erste Herbstaussaat
- Dornenwolf
- Haudegen
- Beiträge: 136
- Registriert: 2. Februar 2013, 15:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Mecklenburger Seenplatte
- Kontaktdaten:
erste Herbstaussaat
vor einige Tagen kamen die ersten Lithops aufs Substrat. Ich will doch auch mal probieren was der CABAC und andere Lithops Kenner propagieren. Nach vier Tagen kamen schon die ersten Lebenszeichen, die ich gleich mit der Kamera festhalten musste:
Gruß Wolfgang- Thomas G.
- Foren-Crack
- Beiträge: 2258
- Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: 93413 Cham
- Kontaktdaten:
Re: erste Herbstaussaat
Wow so hab ich Lithops noch nie gesehen ! Was hast du denn da für ein Objektiv genommen ?
- Dornenwolf
- Haudegen
- Beiträge: 136
- Registriert: 2. Februar 2013, 15:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Mecklenburger Seenplatte
- Kontaktdaten:
Re: erste Herbstaussaat
Hier habe ich meine Ausrüstung für Makrofotografie mal aufgenommen:
http://3.bp.blogspot.com/-hLtMOeKDVQ8/U ... litten.jpg Altglas einer neuen Bestimmung zugeführt. Das Alu Tessar stammt noch aus den 60ern.
Gruß Wolfgang
http://3.bp.blogspot.com/-hLtMOeKDVQ8/U ... litten.jpg Altglas einer neuen Bestimmung zugeführt. Das Alu Tessar stammt noch aus den 60ern.
Gruß Wolfgang
- Thomas G.
- Foren-Crack
- Beiträge: 2258
- Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: 93413 Cham
- Kontaktdaten:
Re: erste Herbstaussaat
Tolle Konstruktion und etwas besseres als die alten Zeiss-Objektive gibt es eh nicht. Weisst du zufällig, was du da für einen Abbildungsmaßstab erreichst ?
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: erste Herbstaussaat
Kam eben erst dazu mir den Baukasten anzusehen - Wow!!!
Ausdrücklich Hochachtung an Dornenwolf!!!!
Ein Nachbau würde mich fast reizen - so stelle ich mir Makros vor!!!
Ausdrücklich Hochachtung an Dornenwolf!!!!
Ein Nachbau würde mich fast reizen - so stelle ich mir Makros vor!!!
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Dornenwolf
- Haudegen
- Beiträge: 136
- Registriert: 2. Februar 2013, 15:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Mecklenburger Seenplatte
- Kontaktdaten:
Re: erste Herbstaussaat
@ Thomas: zum genauen Abbildungsmaßstab kann ich keine Angabe machen. Habe hier eine Kopie aus meinen Unterlagen, die bezieht sich allerdings auf Kleinbild. Inwieweit sich das auf den kleinen Sensor der Systemkamera übertragen lässt, weiß ich nicht.Bei den gezeigten Bildern hatte ich den Balgen fast voll ausgezogen.
Dieses alte Tessar hat doch seine Grenzen. Bei schlechten Lichtverhältnissen gibt es sofort "milchige" Bilder. Habe noch ein 1,8 Planar mit Contax Anschluss, doch leider kein passendes Balgengerät. Deren Preise sind im Laufe der Jahre jenseits von Gut und Böse.
@Schlurf: danke für die "Blumen"
Gruß Wolfgang
Dieses alte Tessar hat doch seine Grenzen. Bei schlechten Lichtverhältnissen gibt es sofort "milchige" Bilder. Habe noch ein 1,8 Planar mit Contax Anschluss, doch leider kein passendes Balgengerät. Deren Preise sind im Laufe der Jahre jenseits von Gut und Böse.
@Schlurf: danke für die "Blumen"
Gruß Wolfgang
- Thomas G.
- Foren-Crack
- Beiträge: 2258
- Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: 93413 Cham
- Kontaktdaten:
Re: erste Herbstaussaat
Hallo Wolfgang,
ich denke aber da kann das Tessar nichts dafür. Mit solchen Bildern geht man einfach schon an die Grenzen dessen, was mit finanziell halbwegs vertretbarer Ausrüstung technisch noch machen kann.
Wirklich sehr beeindruckend.
ich denke aber da kann das Tessar nichts dafür. Mit solchen Bildern geht man einfach schon an die Grenzen dessen, was mit finanziell halbwegs vertretbarer Ausrüstung technisch noch machen kann.
Wirklich sehr beeindruckend.
- Dornenwolf
- Haudegen
- Beiträge: 136
- Registriert: 2. Februar 2013, 15:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Mecklenburger Seenplatte
- Kontaktdaten:
Re: erste Herbstaussaat
meine Herbstaussaat macht Fortschritte C36A und ein Lithops Mix von Conos:
Mit dem Mix hatte ich beim Aussäen das Problem, dass die Samen teilweise "klumpten". So bekam ich sie nicht schön gleichmäßig auf das Substrat.
Gruß Wolfgang
Mit dem Mix hatte ich beim Aussäen das Problem, dass die Samen teilweise "klumpten". So bekam ich sie nicht schön gleichmäßig auf das Substrat.
