Zusatzbeleuchtung / Illumination by LED
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Zusatzbeleuchtung / Illumination by LED
Ich habe mir aus einem 4-fach Halogenstrahler und billigen Pflanzenleuchten aus China eine Beleuchtung für die Aussaat gebaut.
Sockel GU 10
Leistungsaufnahme 4 x 11 Watt gemessen, angegeben sind je 28W
Bild folgt.
E:
I've built a cheap grow-light by combining a simple fourfold halogenspot with suitable growlights from China.
Socket GU10
Power consumption 4 x 11 watts as measured, however one light ist stated with 28 W
Picture will follow soon.
Sockel GU 10
Leistungsaufnahme 4 x 11 Watt gemessen, angegeben sind je 28W
Bild folgt.
E:
I've built a cheap grow-light by combining a simple fourfold halogenspot with suitable growlights from China.
Socket GU10
Power consumption 4 x 11 watts as measured, however one light ist stated with 28 W
Picture will follow soon.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzbeleuchtung / Illumination by LED
Hallo Friedhelm,
hast du schon Erfahrungen damit gemacht? Was sagen die Pflanzen dazu?
Von LED als Pflanzenlicht hört und liest man ja nur Skeptisches. Erst recht von Billiglampen aus China, und die anderen sind zu teuer.
Gutes habe ich über LED-Pflanzenlicht noch nicht gelesen und mir daher Leuchtstoffrähren gekauft.
Gruß Michael
hast du schon Erfahrungen damit gemacht? Was sagen die Pflanzen dazu?
Von LED als Pflanzenlicht hört und liest man ja nur Skeptisches. Erst recht von Billiglampen aus China, und die anderen sind zu teuer.
Gutes habe ich über LED-Pflanzenlicht noch nicht gelesen und mir daher Leuchtstoffrähren gekauft.
Gruß Michael
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzbeleuchtung / Illumination by LED
Ich habe letztes Jahr eine angeblich 50W-LED-Lampe gekauft und sie als Zusatzbeleuchtung(!) über die Saatkiste gehängt - es war das eindeutig beste Ergebnis, ohne zu wissen, ob die Lampe die Ursache war ... daher der aktuelle "Neubau" zwecks besserer Ausleuchtung.
Die alte Lampe hat letzte Woche zumindest meinen Basilikum angesengt - wirkungslos ist sie demnach nicht
Die "alte" hat übrigens tatsächlich die angegebene Leistungsaufnahme von 50Watt, die aktuellen (GU 10) sind mit 28 Watt angegeben, nehmen aber nur 10 Watt auf - ich hoffe mal, das kommt der Lebensdauer zugute. Mann kann eine LED durchaus heller leuchten lassen, wenn man mehr Spannung drauf gibt - in einem bestimmten Rahmen hält sie das aus, verkürzt halt die Lebenserwartung.
Die alte Lampe hat letzte Woche zumindest meinen Basilikum angesengt - wirkungslos ist sie demnach nicht

Die "alte" hat übrigens tatsächlich die angegebene Leistungsaufnahme von 50Watt, die aktuellen (GU 10) sind mit 28 Watt angegeben, nehmen aber nur 10 Watt auf - ich hoffe mal, das kommt der Lebensdauer zugute. Mann kann eine LED durchaus heller leuchten lassen, wenn man mehr Spannung drauf gibt - in einem bestimmten Rahmen hält sie das aus, verkürzt halt die Lebenserwartung.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzbeleuchtung / Illumination by LED
Ich finde, aussagekräftig ist nur ein Test als Alleinleuchte im Dunkeln.
P. S. Willst du mich bei der Beitragsanzahl eigentlich einholen? Du bist mir schon länger dicht auf den Fersen, ich fühle mich verfolgt!
Ich bemühe mich, dich nicht vorzulassen
P. S. Willst du mich bei der Beitragsanzahl eigentlich einholen? Du bist mir schon länger dicht auf den Fersen, ich fühle mich verfolgt!
Ich bemühe mich, dich nicht vorzulassen

-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzbeleuchtung / Illumination by LED
hi,
habe mir gerade eine für mein Pflanzenregal passgenaue Beleuchtung namens Växer für 49 Euro (
) von Ikea zugelegt. Ist ein Aluminiumgehäuse mit 5x3 LEDs, die super hell sind. Auf dem Schild bei Ikea stand irgendetwas von Tageslichtspektrum und auch eine Angabe in Lumen, leider habe ich es mir nicht gemerkt und auf dem "Beipackzettel" fehlte natürlich diese Angabe. Offenbar sind jeweils 2 Tageslicht weiß LEDs und 1 Amber LED zu einem Lämpchen zusammengefasst.
Mal sehen wie sich meine Pseudolithos darunter machen ....
Grüße, Claudia
habe mir gerade eine für mein Pflanzenregal passgenaue Beleuchtung namens Växer für 49 Euro (

