meine neuen aS aus Berlin
Moderator: Moderatoren
- Ingrid
- Forenlegende
- Beiträge: 486
- Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Franken
meine neuen aS aus Berlin
Auf den Berliner Kakteentagen habe ich mir ein paar aS gekauft,
von denen ich aber nur sehr dürftige Infos in meinen Büchern
und auch sehr wenige deutschsprachige Webseiten finde.
Ich bräuchte nur ein paar *grobe* Richtlinien,
nicht dass ich zur falschen Zeit gieße, oder sie zu sonnig/schattig stehen, etc. ...
Pleispilos
Aloinopsis
Titanopsis
Ruschianthus
Lapidaria
Vielen Dank schon mal!
Ingrid
von denen ich aber nur sehr dürftige Infos in meinen Büchern
und auch sehr wenige deutschsprachige Webseiten finde.
Ich bräuchte nur ein paar *grobe* Richtlinien,
nicht dass ich zur falschen Zeit gieße, oder sie zu sonnig/schattig stehen, etc. ...
Pleispilos
Aloinopsis
Titanopsis
Ruschianthus
Lapidaria
Vielen Dank schon mal!
Ingrid
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Hallo Ingrid,
Glückwunsch zu deinen (fast?) ersten aS / Mesembs.
Pleiospilos:
Lockeres Substrat - etwas humos kann es sein, muss aber nicht.
Ruhe im Winter. Kannst du bei deinen Kakteen im Gewächshaus überwintern. Dann bei den geringen Temperaturen trocken halten.
Wachstum Frühjahr bis Herbst. Gießen, wie du es von den Kakteen gewohnt bist.
Das war's eigentlich schon. Ganz einfach zu haltende Gattung.
Aloinopsis:
Im Prinzip ebenso, aber da wäre ich mit der Wassermenge in der Wachstumszeit vorsichtiger.
Titanopsis:
Im Prinzip ebenso. Nur mäßig gießen, sonst könnte die Wurzel faulen.
Für Titanopsis wird Kalkzusatz empfohlen, bei mir wachsen sie auch ohne.
Ruschianthus:
Davon gibt es nur eine einzige Art: R. falcatus.
Haltung wie oben beschreiben. Ist auch ein Sommerwachser wie alle deiner neuen Pflanzen.
Lapidaria:
Davon gibt es auch nur eine einzige Art: L. margarethae.
Haltung wie oben beschreiben, ist auch ein Sommerwachser.
Schau auch mal dort: http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=347
Bis auf Pleiospilos würde ich bei den anderen etwas sensibler mit den Wassergüssen in der Wachstumszeit umgehen als bei den Kakteen. Das soll heißen: aufpassen, dass es nie zu viel Wasser wird. Es sind ja kleinere und kleiner bleibende zartere Pflanzen. Und nicht viel düngen, damit sie nur mäßig schnell wachsen und ihre typische Form behalten.
Glückwunsch zu deinen (fast?) ersten aS / Mesembs.
Pleiospilos:
Lockeres Substrat - etwas humos kann es sein, muss aber nicht.
Ruhe im Winter. Kannst du bei deinen Kakteen im Gewächshaus überwintern. Dann bei den geringen Temperaturen trocken halten.
Wachstum Frühjahr bis Herbst. Gießen, wie du es von den Kakteen gewohnt bist.
Das war's eigentlich schon. Ganz einfach zu haltende Gattung.
Aloinopsis:
Im Prinzip ebenso, aber da wäre ich mit der Wassermenge in der Wachstumszeit vorsichtiger.
Titanopsis:
Im Prinzip ebenso. Nur mäßig gießen, sonst könnte die Wurzel faulen.
Für Titanopsis wird Kalkzusatz empfohlen, bei mir wachsen sie auch ohne.
Ruschianthus:
Davon gibt es nur eine einzige Art: R. falcatus.
Haltung wie oben beschreiben. Ist auch ein Sommerwachser wie alle deiner neuen Pflanzen.
Lapidaria:
Davon gibt es auch nur eine einzige Art: L. margarethae.
Haltung wie oben beschreiben, ist auch ein Sommerwachser.
Schau auch mal dort: http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=347
Bis auf Pleiospilos würde ich bei den anderen etwas sensibler mit den Wassergüssen in der Wachstumszeit umgehen als bei den Kakteen. Das soll heißen: aufpassen, dass es nie zu viel Wasser wird. Es sind ja kleinere und kleiner bleibende zartere Pflanzen. Und nicht viel düngen, damit sie nur mäßig schnell wachsen und ihre typische Form behalten.
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Hallo Ingrid !
Noch eine zusätzliche Info.
Pleiospilos (nelii und bolusii) haben sich bei mir als wahre Spinnmilbenmagneten herrausgestellt, also öfters mal kontrollieren.
Ansonsten bist du mit Gilberts Anleitung auf der sicheren Seite.
Ciao Tobias
Noch eine zusätzliche Info.
Pleiospilos (nelii und bolusii) haben sich bei mir als wahre Spinnmilbenmagneten herrausgestellt, also öfters mal kontrollieren.
Ansonsten bist du mit Gilberts Anleitung auf der sicheren Seite.
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- Ingrid
- Forenlegende
- Beiträge: 486
- Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Franken
Hallo ihr zweibeiden,
vielen Dank für die Tipps, genau so kurz und knackig hab ich mir das vorgestellt.
Jetzt wäre nur noch die Standortfrage zu klären:
Im Moment stehen sie bei mir im GH sonnig, aber keine pralle heiße Mittagssonne - ist das so richtig? Oder lieber halbschattig?
@Tobias
Iiiih - Spinnmilben ...!!!???
Das fehlt mir gerade noch!
Danke für den Tipp, ich werde mit Argusaugen kontrollieren
Ingrid
vielen Dank für die Tipps, genau so kurz und knackig hab ich mir das vorgestellt.
Jetzt wäre nur noch die Standortfrage zu klären:
Im Moment stehen sie bei mir im GH sonnig, aber keine pralle heiße Mittagssonne - ist das so richtig? Oder lieber halbschattig?
@Tobias
Iiiih - Spinnmilben ...!!!???
Das fehlt mir gerade noch!
Danke für den Tipp, ich werde mit Argusaugen kontrollieren

Ingrid
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Hallo Ingrid,
Ich find's genau richtig so. Vor allem, weil du nicht wissen kannst, wie sie vorher standen und ob sie pralle heiße Mittagssonne gewohnt sind. Nur "sehr hell und ein paar Stunden Sonne" wird ihnen auch auf Dauer reichen.Im Moment stehen sie bei mir im GH sonnig, aber keine pralle heiße Mittagssonne