Neubewurzlung von Aloen, speziell dieser Unbekannten
Moderator: Moderatoren
- Conny
- Obergärtner
- Beiträge: 267
- Registriert: 16. Oktober 2007, 14:09
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Berlin
Neubewurzlung von Aloen, speziell dieser Unbekannten
Hallo ihr,
anbei zwei Fotos einer mir unbekannten Aloe, die ich eigentlich sehr mag. Mal abgesehen vom Schrägwuchs - der Topf dürfte inzwischen zu klein sein - gefallen mir die abgestorbenen Blätter nicht. (Einige Blätter wurden auch verletzt und wuchsen verkrüppelt zusammen, wie man sehen kann.) Ich meine mich zu erinnern, dass mal jemand schrieb, das Absterben wäre normal, allerdings schätze ich, dass das eher an einem Wassermangel liegt. Wie ich in einem anderen Thread schon mal erwähnte, mussten meine Sukkulenten eine recht harte Zeit durchmachen, und entsprechend würde es mich jedenfalls nicht wundern.
Ich überlege nun, ob es Sinn machen würde, die abgestorbenen Teile zu entfernen, einen Teil unten abzusägen und sie neu einzupflanzen, so dass sie künftig wieder hübscher aussieht und sich "vernünftig" entwickeln kann. Allerdings befürchte ich, dass das mit der Neubewurzelung eher ein Risiko ist, von wegen "kann klappen, kann genauso gut aber auch schief gehen". Ein anderer Gedankenstrang ist, dass sie ja ggfs. auch Nachwuchs bekommt, so wie die Aloe Vera, wenn sie künftig gut versorgt wird, und dann könnte ich den Nachwuchs neu eintopfen. Allerdings weiß ich nicht, ob sie überhaupt auf diese Art Nachwuchs bekommt und nachforschen fällt schwer, weil ich nicht weiß, wie sie heißt.
Eventuell hat ja jemand ein paar Tipps für mich?
Gruß,
Conny
PS: Es ist nicht leider die einzige Aloe, die so aussieht - da gäbe es noch ein paar Kandidaten. Die würde ich aber dann erst anschließend einschieben wollen, sonst geht zu viel durcheinander.
anbei zwei Fotos einer mir unbekannten Aloe, die ich eigentlich sehr mag. Mal abgesehen vom Schrägwuchs - der Topf dürfte inzwischen zu klein sein - gefallen mir die abgestorbenen Blätter nicht. (Einige Blätter wurden auch verletzt und wuchsen verkrüppelt zusammen, wie man sehen kann.) Ich meine mich zu erinnern, dass mal jemand schrieb, das Absterben wäre normal, allerdings schätze ich, dass das eher an einem Wassermangel liegt. Wie ich in einem anderen Thread schon mal erwähnte, mussten meine Sukkulenten eine recht harte Zeit durchmachen, und entsprechend würde es mich jedenfalls nicht wundern.
Ich überlege nun, ob es Sinn machen würde, die abgestorbenen Teile zu entfernen, einen Teil unten abzusägen und sie neu einzupflanzen, so dass sie künftig wieder hübscher aussieht und sich "vernünftig" entwickeln kann. Allerdings befürchte ich, dass das mit der Neubewurzelung eher ein Risiko ist, von wegen "kann klappen, kann genauso gut aber auch schief gehen". Ein anderer Gedankenstrang ist, dass sie ja ggfs. auch Nachwuchs bekommt, so wie die Aloe Vera, wenn sie künftig gut versorgt wird, und dann könnte ich den Nachwuchs neu eintopfen. Allerdings weiß ich nicht, ob sie überhaupt auf diese Art Nachwuchs bekommt und nachforschen fällt schwer, weil ich nicht weiß, wie sie heißt.
Eventuell hat ja jemand ein paar Tipps für mich?
Gruß,
Conny
PS: Es ist nicht leider die einzige Aloe, die so aussieht - da gäbe es noch ein paar Kandidaten. Die würde ich aber dann erst anschließend einschieben wollen, sonst geht zu viel durcheinander.
- Dateianhänge
-
- 20170317_194237.jpg (253.94 KiB) 3569 mal betrachtet
-
- 20170317_194211.jpg (340.08 KiB) 3569 mal betrachtet
"Wahr sind nur die Erinnerungen, die wir mit uns tragen, die Träume, die wir spinnen und die Sehnsüchte, die uns treiben."
-
- Meister
- Beiträge: 681
- Registriert: 10. April 2010, 10:25
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Spanien
- Kontaktdaten:
Re: Neubewurzlung von Aloen, speziell dieser Unbekannten
Hallo Conny,Conny hat geschrieben:
Ich überlege nun, ob es Sinn machen würde, die abgestorbenen Teile zu entfernen, einen Teil unten abzusägen und sie neu einzupflanzen, so dass sie künftig wieder hübscher aussieht und sich "vernünftig" entwickeln kann. Allerdings befürchte ich, dass das mit der Neubewurzelung eher ein Risiko ist, von wegen "kann klappen, kann genauso gut aber auch schief gehen".
.
diese Kandidaten habe ich auch, bei mir stehen sie nur im Garten, aber die trockenen Blätter sehen dort nicht besser aus.
Ich friemel die trockenen Teile immer ab und irgendwann erscheinen an den Stengeln dann kleine Wurzeln. Wenn ich Wurzeln entdecke, nehme ich die Schere und pflanze die "bewurzelten Stecklinge" gleich ein. Wenn man die ganzen Stengel abschneidet, triebt die Pflanze unten neu. (Ableger).
Stengel ohne Wurzeln habe ich noch nicht gepflanzt, keine Ahnung, ob die ankommen.
LG
Guck mal: gerade in Südafrika aufgenommem: Aloen, die "untenrum" alle kahl sind:

- Conny
- Obergärtner
- Beiträge: 267
- Registriert: 16. Oktober 2007, 14:09
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Berlin
Re: Neubewurzlung von Aloen, speziell dieser Unbekannten
Das habe ich, glaube ich, nicht ganz verstanden: Du machst die vertrockneten Stängel ab und lässt sie liegen? Und dort erscheinen dann Wurzeln? An dem vertrockneten Teil?
"Wahr sind nur die Erinnerungen, die wir mit uns tragen, die Träume, die wir spinnen und die Sehnsüchte, die uns treiben."
- Conny
- Obergärtner
- Beiträge: 267
- Registriert: 16. Oktober 2007, 14:09
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Berlin
Re: Neubewurzlung von Aloen, speziell dieser Unbekannten
Das Foto gefällt mir, aber das sieht ja schon etwas karg aus. Ich würde auch gerne verstehen, warum sie das machen, also, ob das wirklich ein normaler Prozess ist oder nur, wenn eben Trockenheit herrscht oder dergleichen. In der Regel haben solche Entwicklungen ja einen Sinn.
"Wahr sind nur die Erinnerungen, die wir mit uns tragen, die Träume, die wir spinnen und die Sehnsüchte, die uns treiben."
- K.W.
- Moderator
- Beiträge: 2768
- Registriert: 22. Juni 2014, 00:34
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1968
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Neubewurzlung von Aloen, speziell dieser Unbekannten
Schönen Nachmittag allerseits,
die Aloen sind recht unterschiedlich in ihrer Wuchsform.
Manche bilden halt Stämme, wie auf dem Foto aus RSA zu sehen ist.
Andere tun dies nicht, es bleiben kleine Rosetten.
Allen gemeinsam ist, es sind Pflanzen mit sukkulenten Blättern, Blattsukulenten.
Gegen das eintrocknen der älteren Blätter bei einer Stamm bildenden Aloe, wirst Du nichts tun können. . .
Kleinere Aloe Pflanzen bewurzeln ganz gut.
Bei den Stamm bildenden wäre ich da vorsichtig; besser gesagt, hat bei mir zweimal nicht funktioniert. . .
Herzliche Grüße
K.W.
die Aloen sind recht unterschiedlich in ihrer Wuchsform.
Manche bilden halt Stämme, wie auf dem Foto aus RSA zu sehen ist.
Andere tun dies nicht, es bleiben kleine Rosetten.
Allen gemeinsam ist, es sind Pflanzen mit sukkulenten Blättern, Blattsukulenten.
Gegen das eintrocknen der älteren Blätter bei einer Stamm bildenden Aloe, wirst Du nichts tun können. . .

Kleinere Aloe Pflanzen bewurzeln ganz gut.
Bei den Stamm bildenden wäre ich da vorsichtig; besser gesagt, hat bei mir zweimal nicht funktioniert. . .


Herzliche Grüße
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
- Conny
- Obergärtner
- Beiträge: 267
- Registriert: 16. Oktober 2007, 14:09
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Berlin
Re: Neubewurzlung von Aloen, speziell dieser Unbekannten
Gehört meine zu Beginn gezeigte Aloe denn zu den stammbildenden Aloen?
(Sollte jemand ihren Namen kennen, bitte gerne nennen.)
Und wenn ja, ist es dann besser, die abgestorbenen Teile dran zu lassen oder zu entfernen? Aktuell geben sie ihr sicherlich Halt, und mit und ohne sieht es halt doof aus. Aber ggfs. mag ja doch etwas für Abmachen sprechen.
(Sollte jemand ihren Namen kennen, bitte gerne nennen.)
Und wenn ja, ist es dann besser, die abgestorbenen Teile dran zu lassen oder zu entfernen? Aktuell geben sie ihr sicherlich Halt, und mit und ohne sieht es halt doof aus. Aber ggfs. mag ja doch etwas für Abmachen sprechen.
"Wahr sind nur die Erinnerungen, die wir mit uns tragen, die Träume, die wir spinnen und die Sehnsüchte, die uns treiben."