Delosperma cooperi?

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Delosperma cooperi?

Beitrag von Gilbert »

Herrgott, ich krieg's nicht hin!

Von D. cooperi gibs ja immer wieder Fotos (von Chris und Martin z. B.), aber ich kann sie immer noch nicht eindeutig identifizieren, meine eindeutig benannten Sämlinge und Stecklinge haben ja noch keine Blüte.

Ist diese kürzlich spontan gekaufte denn nun die cooperi?
(Die Blätter einer eindeutig identifizierten cooperi sind wesentlich länger :x )

Bild
Bild
Martin Tversted
Gärtner
Beiträge: 156
Registriert: 29. Dezember 2006, 08:58
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin Tversted »

Is it a Delosperma at all?

Martin
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Gilbert !

Ganz spontan würd ich sagen nein.
Mir fällt gerade dat Fachwort nich ein, aber auf dem zweiten Bild sieht et so aus als wenn die "Wasserzellen" an den Blättern fehlen.
Sollten bei D. cooperi ungefähr so aussehen:
Bild

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
delomaniac
Haudegen
Beiträge: 143
Registriert: 14. April 2007, 07:15

Beitrag von delomaniac »

Ist diese kürzlich spontan gekaufte denn nun die cooperi?
Nöö, datt is'n LaLaLampranthus (Hybride), der blüht abba auch voll toll...:wink:
Da ham' Martin und Tobias recht.
Erinnert mich stark an eine holländische Hybride, die vor etwa 2-3 Jahren dort plötzlich die Tuinbouw Zentren überflutete. 8)
Bei Delos nich' verzweifeln, druckzu Dich am besten ma' die Delosperma Comparison aus, denn hazzu alle überschaubar auf 'n schnellen Blick.
Einfach abgleichen und alles konsequent raus schmeißen, was nicht in Frage kommen kann; was übrig bleibt wird anhand geziehlterer Untersuchungen immer weiter ausgeschlossen/eingegrenzt, bis es (irgendwann) am Schluß heißt: 'Ett kann nur een Eenzijen jeven'.... ZackBumm.
Hab's ma' als 'Fieldwork Tool gebastelt, weil's zw. die Pflanzen kriechen und 50 Seiten Bücher wälzen echt nervte und so auf Photopapier ausgedruckt und jeweils zwei Seiten zusammen laminiert, selbst als tolerante Kaffeetassenuntersetzer noch echt brauchbar ist. :wink:
Aldi macht's möglich... :lol: :lol:
Muss ich bei Gelenheit mal mit allen Erstbeschreibungen abgleichen und um ein paar Spalten erweitern, dann braucht's künftig zur rel. sicheren Delosperma-ID nur noch die Comparison (2 doppelte DIN A4 Seiten). Gibt's (als alte Version) in der Mesembs Group Yahoo file section zum download, verspreche die endgültige Version demnächst auch ma' in deutsch zu basteln.
D. cooperi's haben recht auffällige Papillen auf den Blättern (wie auf Toby's Comix gut zu sehen), in diesem Fall recht klein, rundlich bis rund-unförmig in mehr oder weniger erkennbaren Reihen.
Abba Achtung, sonne Papillen finden sich vor allem in etwas größerer Version auch auf einigen anderen Arten... 8)
Dafür sind die Blüten bei D. cooperi verhältnismäßig groß (die Größten hatten bei mir bis weit über 45mm Durchm.), mit im Alter recht locker stehenden Petalen und haben einen typischen Staminodien-Zyklus vorzuweisen (gibt's als 'Lückenfüller' am Ende der Bestimmbungstabellen in der Comparison).

