Winterpflege Dinteranthus???
Moderator: Moderatoren
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Winterpflege Dinteranthus???
Hallo,
nach meiner Info ist Dinteranthus Sommerwachser. Ich nehme an, Wachstum so etwa von April bis Juli.
Im Winter trocknet der Körper ein und es entsteht ein neuer Körper, dann soll man nach meiner Info nicht gießen.
Der neue Körper holt sich, was er braucht, aus dem alten Körper. Also Ablauf wie bei Lithops.
Nun war ich streng mit den Pflanzen und habe im Winter entsprechend den Vorgaben absolut kein Wasser gegeben.
Die alten Körper haben sich zwar wegreduziert, aber die neuen Körper sind extrem klein geblieben und werden wohl noch eingehen.
Was ist da falsch?
Gruß Michael
nach meiner Info ist Dinteranthus Sommerwachser. Ich nehme an, Wachstum so etwa von April bis Juli.
Im Winter trocknet der Körper ein und es entsteht ein neuer Körper, dann soll man nach meiner Info nicht gießen.
Der neue Körper holt sich, was er braucht, aus dem alten Körper. Also Ablauf wie bei Lithops.
Nun war ich streng mit den Pflanzen und habe im Winter entsprechend den Vorgaben absolut kein Wasser gegeben.
Die alten Körper haben sich zwar wegreduziert, aber die neuen Körper sind extrem klein geblieben und werden wohl noch eingehen.
Was ist da falsch?
Gruß Michael
- K.W.
- Moderator
- Beiträge: 2768
- Registriert: 22. Juni 2014, 00:34
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1968
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Winterpflege Dinteranthus???
Gilbert hat geschrieben:Hallo,
>>>
<<<
Was ist da falsch?
Gruß Michael
Das fehlen von Wasser!
Schönen Nachmittag allerseits,
wenn ich schaue wo die Pflänzchen wachsen - dort gibt es im Winter Niederschlag von Wasser.
Warum also völlig trocken stellen?
Es wird soviel falsch geschrieben und geratschlagt und dann wieder abgeschrieben. . .
Mein Pflänzchen bekommt Wasser!!! Und wird weiter leben!!!

Beste Grüße
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Winterpflege Dinteranthus???
Hallo,
meine hatten ab Dezember kein Wasser und leben auch noch ...
Die alten Blätter sind inzwischen überwiegend fast vollständig eingezogen.
Es handelt sich übrigens um 2-jährige Sämlinge.
D. vanzilii gebärdet sich etwas schwierig.
meine hatten ab Dezember kein Wasser und leben auch noch ...
Die alten Blätter sind inzwischen überwiegend fast vollständig eingezogen.
Es handelt sich übrigens um 2-jährige Sämlinge.
D. vanzilii gebärdet sich etwas schwierig.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Winterpflege Dinteranthus???
Ich danke euch.
So viele Möglichkeiten gab es ja nicht.
Fehlen von Wasser war das wahrscheinlichste, sonst käme wohl nur noch zu geringe Temperatur in Frage.
Die Pflegebeschreibungen, die ich habe, sind sehr ungenau.
Ich werde es dann nochmal mit neuen Pflanzen versuchen.
So viele Möglichkeiten gab es ja nicht.
Fehlen von Wasser war das wahrscheinlichste, sonst käme wohl nur noch zu geringe Temperatur in Frage.
Die Pflegebeschreibungen, die ich habe, sind sehr ungenau.
Ich werde es dann nochmal mit neuen Pflanzen versuchen.
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Winterpflege Dinteranthus???
Meine Dinteranthus standen bei den L. optica Rubra - also durchaus etwas wärmer (18 -20 Grad), und ich will auch nicht ausschließen, dass die sich ab und zu einen Tropfen Wasser von den Lithops geklaut haben - standen in einer Schale, aber ich habe die L. wirklich nur sehr vorsichtig gegossen.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Winterpflege Dinteranthus???
Auszug aus
http://www.llifle.com/Encyclopedia/SUCC ... _puberulus
übersetzt:
Kultivierung und Vermehrung Dinteranthus: Sie sind sommerliche Wachser mit Trockenruhe im Winter, aber sie zeigen keine Schlafsaison wie Lithops.
Die Aufmerksamkeit auf die besondere wachsende Anforderung von Dinteranthus ist besonders wichtig.
Allerdings sind Dinteranthus heikle Pflanzen, die ganz besondere Pflegebedingungen erfordern und die richtige Haltung, um glücklich zu bleiben.
Aber habe keine Angst, auch die besten Züchter haben Pflanzen, die geheimnisvoll austrocknen oder in der Nacht abreisen.
Dann bin ich vielleicht ein "bester Züchter"?
Man muss bei solchen knappen Beschreibungen schon gut interpretieren können.
Viele Literatur hilft nicht weiter. Achim Hecktheuer schreibt in seinem Buch wie andere Autoren so gut wie NICHTS über die Pflage von Dinteranthus.
"Keine Schlafsaison wie Lithops" hatte ich einfach nicht beachtet.
http://www.llifle.com/Encyclopedia/SUCC ... _puberulus
übersetzt:
Kultivierung und Vermehrung Dinteranthus: Sie sind sommerliche Wachser mit Trockenruhe im Winter, aber sie zeigen keine Schlafsaison wie Lithops.
Die Aufmerksamkeit auf die besondere wachsende Anforderung von Dinteranthus ist besonders wichtig.
Allerdings sind Dinteranthus heikle Pflanzen, die ganz besondere Pflegebedingungen erfordern und die richtige Haltung, um glücklich zu bleiben.
Aber habe keine Angst, auch die besten Züchter haben Pflanzen, die geheimnisvoll austrocknen oder in der Nacht abreisen.
Dann bin ich vielleicht ein "bester Züchter"?