Mal sehen wie sich meine Pseudolithos darunter machen ....
Grüße, Claudia
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzbeleuchtung / Illumination by LED
Ist mir zu riskant!Gilbert hat geschrieben:Ich finde, aussagekräftig ist nur ein Test als Alleinleuchte im Dunkeln.
15 LED à vermutlich 1 Watt = 15 Watt.claudia hat geschrieben:hi,
habe mir gerade eine für mein Pflanzenregal passgenaue Beleuchtung namens Växer für 49 Euro () von Ikea zugelegt. Ist ein Aluminiumgehäuse mit 5x3 LEDs, die super hell sind.
Meine 40W haben 14,40 € gekostet (Paketinhalt 5 Lampen für 18 €, also 1 Reserve) plus 4-fach Lampenträger 10 € = zusammen 28 €, die 50W-Einzelleuchte E27 seinerzeit um die 22 € .... Es gibt hier verschiedene LED's für verschiedene Wellenlängen.
Bei allen habe ich darauf geachtet, dass auch IR und UV-LED's dabei sind. Ich weiß schlicht nicht, ob es LED's gibt, die über das gesamte Spektrum von über 400 nm leuchten (UV <380, IR > 780). Grundsätzlich ist die Wellenlänge des emittierten Lichts nämlich von der Art des verwendeten Halbleitermaterials abhängig. Unter Wiki habe ich keines gefunden, dass über die gesamte Bandbreite arbeitet, evtl. geht das mit Mischungen, aber das wären dann ja wohl Mischkristalle

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzbeleuchtung / Illumination by LED
Das Thema Licht ist wohl so ein Thema wie die Düngung, jeder hat da seine Philosophie und sollte machen, was er meint.
Ich kann gar nicht "Zusatzbeleuchten", da die Saat im Gewächshaus zu sehr von der Gewächshaustemperatur beeinflusst wäre, im Winter würde ich zusätzlich ein Heizkabel benötigen.
Im Wohnbereich habe ich einfach keinen Platz. Daher muss es bei mir im Keller bei reinem Kunstlicht möglich sein. Und es kommt mir hauptsächlich darauf an, dass sie nicht vergeilen.
Von LEDs habe ich keine Ahnung. Aber die Pflanzen verwenden bei der Photosynthese doch nur rot und blau. Ich verstehe nicht, Schlurf, was du mit UV und Infrarot und dem gesamten Spektrum willst.
UV ist nicht notwendig, oder belehrt mich eines besseren. Wirkung hat es schon. Zitat aus einer Untersuchung Uni Weihenstephan: "Aufgrund der kurzen Wellenlänge ist UV-B Strahlung (280 - 320 nm) sehr energiereich. Pflanzen reagieren bei Bestrahlung mit verringerter Wuchshöhe, geringerer Biomasse und Abnahme des Blattvolumens. In der Wirkung ähnlich, jedoch in abgeschwächter Form, ist die energieärmere UV-A Strahlung (320 - 380 nm)."
Wie gesagt ich kenne mich nicht mit Lampen aus, weiß auch nicht, warum es "Tageslichtlampen" sein sollen, wenn doch hauptsächlich nur blau und rot benötigt werden.
Infrarot ist Wärme und die muss man nicht vom Licht her bekommen. Zusatzwärme würde ich eher von unten her bevorzugen, weil Wurzelwachstum sehr temperaturabhängig ist.
Ich mache daher vor der Sukkulentensaat Tests mit anderen Saaten. Jeder muss das Licht nehmen, das für seine Zwecke geeignet scheint.Ist mir zu riskant!
Ich kann gar nicht "Zusatzbeleuchten", da die Saat im Gewächshaus zu sehr von der Gewächshaustemperatur beeinflusst wäre, im Winter würde ich zusätzlich ein Heizkabel benötigen.
Im Wohnbereich habe ich einfach keinen Platz. Daher muss es bei mir im Keller bei reinem Kunstlicht möglich sein. Und es kommt mir hauptsächlich darauf an, dass sie nicht vergeilen.
Von LEDs habe ich keine Ahnung. Aber die Pflanzen verwenden bei der Photosynthese doch nur rot und blau. Ich verstehe nicht, Schlurf, was du mit UV und Infrarot und dem gesamten Spektrum willst.
UV ist nicht notwendig, oder belehrt mich eines besseren. Wirkung hat es schon. Zitat aus einer Untersuchung Uni Weihenstephan: "Aufgrund der kurzen Wellenlänge ist UV-B Strahlung (280 - 320 nm) sehr energiereich. Pflanzen reagieren bei Bestrahlung mit verringerter Wuchshöhe, geringerer Biomasse und Abnahme des Blattvolumens. In der Wirkung ähnlich, jedoch in abgeschwächter Form, ist die energieärmere UV-A Strahlung (320 - 380 nm)."
Wie gesagt ich kenne mich nicht mit Lampen aus, weiß auch nicht, warum es "Tageslichtlampen" sein sollen, wenn doch hauptsächlich nur blau und rot benötigt werden.
Infrarot ist Wärme und die muss man nicht vom Licht her bekommen. Zusatzwärme würde ich eher von unten her bevorzugen, weil Wurzelwachstum sehr temperaturabhängig ist.
Zuletzt geändert von Gilbert am 22. November 2016, 12:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzbeleuchtung / Illumination by LED
Hallo,
ich habe schlicht nach meiner Einschätzung entschieden:
Wie Du schreibst: rote und blaue LED's für das Wachstum/Photosynthese
Infrarot: sind halt dabei ...
UV gegen Vergeilung und Pilze, da es nur wenige UV-LED's sind, ist das mit den Pilzen wohl eher ein Wunschgedanke, wobei: wie schon geschrieben: den Basilikum haben sie angesengt ...
Und das ist mein neue Kombination:
ich habe schlicht nach meiner Einschätzung entschieden:
Wie Du schreibst: rote und blaue LED's für das Wachstum/Photosynthese
Infrarot: sind halt dabei ...

