erst kürzlich hat Michaela (Baloubaer1970) in Steffens Forum zufälligerweise exakt nach genau diesen beiden Pflanzen gefragt. Deine Fotos sind allerdings einiges aussagekräftiger, insbesondere sind Blüten zu sehen. Das dichotome teilen der ersten Mamm. steht allerdings noch aus. Dennoch gilt die gleiche Antwort, Zitat:
Pflanze 1 ist auf jeden Fall ein Vertreter der Reihe Polyedrae. Und da gehört sie wiederum in den Formenkreis um M.karwinskiana. Typisch sind die Axillenborsten und das dichotome Teilen (kein sprossen). Diese Formen findet man im südlichen Oaxaca. Es wurden mehrere Arten/Varietäten/Formen rund um M.karwinskiana beschrieben. Wegen der etwas festeren Dornen würde ich Deine Pflanze Als M.karwinskiana var.confusa bezeichnen. Aber auch var.nejapensis wäre ok. Ausser der etwas 'stabileren Bedornung' seh ich da keine Unterschiede der Beschreibungen.
Bei Pflanze 2 dürfte tatsächlich M.polythele sein. Auch hier gibt es einige mehr oder weniger akzeptierte Namen, z.B. tetracantha, kewensis oder obconella. Ich würde Dir aber vorerst den Namen M.polythele nahelegen.
Wow - Robby, vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort!
Ich habe diese beiden Mammillarien bestimmt schon 10 bis 15 Jahre
in meiner Sammlung, und jetzt endlich bekommen sie auch ein Schildchen!
Die M. polythele ist schon über 20 cm hoch und auch schon schön dick,
sie fängt zeitig im Frühjahr das Blühen an und blüht oft Weihnachten noch