Man muss bei solchen knappen Beschreibungen schon gut interpretieren können.
Viele Literatur hilft nicht weiter. Achim Hecktheuer schreibt in seinem Buch wie andere Autoren so gut wie NICHTS über die Pflage von Dinteranthus.
"Keine Schlafsaison wie Lithops" hatte ich einfach nicht beachtet.
- Dornenwolf
- Haudegen
- Beiträge: 136
- Registriert: 2. Februar 2013, 15:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Mecklenburger Seenplatte
- Kontaktdaten:
Re: Winterpflege Dinteranthus???
Erfahrungen bei der Pflege von Dinteranthus konnte ich bisher nur bei der Aufzucht von Jungpflanzen sammeln. Die Sämlinge vom letzten Jahr bilden gerade wieder neue Blätter. Während der Wintermonate hielt ich sie etwas wärmer(13°C). Da sie im Januar recht schlaff wirkten wurden sie einmal getaucht, was ihnen sehr gut bekam. Jetzt stehen alle Pflanzen im Gewächshaus. Die Jahresendaussaat verlief auch recht gut, wobei ich wieder feststellte, dass die Keimung sich fast über 4 Wochen hinzog.
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Winterpflege Dinteranthus???
Sieht super aus.
Mit meinen beiden Dinteranthus könnte es auch gut sein, dass sie, im November ausgetopft bekommen, einfach nicht gut im neuen Topf etabliert waren.
Selbst aufgezogene Pflanzen sind was anderes. Meine Argyroderma und andere Mesembs, Saat Anfang Dezember, sehen sehr gut und kräftig aus.
Die vor der Kälteperiode gekauften Pflanzen hatten da mehr Probleme.
Ich werde kurz vor der Kälteperiode nichts mehr ausgetopft kaufen und eintopfen und dann zusehen, wie sie bei 5-10 Grad und wenig Licht Probleme bekommen.
Mit meinen beiden Dinteranthus könnte es auch gut sein, dass sie, im November ausgetopft bekommen, einfach nicht gut im neuen Topf etabliert waren.
Selbst aufgezogene Pflanzen sind was anderes. Meine Argyroderma und andere Mesembs, Saat Anfang Dezember, sehen sehr gut und kräftig aus.
Die vor der Kälteperiode gekauften Pflanzen hatten da mehr Probleme.
Ich werde kurz vor der Kälteperiode nichts mehr ausgetopft kaufen und eintopfen und dann zusehen, wie sie bei 5-10 Grad und wenig Licht Probleme bekommen.
-
- Pflänzchen
- Beiträge: 31
- Registriert: 4. November 2016, 19:23
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: 60389 Frankfurt am Main
Re: Winterpflege Dinteranthus???
Hallo zusammen
Meine Dinteranthus haben seit letztem Oktober keinen Tropfen mehr bekommen und beginnen nun die alten Blätter zu resorbieren.
Laut Literatur sollen sie viel trockener als Lithops gehalten werden und haben im Sommer nocheinmal eine Ruhezeit, welche zeitlich natürlich nicht genau definiert ist.
Ein ganz guter Beitrag befindet sich auf der Seite: www.vivante-passarelle.net
Im Kapitel "Notes on individual genera" unter Dinteranthus.
Ich weiß nicht wer die Seite schon kennt, ist aber auch für andere Mesems nicht uninteressant.
Gruß Ralf
Meine Dinteranthus haben seit letztem Oktober keinen Tropfen mehr bekommen und beginnen nun die alten Blätter zu resorbieren.
Laut Literatur sollen sie viel trockener als Lithops gehalten werden und haben im Sommer nocheinmal eine Ruhezeit, welche zeitlich natürlich nicht genau definiert ist.
Ein ganz guter Beitrag befindet sich auf der Seite: www.vivante-passarelle.net
Im Kapitel "Notes on individual genera" unter Dinteranthus.
Ich weiß nicht wer die Seite schon kennt, ist aber auch für andere Mesems nicht uninteressant.
Gruß Ralf
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Winterpflege Dinteranthus???
Bei dem Link findet mein PC nichts.
Es ist wohl eher http://www.vivante-passerelle.net (kleiner Schreibfehler behoben).
Dies ist eine wirklich gute Seite, danke für den Tipp.
Es ist wohl eher http://www.vivante-passerelle.net (kleiner Schreibfehler behoben).
Dies ist eine wirklich gute Seite, danke für den Tipp.
-
- Pflänzchen
- Beiträge: 31
- Registriert: 4. November 2016, 19:23
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: 60389 Frankfurt am Main
Re: Winterpflege Dinteranthus???
Hallo Michael,
Freud mich daß Dir die Seite gefällt!
Gruß Ralf
Freud mich daß Dir die Seite gefällt!
Gruß Ralf
- K.W.
- Moderator
- Beiträge: 2768
- Registriert: 22. Juni 2014, 00:34
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1968
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Winterpflege Dinteranthus???
Ralf Trieber hat geschrieben:Hallo Michael,
Freud mich daß Dir die Seite gefällt!
Gruß Ralf
Guten Ralf,
mir gefällt sie auch!!!

Was natürlich auch daran liegt, dass der Autor sehr ähnliche Erkenntnisse gesammelt hat wie ich. . .

Schöner Link, danke!!!
Herzliche Grüße
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.