Unsere gefiederten Freunde
Moderatoren: Wetterhex, Moderatoren
- Dornenwolf
- Haudegen
- Beiträge: 136
- Registriert: 2. Februar 2013, 15:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Mecklenburger Seenplatte
- Kontaktdaten:
Unsere gefiederten Freunde
Einige Schappschüsse unserer gefiederten Freunde. Vor einigen Wochen sah es noch so aus, als ob es keine Sperlinge bei uns auf dem Hof mehr geben würde. Aber mit einem Male waren sie wieder da.
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
-
- Meister
- Beiträge: 681
- Registriert: 10. April 2010, 10:25
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Spanien
- Kontaktdaten:
Re: Unsere gefiederten Freunde
Schöne Photos! Flattermänner sind gar nicht einfach zu knipsen und du hast das toll hinbekommen.
Bei mir in Spanien gibt es noch viele Spatzen, sicher hat es sich bei denen herum gesprochen, dass es hier wärmer ist.
Bei mir in Spanien gibt es noch viele Spatzen, sicher hat es sich bei denen herum gesprochen, dass es hier wärmer ist.

- samsine
- Obergärtner
- Beiträge: 216
- Registriert: 28. Dezember 2008, 13:49
- Wohnort: Landsberg / Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Unsere gefiederten Freunde
Ja, das sind ausgesprochen gute Aufnahmen.
Spatzen gibt es bei uns das ganze Jahr reichlich. Allerdings sieht man sie jetzt, wo die störenden Blätter von den Bäumen gefallen sind, besser.
Vor allem sitzen sie bei mir im Walnussbaum und den wild wachsenden Eschen. Sind sie mal nicht zu sehen und nur zu hören, dann im dichten Gebüsch der darunter stehenden Forsythia.
Ganz so nah wie Wolfgang bin ich mit meiner Kamera nicht gekommen, aber es macht trotzdem Spaß, diese Bande zu beobachten. Lautstark hüpfen sie durchs Geäst, ein kleiner Störfaktor und schon stürzen sie sich in die Flucht.
Gruß
Frauke
Spatzen gibt es bei uns das ganze Jahr reichlich. Allerdings sieht man sie jetzt, wo die störenden Blätter von den Bäumen gefallen sind, besser.
Vor allem sitzen sie bei mir im Walnussbaum und den wild wachsenden Eschen. Sind sie mal nicht zu sehen und nur zu hören, dann im dichten Gebüsch der darunter stehenden Forsythia.
Ganz so nah wie Wolfgang bin ich mit meiner Kamera nicht gekommen, aber es macht trotzdem Spaß, diese Bande zu beobachten. Lautstark hüpfen sie durchs Geäst, ein kleiner Störfaktor und schon stürzen sie sich in die Flucht.
Gruß
Frauke
- K.W.
- Moderator
- Beiträge: 2770
- Registriert: 22. Juni 2014, 00:34
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1968
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Unsere gefiederten Freunde
Wunderschöne Photos Frauke und Wolfgang!
Spatzen / Sperlinge sehe ich leider bei mir auf der Terrasse nur noch wenige.
In 2013 und 2014 gab es noch eine kleine Kolonie - alle weg. . .
Aber wir sind ja flexibel, wir Kölner. . .
Halsbandsittiche
130890
130891
130892
130896
Herzliche Grüße
K.W.
Spatzen / Sperlinge sehe ich leider bei mir auf der Terrasse nur noch wenige.
In 2013 und 2014 gab es noch eine kleine Kolonie - alle weg. . .

Aber wir sind ja flexibel, wir Kölner. . .
Halsbandsittiche
130890

130891

130892

130896

Herzliche Grüße
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
- kjii
- Foren-Crack
- Beiträge: 1729
- Registriert: 26. November 2009, 17:03
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Namibia
- Kontaktdaten:
Re: Unsere gefiederten Freunde
Tolle Fotos - und sogar Neozooten mt den Halsbandsittichen ...
LG Elke
-
- Haudegen
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Juli 2009, 17:42
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Sammelt seit: 1997
- Wohnort: ~München
- Kontaktdaten:
Re: Unsere gefiederten Freunde
Servus,
@ KW: Uh, neue Nachbarn. Die können ganz schön laut, wenn ihnen danach ist. Im Fernsehen kam die Tage ne Doku über Vögel im londoner Stadtgebiet. Dort gibt es eine der größten (wenn nicht sogar die größte) Halsbandsittich-Konlonien in Europa. 40,000 Tiere! Und die gesamte Kolonie nächtigt in ein paar Bäumen direkt neben einem Gefängnis und treibt die Insassen dort in den Wahnsinn. Langschläfer gibt es in diesem Knast jedenfalls keine mehr.
Viele Grüße!
Chris
@ KW: Uh, neue Nachbarn. Die können ganz schön laut, wenn ihnen danach ist. Im Fernsehen kam die Tage ne Doku über Vögel im londoner Stadtgebiet. Dort gibt es eine der größten (wenn nicht sogar die größte) Halsbandsittich-Konlonien in Europa. 40,000 Tiere! Und die gesamte Kolonie nächtigt in ein paar Bäumen direkt neben einem Gefängnis und treibt die Insassen dort in den Wahnsinn. Langschläfer gibt es in diesem Knast jedenfalls keine mehr.
Viele Grüße!
Chris
- K.W.
- Moderator
- Beiträge: 2770
- Registriert: 22. Juni 2014, 00:34
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1968
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Unsere gefiederten Freunde
Guten Abend Chris,
40 Tsd. - haben wir nicht. . .
Aber einige Hundert und auch noch Alexander Sittiche.
Laut sind sie, zerstörerisch sind sie ( wo die landen wird alles abgeknabert ), schön sind sie. . .
Wir hatten mal ein Exemplar für einige Jahre in Obhut - war verletzt gebracht worden, hatte die Flugfähigkeit nicht wiedererlangt.
Der hat Lärm für drei gemacht, unser Graupapagei ( auch ein Pflegefall ) war ein laues Lüftchen dagegen. . .
ABER!!!
Während meiner Studienzeit wohnte ich in der Kölner Südstadt. Meiner Wohnung gegenüber, 80 Meter Luftlinie, war ein Efeu bewachsener Giebel - ca. 12 x 16 Meter Fläche.
Jeden Abend, den der liebe Gott es dunkel werden ließ, übernachteten dort die Sperlinge. Dutzende? Hunderte? Nein, das müssen Tausende gewesen sein!
Bis jeder sein Bettchen gefunden hatte, haben die einen Lärm gemacht. . . es war wunderschön!!!
Herzliche Grüße
K.W.
40 Tsd. - haben wir nicht. . .
Aber einige Hundert und auch noch Alexander Sittiche.
Laut sind sie, zerstörerisch sind sie ( wo die landen wird alles abgeknabert ), schön sind sie. . .
Wir hatten mal ein Exemplar für einige Jahre in Obhut - war verletzt gebracht worden, hatte die Flugfähigkeit nicht wiedererlangt.
Der hat Lärm für drei gemacht, unser Graupapagei ( auch ein Pflegefall ) war ein laues Lüftchen dagegen. . .
ABER!!!
Während meiner Studienzeit wohnte ich in der Kölner Südstadt. Meiner Wohnung gegenüber, 80 Meter Luftlinie, war ein Efeu bewachsener Giebel - ca. 12 x 16 Meter Fläche.
Jeden Abend, den der liebe Gott es dunkel werden ließ, übernachteten dort die Sperlinge. Dutzende? Hunderte? Nein, das müssen Tausende gewesen sein!
Bis jeder sein Bettchen gefunden hatte, haben die einen Lärm gemacht. . . es war wunderschön!!!
Herzliche Grüße
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
-
- Meister
- Beiträge: 681
- Registriert: 10. April 2010, 10:25
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Spanien
- Kontaktdaten:
Re: Unsere gefiederten Freunde
Wir haben Halsbandsittiche vor vielen Jahren in Heidelberg erlebt. Die Leute vor Ort sagten uns, diese Sittiche vertrieben einheimische Vögel.K.W. hat geschrieben: Laut sind sie, zerstörerisch sind sie ( wo die landen wird alles abgeknabert ), schön sind sie. . .
Stimmt das?
Für mich sehen sie hübsch aus, das Gekreische ist nicht so meins.
Ich hoffe, die kommen nie nach Spanien.