Gruß Wolfgang
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: erste Herbstaussaat
Ich würde die mit 0,6 bis 0,8mm Quarzsand aus dem Baustoffhandel leicht absanden.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: erste Herbstaussaat
Mal ne dumme Frage:
Lithops als Herbstaussaat unter Kunstlicht, oder?
Lithops als Herbstaussaat unter Kunstlicht, oder?
- Dornenwolf
- Haudegen
- Beiträge: 136
- Registriert: 2. Februar 2013, 15:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Mecklenburger Seenplatte
- Kontaktdaten:
Re: erste Herbstaussaat
Momentan stehen die 4 Töpfe noch unter einem schrägen nach Süden gerichtetem Dachfenster. Nach Beginn der Dunkelheit wandern sie noch einige Stunden unter eine Aquarien LED Leuchte.Gilbert hat geschrieben: Lithops als Herbstaussaat unter Kunstlicht, oder?
Gruß Wolfgang
- Thomas G.
- Foren-Crack
- Beiträge: 2258
- Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: 93413 Cham
- Kontaktdaten:
Re: erste Herbstaussaat
Hallo Wolfgang,
ich finde die sehen schon prima, aus aber 2 1/2 Fragen hab ich an die Gemeinde :
1) Ich glaube ich sehe auf dem ersten Topf (genauer gesagt auf dem Substrat
) Algen, soll man dagegen etwas tun ?
2) Vereinzelt sind da sehr lange Wurzeln zu sehen, soll man die einfach in Ruhe lassen oder versuchen sie unter das Substrat zu bekommen ? Sollte man vielleicht deswegen noch abstreuen oder wofür wäre das denn gut ?
ich finde die sehen schon prima, aus aber 2 1/2 Fragen hab ich an die Gemeinde :
1) Ich glaube ich sehe auf dem ersten Topf (genauer gesagt auf dem Substrat

2) Vereinzelt sind da sehr lange Wurzeln zu sehen, soll man die einfach in Ruhe lassen oder versuchen sie unter das Substrat zu bekommen ? Sollte man vielleicht deswegen noch abstreuen oder wofür wäre das denn gut ?
- Dornenwolf
- Haudegen
- Beiträge: 136
- Registriert: 2. Februar 2013, 15:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Mecklenburger Seenplatte
- Kontaktdaten:
Re: erste Herbstaussaat
ich mache nichts dagegen. Wenn die Lithops später etwas trockener stehen verschwinden die Algen von alleine, so meine Erfahrungen.Thomas G. hat geschrieben: 1) Ich glaube ich sehe auf dem ersten Topf (genauer gesagt auf dem Substrat) Algen, soll man dagegen etwas tun ?
deshalb wurde ja vorgeschlagen das Substrat mit Sand abzustreuen. Ich werde es morgen mit Kieselgur versuchen. Habe ich im letzten Jahr auch gemacht, hätte aber auch Sand in den vorgeschlagenen Größen im Hause. Dient sonst als Bodengrund für meine Apistogramma Aquarien.Thomas G. hat geschrieben: 2) Vereinzelt sind da sehr lange Wurzeln zu sehen, soll man die einfach in Ruhe lassen oder versuchen sie unter das Substrat zu bekommen ? Sollte man vielleicht deswegen noch abstreuen oder wofür wäre das denn gut ?
Gruß Wolfgang
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: erste Herbstaussaat
Der Grünschimmer in Topf 1 fiel mir auch auf. Als ich ausgesät hab, hab ich die veralgte obere Schicht vorsichtig entfernt, wenn es zu doll wurde.
Topf schräg halten und vorsichtig mit Pinzette über den Topfrand schieben.
Dann habe ich höher aufgefüllt, sodass die Sämlinge tiefer im Substat stehen, ohne einzeln tiefer gesetzt zu werden.
Wenn einzelne Pflanzen beim Keimen/wachsen aus dem Substrat gehoben werden, statt ins Substrat zu wachsen, würde ich das nicht so lassen.
Die Pflänzchen würden leichter vertrocknen als die im Subtrat stehenden.
Topf schräg halten und vorsichtig mit Pinzette über den Topfrand schieben.
Dann habe ich höher aufgefüllt, sodass die Sämlinge tiefer im Substat stehen, ohne einzeln tiefer gesetzt zu werden.
Wenn einzelne Pflanzen beim Keimen/wachsen aus dem Substrat gehoben werden, statt ins Substrat zu wachsen, würde ich das nicht so lassen.
Die Pflänzchen würden leichter vertrocknen als die im Subtrat stehenden.
- Dornenwolf
- Haudegen
- Beiträge: 136
- Registriert: 2. Februar 2013, 15:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Mecklenburger Seenplatte
- Kontaktdaten:
Re: erste Herbstaussaat
Mal wieder ein Blick auf meine Herbstaussaat. Ich finde, dass sie sich in den9 Wochen prächtig entwickelt haben. Keine dünnen Bohnenstangen, die bald umkippen und verenden, sondern schön kompakt.
1x L. C5B und ein Mix.
Den Rest (ca. 40 Tütchen) werde ich im Februar aus Substrat bringen.
Gruß Wolfgang
1x L. C5B und ein Mix.
Den Rest (ca. 40 Tütchen) werde ich im Februar aus Substrat bringen.
Gruß Wolfgang