gut abpuffert...Was bedeutet das?
Ph-Wert Schwankungen ausgleichen???
Tut das auch not, wenn man mit Regenwasser giesst?
Er soll doch auch ein natürliches Insektizid sein, oder?
ich möchte diesen Thread (komischer Ausdruck, hab grad mal nachgeschaut: heißt auf deutsch FADEN) - ich möchte also diesen Faden mal wiederbeleben...
Ihr habt so fleissig die Substratbestandteile aufgelistet, schön und gut,
ich habe inzwischen einiges angeschafft, was mir sinnvoll erschien (Perlite, Lavagranulat, Kieselgur, Seramis, Aquariensand ca. 1-2mm Körnung, Kakteensubstrat von Schwarz)
Da ich noch nicht so erfahren bin, kann ich mit der Auflistung erst wirklich etwas anfangen, wenn ich weiß, welche Bestandteile/Beimischungen für welche Pflanzen wichtig sind, und warum.
Ich halte hauptsächlich aS: Echeverien, Aloen, Haworthien, Crassula portulacea(?), Crassula gollum, Pleiospilos nellii, Speckbaum (der lat. Name fällt mir grad nicht ein), Weihnachtskaktus, Rhipsalis
Ich habe im Substrat einer gekauften Pflanze auch schon kleine Styroporschnipsel gefunden (das war definitiv kein Perlite), hat jemand damit Erfahrungen?
Theoretisch müssten sie doch auch das Substrat gut auflockern und belüften - und die bekommt man gratis mitgeschickt, wenn man etwas bestellt, und müssten nur etwas zerkleinert werden....
Danke und LG Lola
p.s.: Bei Kieselgur steht, daß er sehr gut abpuffert...Was bedeutet das?
Ph-Wert Schwankungen ausgleichen???
Tut das auch not, wenn man mit Regenwasser giesst?
Er soll doch auch ein natürliches Insektizid sein, oder?
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Hallo Lola !
Das stimmt, teilweise findet man Styrporkügelchen in humosem Substrat. Auflockern tut es den Boden, ist auch sehr leicht, hat aber den Nachteil das es beim gießen mit der Zeit nach oben geschwemmt wird und dann hast du irgendwann eine weisse Substratoberfläche.
Ciao Tobias
Das stimmt, teilweise findet man Styrporkügelchen in humosem Substrat. Auflockern tut es den Boden, ist auch sehr leicht, hat aber den Nachteil das es beim gießen mit der Zeit nach oben geschwemmt wird und dann hast du irgendwann eine weisse Substratoberfläche.
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Hallo Lola,
Genau so ist es. Oder man könnte auch sagen: Es hält den vorhandenen pH-Wert, auch wenn schwache Laugen oder Säuren in das Substrat kommen. Sei es durch sauer oder alkalisch wirkende Dünger oder durch Säuren, die von den Wurzeln abgegeben werden oder anderes.Bei Kieselgur steht, daß er sehr gut abpuffert... Was bedeutet das?
Ph-Wert Schwankungen ausgleichen???