Giessen von Kakteen
Moderator: Moderatoren
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Christa hat geschrieben:Hallo,
ich würde die beiden sofort aus dem Torf nehmen und erst mal 14 Tage liegen lassen. Dann in mineral. Substrat einsetzen und nicht giessen.
LG Christa
Warum nur wollen alle die Wurzeln vertrocknen lassen, indem sie die Pflanzen ewig liegen lassen.
Wenn man die sofort in trockenes Substrat bringt und den Willen zum gießen unterdrückt, hat man schon alles richtig gemacht.
Da hat mal jemand was von 2-3 Tagen abtrocknen geschrieben und schon läßt man die Pflanzen 2 Wochen liegen. Welchen Sinn soll das haben?
Und ob mineralisches Substrat bei der Haworthia und Opuntia das richtige ist? Ich glaube nicht.
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
@Peter II:
Ich will dir ja deinen Glauben nicht nehmen, aber bei mir stehen alle (über 100) Haworthien in rein mineralischem Substrat.
Allerdings gehören Haworthien zu den Pflanzen, die scheinbar so ziemlich jedes Substrat tolerieren. Die wachsen auch in Blumenerde und, wie man auf dem Bild von Inka sieht, auch in Torf.
Beim umtopfen von Haworthien gehe ich sogar noch etwas "ketzerischer" vor, als hier empfohlen.
Nach dem austopfen werden die Wurzeln kontrolliert, vertrocknete werden entfernt und danach kommen die Pflanzen sofort in neues, leicht feuchtes, Substrat (mein Substrat ist immer leicht feucht, da ich es in großen Plastiksäcken kaufe).
Mit dieser Methode ist mir noch keine (is wirklich wahr) Haworthia eingegangen.
Ciao Tobias
Ich will dir ja deinen Glauben nicht nehmen, aber bei mir stehen alle (über 100) Haworthien in rein mineralischem Substrat.
Allerdings gehören Haworthien zu den Pflanzen, die scheinbar so ziemlich jedes Substrat tolerieren. Die wachsen auch in Blumenerde und, wie man auf dem Bild von Inka sieht, auch in Torf.
Beim umtopfen von Haworthien gehe ich sogar noch etwas "ketzerischer" vor, als hier empfohlen.
Nach dem austopfen werden die Wurzeln kontrolliert, vertrocknete werden entfernt und danach kommen die Pflanzen sofort in neues, leicht feuchtes, Substrat (mein Substrat ist immer leicht feucht, da ich es in großen Plastiksäcken kaufe).
Mit dieser Methode ist mir noch keine (is wirklich wahr) Haworthia eingegangen.
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Wenn ich Kakteen oder irgendwas sukkulentiges umpflanze, ist mein Substrat auch immer feucht und ich mache es danach sogar noch schlimmer
Ich giese sie auch danach gleich an und behandele sie wie alle anderen Pflanzen. Eingegangen ist mir dadurch noch keine Pflanze.
Aber jeder hat da ja seine eigenen Methoden und Erfahrungen
So...mal gucken, ob die Mikrowelle fertig ist...
*Hunger!*

Aber jeder hat da ja seine eigenen Methoden und Erfahrungen

So...mal gucken, ob die Mikrowelle fertig ist...

I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
@Peter II:
Das stimmt, relativ sind solche persönlichen Erfahrungswerte natürlich immer.
Verlang jetzt aber bitte nicht von mir, das ich die Relativitätstheorie erkläre
@Ann-Kathrin:
Ciao Tobias
Das stimmt, relativ sind solche persönlichen Erfahrungswerte natürlich immer.
Verlang jetzt aber bitte nicht von mir, das ich die Relativitätstheorie erkläre

@Ann-Kathrin:
ich mache es danach sogar noch schlimmer
Und, schmecken die Kakteen ?So...mal gucken, ob die Mikrowelle fertig ist

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende