Opuntia ferox ?

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Opuntia ferox ?

Beitrag von AlexWob »

Hallo Leute,

ich habe im letzten Jahr durch zufall eine sehr stark bedornte Opuntia angeschafft. Die trug/trägt den Namen Opuntia ferox.
So viel ich auch siche bekomme ich kaum Hinweise oder Bilder die meiner auch nur annähernd ähnlich sehen.
Der einzige hinweis den ich gefunden hab ist der Name Consolea moniliformis, die allerdings hat "normale" platte Glieder mit schrumpeliger Haut, meine sind aber dick und eher eiförmig.

Ich hoffe und vertraue mal auf die Opuntienliebhaber hier im forum, das ich vielleicht doch nochmal einen hinweis auf den richtigen Namen bekomme, da er ja ancheinend falsch ist.

Den Thread hab ich eben eröffnet das ich es nicht wieder vergesse, das Foto zum bestimmen reich ich morgen nach, hab ich doch keins auf dem Rechner :?
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

So ihr lieben,

ich war eben knipsen damit ihr überhaupt wisst um welche Pflanze es geht.

Vielleicht noch die Daten vorweg
Glieder seitlich 6-7cm Durchmesser, ca.3-4cm dick und abgerundet, also eher ei- als scheibenförmig.
5-6 Dornen pro Areole, 9-10cm lang, Areolen wollig und beim drauftapsen konnt ich keine stechenden Glochiden feststellen.

Ich habe die Pflanze seit 2 Jahren und sie zeigt dem kein einziges Lebenszeichen, müsste die nicht mal irgendwann ein neues Glied austreiben ?

Bild

Bild

Ich hoffe mir kann da jemand helfen

danke vorweg, Gruß Alex
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Ich habe die Pflanze seit 2 Jahren und sie zeigt dem kein einziges Lebenszeichen, müsste die nicht mal irgendwann ein neues Glied austreiben ?
Ich habe auch seit vielen Jahren eine Opuntia, die noch so ist wie ich sie bekommen habe. Keine neuen Glieder oder gar Blüten. Aber wenn mich nicht alles täuscht kommen die Blüten ja nur an neuen Trieben.
tephro
Gärtner
Beiträge: 173
Registriert: 21. Januar 2007, 23:21
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tephro »

Hallo Alex,

schau dir doch mal auf Michael Kießling´s Seite die Opuntia sulphurea `Apache´ an. Eines gibt es in seiner Galerie und noch ein besseres auf seiner Verkaufsseite unter Stecklinge. Möglicherweise handelt es sich um diese Pflanze.
ciao markus
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Hallo Markus,

danke für den Tip, aber in der Galerie sehen die Glieder da auch eher flach aus. Sind die bei meiner ja aber nicht.
Ich hab da mal durchgeknipst, aber auch nicht direkt ähnliches gefunden :cry:

Welches ist denn die Verkaufsseite ? ich kenn nur tephrowelt

Nochmal editieren :oops:
Hab es gefunden, da gibt es unter Stecklinge noch eine Form mit besonders dicken Trieben "Typ Geralds", das könnte passen... bei meiner sind die Dornen zwar schon nicht mehr feierlich, aber auf 19cm kommen die zum glück nicht :P
Benutzeravatar
Cyrill
Haudegen
Beiträge: 131
Registriert: 16. Dezember 2006, 00:42
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

Opuntia sulphurea

Beitrag von Cyrill »

Hallo Jungs,
Bei der abgebildeten Pflanze handelt es sich tatsächlich um eine O.sulphurea. Es ist wohl die am meisten verbreitete Opuntia zumindest in grossen Teilen Argentiniens und Bolivien.
Gib der abgebildeten Pflanze einen grossen Pott und genug Grunddüngung in die Erde , dann werden die Triebe auch um einiges grösser und ein wenig flacher. Ich kenne zig Standorte von sulphurea und die Pflanzen variiren morphologisch je nach Meereshöhe , Boden etc. beträchtlich. Von dunkelrot/braun über weiss bedornt in orange -gelb oder auch fast weiss kriegt man alles zu sehen . Vornehmlich blühen sie Schwefelgelb, daher der Name. Theoretisch könnte diese Pflanze den Typus für Tunilla corrugata darstellen da sie in der Ruhezeit stark faltig wird. Es gibt terminal wie auch basalsprossende Typen, vermutlich hybridisieren sie auch mit den Tunillas.
Es sind langsame Pflanzen, ganz im Gegensatz zu den Nordamerikanern, wohl wahr.
Viel Spass damit
Cyrill
Quid pro quo
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Hallo Cyrill,
vielen Dank für die aufklärung, dann ich ja das Schild mal ändern.

Da hatte wohl ein Scherzkeks den Namen nicht und dachte lange Dornen und ferox, das passt schon :wink:

Aber faltig und schrumpelig wird meine in der Ruhezeit nicht, eigentlich verändert sie sich gar nicht... aber den Rat mit dem größeren Topf werde ich mal befolgen und dann mal schauen was da wird.

danke nochmal an alle Helfer
Alex
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“