UV gegen Vergeilung und Pilze, da es nur wenige UV-LED's sind, ist das mit den Pilzen wohl eher ein Wunschgedanke, wobei: wie schon geschrieben: den Basilikum haben sie angesengt ...
Und das ist mein neue Kombination:
- Dateianhänge
-
- compDSCF9171.jpg (215.19 KiB) 6902 mal betrachtet
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzbeleuchtung / Illumination by LED
Und in Action ...
- Dateianhänge
-
- compGrowlight.jpg (180.63 KiB) 6895 mal betrachtet
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzbeleuchtung / Illumination by LED
hi,
hübsch hast du das zusammengebosselt, Friedhelm!
Wie man auf dem Foto schön sieht, alles ist in Lila getaucht. Das ist mein persönlicher Grund dafür, warum ich - zumindest auch - Tageslicht LEDs haben möchte: ich mag die Farbe Lila ausschließlich als Film
Ob eine sogenannte Tageslicht LED das volle Spektrum abdeckt, möchte ich auch bezweifeln. Auf den LEDs, die ich habe, gibt es überhaupt keine Angabe über den Spektrumsbereich, nur die Farbtemperatur ist in Kelvin angegeben (5.500). Wie diese beiden Einheiten korrespondieren, weiß ich nicht, du Friedhelm?
LG, Claudia
hübsch hast du das zusammengebosselt, Friedhelm!
Wie man auf dem Foto schön sieht, alles ist in Lila getaucht. Das ist mein persönlicher Grund dafür, warum ich - zumindest auch - Tageslicht LEDs haben möchte: ich mag die Farbe Lila ausschließlich als Film

Ob eine sogenannte Tageslicht LED das volle Spektrum abdeckt, möchte ich auch bezweifeln. Auf den LEDs, die ich habe, gibt es überhaupt keine Angabe über den Spektrumsbereich, nur die Farbtemperatur ist in Kelvin angegeben (5.500). Wie diese beiden Einheiten korrespondieren, weiß ich nicht, du Friedhelm?
LG, Claudia
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzbeleuchtung / Illumination by LED
Da sind dann in jeder Lampe mehrere LEDs, ja?
Wäre es nicht günstiger, die Lampen dichter an den Pflanzen zu haben?
Mit verdoppeltem Abstand nimmt die Lichtstärke um ein vierfaches ab.
Also umgekehrt: doppelt so nah ran bringt den Pflanzen vierfach höhere Lichtstärke.
Gruß Michael
Wäre es nicht günstiger, die Lampen dichter an den Pflanzen zu haben?
Mit verdoppeltem Abstand nimmt die Lichtstärke um ein vierfaches ab.
Also umgekehrt: doppelt so nah ran bringt den Pflanzen vierfach höhere Lichtstärke.
Gruß Michael
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzbeleuchtung / Illumination by LED
Was sich bewährt hat Recht!
Bisher sind die Sämlinge schön gedrungen, sollten sie hochgehen, geht die Lampe 'runter - es ist eine "Zusatzbeleuchtung" - kommt also auch noch Tageslicht dazu - und ich weiß nicht, wie stark die ebenfalls vorhandenen UV-LED's sind - das gerade auflaufende Saatgut ist zwar ein Test (von wegen Herbst und Frühlingsausaat => CABAC
) aber es ist dennoch kein 0815-Zeug, zum Versengen also zu schade.
Jede Lampe hat nur 10 Watt, aber die LED's sind sehr grell, es ist unangenehm direkt hinein zu schauen, also auch eine ganz nette Lichtausbeute - messen kann ich das aber nicht. Gehe mal von mind. 40 Watt entsprechende Leistung einer Glühbirne aus, Lumen: k.A
Bisher sind die Sämlinge schön gedrungen, sollten sie hochgehen, geht die Lampe 'runter - es ist eine "Zusatzbeleuchtung" - kommt also auch noch Tageslicht dazu - und ich weiß nicht, wie stark die ebenfalls vorhandenen UV-LED's sind - das gerade auflaufende Saatgut ist zwar ein Test (von wegen Herbst und Frühlingsausaat => CABAC

Jede Lampe hat nur 10 Watt, aber die LED's sind sehr grell, es ist unangenehm direkt hinein zu schauen, also auch eine ganz nette Lichtausbeute - messen kann ich das aber nicht. Gehe mal von mind. 40 Watt entsprechende Leistung einer Glühbirne aus, Lumen: k.A

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf