Seite 2 von 2
Re: "Einfache" Lithops und andere
Verfasst: 24. Oktober 2016, 16:24
von Gilbert
Hallo, sehr interessante Infos hier!
Auch die Liste der einfachen und uneinfachen Gesellen.
Da ich inzwischen ein paar Lithopstöpfe mit vielen Köpfen pro Topf ersteigern konnte und damit eine Schale ca. 35x35 cm mit vielen Köpfen machen möchte,
frage ich mich nach dem Pflanzabstand. Es ist doch wohl so, dass sich einige als Polster ausbreiten, aber die meisten nicht (?)
Gibt es irgendwo auch eine Liste, welche sich ausbreiten, damit man denen gleich mehr Platz in einer Schale anbieten kann? (Sorry, etwas anderes Thema)
Re: "Einfache" Lithops und andere
Verfasst: 24. Oktober 2016, 17:57
von K.W.
Guten Abend Michael,
die teilen sich und teilen sich und teilen sich. . .
153369
153370
153454
153466
ähnlich wie Conophytum. . .
153377
Ist natürlich abhängig von der Pflege. . .
Die ca. zweijährigen Pflänzchen pikiere ich in Reih und Glied. Dann kann ich später auch leicht sehen wieviele Ausfälle es gab.
153598
153600
Nach ein bis zwei Jahren wird dann nochmals pikiert.
Wobei ich den Eindruch habe, die mögen gerne eng zusammen stehen.
Herzliche Grüße
K.W.
Re: "Einfache" Lithops und andere
Verfasst: 24. Oktober 2016, 18:21
von Gilbert

Wow. Bin sprachlos. Daher grad kein weiterer Kommentar möglich.
Re: "Einfache" Lithops und andere
Verfasst: 24. Oktober 2016, 19:49
von nefulith
Gilbert hat geschrieben:
Wow. Bin sprachlos.
Ebenso.
Und die Bank mit Polster: Gemütlich

Re: "Einfache" Lithops und andere
Verfasst: 24. Oktober 2016, 21:32
von schlurf
Gilbert hat geschrieben:... Es ist doch wohl so, dass sich einige als Polster ausbreiten, aber die meisten nicht (?)
Gibt es irgendwo auch eine Liste, welche sich ausbreiten, damit man denen gleich mehr Platz in einer Schale anbieten kann?
Ein komplexes Thema. Manche Arten sind regelrechte "Polsterer", beispielsweise L. bromfieldii ssp. insularis verdoppelt sich praktisch jedes Jahr, L. comptonii hingegen, ein absoluter "Langsamwachser" braucht dafür Jahre, eine Art die sich gar nicht teilt, kenne ich selbst nicht. Stark gruppenbildend sind auch olivaceae und einige julii-Arten sowie lesliei und aucampiae.
Re: "Einfache" Lithops und andere
Verfasst: 25. Oktober 2016, 00:46
von Gilbert
Danke Friedhelm,
also alle teilen sich, aber mehr oder weniger teilungsfreudig und mehr oder weniger schnell.
Dann pflanze ich die Schale mal dicht außer bei sehr teilungsfreudigen , und wenn was zu dick wird, muss es eben zur Not raus.