Tipp: Styroporschalen
Moderator: Moderatoren
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
@ treiberw
ich bin kein Physiker und kann dir das auch nicht noch weiter erläutern. Ich sehe ja nur, dass die Pflanzen in Styropor besser wachsen und wie Namib gezeigt hat, hat Uwe Beyer (Cono's Paradise) offensichtlich gleiche Erfahrungen.
Meine Vermutung ist, aber ich wiederhole mich, dass es da um ausgeglichenere Temperatur geht. Ich glaube jedenfalls nicht, dass eine unnatürlich schnelle Aufheizung eines schwarzen Topfes gut für Wurzeln ist (der kann ganz schön heiß werden) und eine schnelle Abkühlung am Abend bringt wohl auch zumindest keinen Vorteil. Ich vermute den Vorteil der Styroporschalen gerade darin, dass sich die Schalen in der Sonne NICHT SO SCHNELL aufheizen wie ein schwarzer Topf und die Wärme am abend LÄNGER gehalten wird als bei einem schwarzen Topf. Wenn ich mich nicht irre, wird Styropor gerade wegen dieser Eigenschaft produziert - wegen Isolierung.
@ dorfbm
Mallo Maria,
beim Gießen gibt es keinen Unterschied zu anderen Schalen. Warum sollten Aussaat oder Schalen Schaden nehmen?
Anstauen ist schon problematischer. Stellt man eine Schale in ein Wasserbad, könnte es ein, dass die Kiste schwimmt
Aber einen Moment lang die Schale ins Wasserbad runterdrücken geht ja auch
Hallo Wolfgang,Das Substrat in einem schwarzen Gefäß wird jedenfalls bei Sonnenschein schneller aufgeheizt werden als in einem Styroporgefäß, welches ja durch seine Isolationswirkung der Aufheizung entgegenwirkt.
ich bin kein Physiker und kann dir das auch nicht noch weiter erläutern. Ich sehe ja nur, dass die Pflanzen in Styropor besser wachsen und wie Namib gezeigt hat, hat Uwe Beyer (Cono's Paradise) offensichtlich gleiche Erfahrungen.
Meine Vermutung ist, aber ich wiederhole mich, dass es da um ausgeglichenere Temperatur geht. Ich glaube jedenfalls nicht, dass eine unnatürlich schnelle Aufheizung eines schwarzen Topfes gut für Wurzeln ist (der kann ganz schön heiß werden) und eine schnelle Abkühlung am Abend bringt wohl auch zumindest keinen Vorteil. Ich vermute den Vorteil der Styroporschalen gerade darin, dass sich die Schalen in der Sonne NICHT SO SCHNELL aufheizen wie ein schwarzer Topf und die Wärme am abend LÄNGER gehalten wird als bei einem schwarzen Topf. Wenn ich mich nicht irre, wird Styropor gerade wegen dieser Eigenschaft produziert - wegen Isolierung.
@ dorfbm
Mallo Maria,
beim Gießen gibt es keinen Unterschied zu anderen Schalen. Warum sollten Aussaat oder Schalen Schaden nehmen?
Anstauen ist schon problematischer. Stellt man eine Schale in ein Wasserbad, könnte es ein, dass die Kiste schwimmt

Aber einen Moment lang die Schale ins Wasserbad runterdrücken geht ja auch

Hallo Edmund,Edmund hat geschrieben:Da kann ich Gilbert nur zustimmen: Moderate Temperatur im Wurzelbereich sorgt für dessen optimale Entwicklung. - Wurzel gut alles gut.
da stimme ich natürlich zu, allerdings könnte ich mir vorstellen, dass bei einer flachen Schale der Temperaturaustausch über die Substratoberfläche größer ist als über die Wände des Gefäßes, egal aus welchem Material diese ist.
Gruß Wolfgang
-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Hi,Astrophytum hat geschrieben:Wenn Fischer unter euch sind könnt ihr die Styroporschächtelschen benutzen wo die Würmer drinnen waren.
Mfg.Heinz
ich bin zwar ein hobby Angler, aber würmer in Styroporschlen hab ich noch nicht gesehen. Ich hätte noch als Idee die Kisten wo Fische auf einem Fischmarkt drinn verkauft werden, aber die könnten leicht stinke

Ist es nicht eigentlich so, dass der Vorteil von Styropor darin besteht, dass es sehr schlecht Wärme leitet, also isoliert es. Durch diese Eigenschaft kann dan die Kälte (der Temperaturunterschied) z.B. aus der Luft, vom Tisch wo sie drauf steht usw. nicht so stark auf die Erde einwirken. Das währe jetzt meine Erklärung.
Hoffe es stimmt alles.
mfg Nils
Je nun, bei uns sind die Schalen mehr styroporartig als plastikartig. Also die einliter Eisdinger sind für mich "hartplastik" wie die Töpfe halt und alles plastikartige was ich (oder bevorzugt der kleine Hund) mal eben so in Stücke zerbröselt ist doch eher styroporartig?!
Aber ich gebrauch beides, wobei das styroporartige mit mehr Erfolg, wo wir bei der Isolierfunktion und damit gleichbleibender (Substrat?)temperatur wären?
Aber ich gebrauch beides, wobei das styroporartige mit mehr Erfolg, wo wir bei der Isolierfunktion und damit gleichbleibender (Substrat?)temperatur wären?
Mal so eine Frage am Rande, wo doch weiter oben selbstgebaute Kisten zu sehen waren:
Hat jemand einen Tipp, wie man Styroporplatten am besten schneidet? Bei mir zerbröseln die immer, egal wie scharf das Messer ist. Habe auch schonmal ein billig-Teppichmesser heiß gemacht, aber das war eine widerliche Sauerei und funktionierte nur 2 cm weit.
Hat jemand einen Tipp, wie man Styroporplatten am besten schneidet? Bei mir zerbröseln die immer, egal wie scharf das Messer ist. Habe auch schonmal ein billig-Teppichmesser heiß gemacht, aber das war eine widerliche Sauerei und funktionierte nur 2 cm weit.
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Ich nehm Teppichmesser, aber kalt. Geht ganz gut.
Ein paar Krümel sind ja nicht so schlimm. Ich mache es draußen im Garten.
Mann kann sich eine Vorrichtung bauen, bei der man einen Draht einspannt (Halterung dafür bauen) und ihm mittels Eisenbahn-Trafo Strom gibt. Der Draht wird heiß, es gibt superglatte Trennstellen. Wenn der Trafo zu oft abschaltet, weil der widerstand zu klein ist, setzt man noch einen Widerstand dazwischen.
Ein paar Krümel sind ja nicht so schlimm. Ich mache es draußen im Garten.
Mann kann sich eine Vorrichtung bauen, bei der man einen Draht einspannt (Halterung dafür bauen) und ihm mittels Eisenbahn-Trafo Strom gibt. Der Draht wird heiß, es gibt superglatte Trennstellen. Wenn der Trafo zu oft abschaltet, weil der widerstand zu klein ist, setzt man noch einen Widerstand dazwischen.