Deine Pflanze hat keine Papillen auf den Blättern, sondern zeigt die für einige Lampranthus oder Malephora's typische bläulich wachsartige 'Bereifung' der Blätter. Ich würde allerdings Übergänge oder Hybriden mit Delosperma nicht grundsätzlich ausschließen, die Stellung, Position, bzw. der Zyklus der Filamente und Antheren auf Deinem Bild legt zwar Lampranthus nahe, die übergehend 'petaloiden' Staminodien in den Blüten erinnern jedoch an Delosperma.
Dein letztens geschicktes, weißes Delosperma (herzlichen Dank!) ist mit meinen D. steytlerae (Mesa Garden, 90iger; von Klaus & Uwe) identisch, jedoch sieht der bewurzelte Steckling von Tobias (ooch'n herzliches Danke!), der auch schon längst hier steht, doch (noch?) deutlich anders aus. Bislang hat er es noch nicht über 30 Petalen geschafft. Bin da mal gespannt, ob der unter meinen CCC's (ClimaticCulturingCondition's) so unterschiedlich bleibt. D. vogtsii hat auch schon die erste Vermehrung hinter sich und zeigt trotzdem nun erste Blüten - subba Farbe, bin ganz entrückt... :D
Photo's kommen mit dem nächsten schönen Sonnenstrahl.
Wie sieht's denn bei Dir aus mit Berlin, Gilbert?
Kommste, kriegste auch von mir 'ne 'echte' große D. cooperi mitgebracht, geht auch noch 'ne D. aff. roseo-purpureum ("D. brunnthaleri" 'Kress' o.ä.), damit's im Frühjahr ohne Blüte richtig 'spannend' bleibt... :lol:
Ansonsten gäb's da noch Christian Kress in Österreich, da gibt's gleich 'nen ganzen Haufen interessanter und harter Delos im online Katalog, auch die 'echte (österreichische) D. cooperi'.
http://www.sarastro-stauden.com/german/index.htm
Werden im Winter dort oberhart gehalten, also nicht zu früh im Jahr bestellen, wäre in der nächsten Zeit wahrscheinlich schon ok. Die Pflanzen dort gehören zum wirklich zuverlässigsten winterhartem Material im Handel, nur noch mit dänischer Qualität zu vergleichen, sind allerdings etwas besser an 'kontinentales' Klima angepasst. Große einheimische Firmen können da bei Sortimentauswahl und/oder oberharter Kultur/Selektion bislang nicht richtig mithalten. In Küstennähe, bzw. unter 'Seeklima' ist das dänische Material von Martin deutlich besser angepasst und zu bevorzugen. Am besten von beiden je Eine und anschließend deren 'romantisches Ergebnis' obbahart und gnadenlos draussen dem Schicksal überlassen. Was da anschließend im nächsten Frühjahr überlebt hat und auch noch prima gedeiht, ist die optimal an den jeweiligen Standort angepasste eigene Hybride. ZackBumBamBule. Zeigt der Klima-Erwärmung opportunitisch die voll 'nette Kralle'... :wink:

LG Chris
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Ähm, ja war mal wieder zu lahm. :oops:
Wollte nur sagen, dass mich die Bilder sehr an mein Lampranthus aus diesem Thread erinnern...: http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=652

Gruß
Aless
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hi,

ja ja hab ein Brett vorm Kopf gehabt. Ist ja wohl die selbe Lampranthus, die ich (Link) Aless als Lampranthus bestimmt habe. Und dass die Blätter anders sind als meine cooperi von Roman und Markus, hatte ich ja uch gesehen, nur keine Lupe gefunden, um es genauer zu vergleichen. Dann warte ich eben bei den cooperis noch, bis ich endlich, endlich mal eine Blüte (nicht nur auf einem Foto) wirklich vor mir habe.

@ Chris
Dein letztens geschicktes, weißes Delosperma (herzlichen Dank!) ist mit meinen D. steytlerae identisch
Da steckt schon seit Jahren ein Schild "D. steytlerae" dran. :wink:
Wie sieht's denn bei Dir aus mit Berlin, Gilbert?
Ich komme nicht nach Berlin.
Himmelfahrt sollte ich eigentlich in einer Kanu-Gruppe mitfahren, will aber zum Pflanzenmarkt in Elmshorn, habe auch in der Folgewoche 1 Woche Amrum-Reise und da könnte ich mir für Berlin nicht noch 2 Tage nehmen. Muss in der Himmelfahrt-Woche für meine Urlaubswoche vorarbeiten. Obwohl es schade ist, wäre DIE Gelegenheit, mal diverse Leute zu treffen.
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“