Seite 5 von 9
Re: Lithops 2011
Verfasst: 4. September 2011, 14:50
von Josef
Hallo Barbara,
ich würde mit der Aussaat bis zum zeitigen Frühjahr warten.
Es grüßt Josef
Re: Lithops 2011
Verfasst: 4. September 2011, 21:55
von schlurf
Und noch zwei hübsche Blüher:
Lithops bromfieldii v. insularis cv. sulphurea - eigene Aussat

- comp_DSCF8056.jpg (140.9 KiB) 4079 mal betrachtet
Lithops fulviceps v. fulviceps - v. Dehner

- comp_DSCF8081.jpg (138 KiB) 4079 mal betrachtet
Re: Lithops 2011
Verfasst: 5. September 2011, 08:57
von Morgans Beauty
glückwunsch friedhelm! du weisst einem den mund wässrig zu machen ;D
Re: Lithops 2011
Verfasst: 5. September 2011, 12:14
von schlurf
Morgans Beauty hat geschrieben:glückwunsch friedhelm! du weisst einem den mund wässrig zu machen ;D
Gell?
L. fulviceps cv. aurea habe ich genügend ...

Re: Lithops 2011
Verfasst: 5. September 2011, 18:49
von Barbara
Hallo Friedhelm,
du verstehst es, Lust auf Lithops zu machen.
Jah, ich möchte auch noch welche

Re: Lithops 2011
Verfasst: 5. September 2011, 22:20
von cool-oma-renate
Hallo schlurf! und schön sind sie, sogar sehr! gruss renate
Re: Lithops 2011
Verfasst: 6. September 2011, 05:55
von CABAC
Hallo zusammen,
also den Formenschwarm L.verruculosa mit den lustigen roten Punkten finde ich auch ganz toll.
Habe da ein paar Colenummern (C25,C129,C160 und C177) zusammen getragen. Sind ins gesamt wohl auch recht spannend, zumal ja das rotblühende Cultivar "Rose of Texas durch Köpfe und Sammlungen geistert.
Bei C25 Lithops verruculosa var. glabra kann man einen Hauch von Rot schon ahnen. Na ja, aber so richtig Gelb blühen sie nicht, oder ?

- C25_2011_M6.jpg (35.75 KiB) 4055 mal betrachtet
Was auch noch etwas anders ist, ist dass sie sich bei der Bildung der neuen Loben auch schon mal eine Viererteilung leisten:

- L_verruculosa_glabra_C177_M.jpg (69.41 KiB) 4055 mal betrachtet
Und was die eigenartige Zeichnung auf der Oberfläche bedeutet ober wodurch sie entsteht wüste ich auch gerne...
...in diesem Sinne bis nachher mal
Euer
CABAC
Re: Lithops 2011
Verfasst: 6. September 2011, 08:54
von Morgans Beauty
ein rotblühendes hochsukkulentes mesemb würde sich in meiner noch bescheidenen sammlung sehr gut machen

bzgl der zeichnung der pflanzen, habe ich einmal etwas über das mimicry, also der nachahmung der umgebungsoberflächen gelesen. evtl kommen die muster daher oder sind einfach nur ergebnisse der evolution!?

auf jeden fall sind sie schön und je mehr man davon sieht und von pflanzenliebhabern gezeigt bekommt, desto "dringender" will man sich weitere zulegen

Re: Lithops 2011
Verfasst: 6. September 2011, 09:49
von schlurf
Von der "Rose of Texas" habe ich dieses Jahr Samen abgestaubt von F. Hoes. Sie sind für einen Cultivar recht gut gekeimt, spannend wird's, wie sie über den Winter kommen ...
Re: Lithops 2011
Verfasst: 6. September 2011, 19:59
von schokoj
aus meiner bescheidenen Sammlung will ich nun auch mal welche zeigen
1. Lithops schwentesii

2. Ophthamophyllum praesectum

Re: Lithops 2011
Verfasst: 6. September 2011, 21:54
von cool-oma-renate
schokoj, na, bescheiden! mit den schönen Blüten kannst Du ruhig "auftrumpfen", gruss renate
Re: Lithops 2011
Verfasst: 7. September 2011, 08:14
von schlurf
@schokoij
Das Ophthalmophyllum ist der Hit! Sowas muss ich mir auch noch beschaffen.
Und obwohl Dein Lithops ver
schwenterisch blüht ist es doch ein
schwantesii ...

Re: Lithops 2011
Verfasst: 7. September 2011, 08:36
von schokoj
schlurf hat geschrieben:@schokoij
Das Ophthalmophyllum ist der Hit! Sowas muss ich mir auch noch beschaffen.
Und obwohl Dein Lithops ver
schwenterisch blüht ist es doch ein
schwantesii ...

hast ja recht, ist ein Schreibfehler
Re: Lithops 2011
Verfasst: 7. September 2011, 09:28
von Morgans Beauty
habe mehrere male vergenlich versucht Ophtalmophyllum auzusäen, ging alles in die hose...schön mal ein blühendes exemplar zu sehen. habe mal gelesen, das sie zu den conos gestellt wurden!?!?!?!
Re: Lithops 2011
Verfasst: 7. September 2011, 13:49
von schlurf
Morgans Beauty hat geschrieben:habe mehrere male vergeblich versucht Ophtalmophyllum auzusäen, ging alles in die hose...
Probier's doch mal mit der Standardmethode: kleine Töpchen und Kakteenerde ...