-
- Pflänzchen
- Beiträge: 46
- Registriert: 13. Oktober 2014, 21:59
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1986
Re: Unsere gefiederten Freunde
Hallo K.W.K.W. hat geschrieben:
ABER!!!
Während meiner Studienzeit wohnte ich in der Kölner Südstadt. Meiner Wohnung gegenüber, 80 Meter Luftlinie, war ein Efeu bewachsener Giebel - ca. 12 x 16 Meter Fläche.
Jeden Abend, den der liebe Gott es dunkel werden ließ, übernachteten dort die Sperlinge. Dutzende? Hunderte? Nein, das müssen Tausende gewesen sein!
Bis jeder sein Bettchen gefunden hatte, haben die einen Lärm gemacht. . . es war wunderschön!!!
was Du von den "Spatzen" schreibst, können wir nur allzu gut nachvollziehen. Wir hatte hier in Spanien
auch eine sehr grosse Kolonie Sperlinge, die jeden abend in der Zypressenhecke des Nachbarn nächtigte, auch mit grossem Getschilpe - das dann allmählich in leises Wispern bis zur Ruhe überging.
Auch wir haben dies immer sehr genossen. Nun ist die Hecke durch eine kahle Mauer ersetzt worden,
und damit sind auch die Spatzen verschwunden. Kein einziger mehr da. Wir vermissen sie sehr.
@ tine 49
Hallo tine,
die Sittiche sind längst in Spanien angekommen, zwar nicht hier am Meer, aber im Inland hier im Norden werden es immer mehr.
Liebe Grüsse
benni
- kjii
- Foren-Crack
- Beiträge: 1729
- Registriert: 26. November 2009, 17:03
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Namibia
- Kontaktdaten:
Re: Unsere gefiederten Freunde
Viele Halter hier mögen ihre Halsbandsittiche nicht mehr, wenn sie sich nicht zu Schmusevögeln entwickeln und lassen sie dann leider frei. Die können halt ganz schön zuhacken. Soweit ich weiß, sind sie Konkurrenz für einheimische Vogelarten.
LG Elke
- Dornenwolf
- Haudegen
- Beiträge: 136
- Registriert: 2. Februar 2013, 15:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Mecklenburger Seenplatte
- Kontaktdaten:
Re: Unsere gefiederten Freunde
Heute, wo wir mal endlich etwas Frost haben, wird unser Vogelfutterhäuschen endlich wieder besucht: Kleiber und Blaumeise im Foto - bessere Bilder demnächst!
)
Gruß Wolfgang

Gruß Wolfgang
- K.W.
- Moderator
- Beiträge: 2770
- Registriert: 22. Juni 2014, 00:34
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1968
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Unsere gefiederten Freunde
Sehr schön!!!
1000 Dank für die schönen Bilder - noch besser geht doch kaum. . .
Herzliche Grüße
K.W.
1000 Dank für die schönen Bilder - noch besser geht doch kaum. . .

Herzliche Grüße
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
- Dornenwolf
- Haudegen
- Beiträge: 136
- Registriert: 2. Februar 2013, 15:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Mecklenburger Seenplatte
- Kontaktdaten:
Re: Unsere gefiederten Freunde
Heute bei herrlichem Fotowetter am Tollensesee.
Hier eine erste Auswahl von Bildern, die heute Vormittag bei einem Ausflug zum Neubrandenburger Tollensesee entstanden.
"Reiherbaum" Schellentenerpel (Goldauge) Haubentaucher
Gruß Wolfgang
Hier eine erste Auswahl von Bildern, die heute Vormittag bei einem Ausflug zum Neubrandenburger Tollensesee entstanden.
"Reiherbaum" Schellentenerpel (Goldauge) Haubentaucher
Gruß Wolfgang
- Dornenwolf
- Haudegen
- Beiträge: 136
- Registriert: 2. Februar 2013, 15:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Mecklenburger Seenplatte
- Kontaktdaten:
Re: Unsere gefiederten Freunde
...und es geht weiter!
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
-
- Pflänzchen
- Beiträge: 46
- Registriert: 13. Oktober 2014, 21:59
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1986
Re: Unsere gefiederten Freunde
Wieder wunderschöne Fotos, Wolfgang
Danke Dir dafür
Liebe Grüsse
benni
Danke Dir dafür
Liebe Grüsse
benni