Sarcocaulon - wie pikieren?
Moderator: Moderatoren
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Sarcocaulon - wie pikieren?
hi,
vor einiger Zeit habe ich Sarcacaulon ausgesät, verschiedene Arten. Sie sind auch munter gekeimt, sehen allerdings eher aus wie Kresse, die kein Licht bekommen hat (sie haben keinen Lichtmangel, da sie eine Sonne über dem Zimmergewächshaus haben). Bei vielen wächst das zweite Blattpaar und auch sonst scheinen sie sich ganz wohl zu fühlen. Da aber inzwischen alle kreuz und quer im Töpfchen liegen, möchte ich sie pikieren.
Aber: wie tief kann ich sie setzen, damit sie nicht mehr herumfallen, aber ohne Gefahr zu laufen, dass sie faulen? VG, Claudia
vor einiger Zeit habe ich Sarcacaulon ausgesät, verschiedene Arten. Sie sind auch munter gekeimt, sehen allerdings eher aus wie Kresse, die kein Licht bekommen hat (sie haben keinen Lichtmangel, da sie eine Sonne über dem Zimmergewächshaus haben). Bei vielen wächst das zweite Blattpaar und auch sonst scheinen sie sich ganz wohl zu fühlen. Da aber inzwischen alle kreuz und quer im Töpfchen liegen, möchte ich sie pikieren.
Aber: wie tief kann ich sie setzen, damit sie nicht mehr herumfallen, aber ohne Gefahr zu laufen, dass sie faulen? VG, Claudia
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Sarcocaulon - wie pikieren?
Das muss doch irgendwer hier wissen!!!!1
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Sarcocaulon - wie pikieren?
...ja ich !
Und damit hallo zusammen!
Die "Buschmannkerzen" (Sarcocaulon neuerdings zur Gattung Monsonia gestellt) sind eigentlich ganz pflegeleicht, wenn man begriffen hat, dass sie im Grunde ein antizyklische -also unseren Jahreszeiten entgegengesetzt - Wuchsverhalten haben. Einige Arten lassen sich allerdings auch "umpolen".
Aus diesem Grund erfolgen z.B. meine Aussaaten immer in der Mitte der zweiten Jahreshälfte. Das heißt, ich gieße sie im Winter durch; wie eben so alle xerophytischen und geophytischen Sukkulenten ala Pelargonien usw. Zurzeit bereiten sich die Pflanzen auf den südafrikanischen Winter vor, man hält sie also etwas trockener und deshalb kann man sie pikieren oder umtopfen.
Würde es mit den Sämlingen auch tun, vor allen Dingen, weil mir das Aussaatsubstrat ein wenig komisch aussieht. Was hast Du ausgesät? S. pattersoni oder S.l'heritieri ?
Es gibt übrigens ein hervorragendes Buch zum Thema Sarcocaulon : THE BUSHMAN CANDLES von Charles Craib& John Lavranos. Ist in englischer Sprache erschienen und leider ziemlich auch teuer. Aber wer sich intensiv mit diesen Pflanzen beschäftigt, sollte es sich zulegen. Aber ein Allheilmittel ist es nicht, Erfahrungen muss man schon selber machen.
Falls claudia die Absicht hat, am kommenden Wochenende zur Kakteenbörse in Wiesbaden zu fahren, kann sie mich auch leibhaftig ausquetschen. Bin an beiden Tagen da.
Mach(t) es gut
CABAC
Und damit hallo zusammen!
Die "Buschmannkerzen" (Sarcocaulon neuerdings zur Gattung Monsonia gestellt) sind eigentlich ganz pflegeleicht, wenn man begriffen hat, dass sie im Grunde ein antizyklische -also unseren Jahreszeiten entgegengesetzt - Wuchsverhalten haben. Einige Arten lassen sich allerdings auch "umpolen".
Aus diesem Grund erfolgen z.B. meine Aussaaten immer in der Mitte der zweiten Jahreshälfte. Das heißt, ich gieße sie im Winter durch; wie eben so alle xerophytischen und geophytischen Sukkulenten ala Pelargonien usw. Zurzeit bereiten sich die Pflanzen auf den südafrikanischen Winter vor, man hält sie also etwas trockener und deshalb kann man sie pikieren oder umtopfen.
Würde es mit den Sämlingen auch tun, vor allen Dingen, weil mir das Aussaatsubstrat ein wenig komisch aussieht. Was hast Du ausgesät? S. pattersoni oder S.l'heritieri ?
Es gibt übrigens ein hervorragendes Buch zum Thema Sarcocaulon : THE BUSHMAN CANDLES von Charles Craib& John Lavranos. Ist in englischer Sprache erschienen und leider ziemlich auch teuer. Aber wer sich intensiv mit diesen Pflanzen beschäftigt, sollte es sich zulegen. Aber ein Allheilmittel ist es nicht, Erfahrungen muss man schon selber machen.
Falls claudia die Absicht hat, am kommenden Wochenende zur Kakteenbörse in Wiesbaden zu fahren, kann sie mich auch leibhaftig ausquetschen. Bin an beiden Tagen da.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Sarcocaulon - wie pikieren?
hi,
herzlichen Dank für die Tipps, cabac!
"Aber ein Allheilmittel ist es nicht, Erfahrungen muss man schon selber machen." ... Das trifft es wohl ziemlich genau. Ich habe diese Samen im Februar bekommen und in der Keller verfrachtet, da ich gelesen hatte: Winterwachser, Lichtkeimer. Als ich im Netz gestöbert habe, beschrieb jemand, dass die Samen Federchen hätten. Da wollte ich nachschauen, ob meine Samen auch Federchen haben. Feststellen konnte ich: zwei hatten angefangen zu keimen .... Sommerwachser, Dunkelkeimer????
Jedenfalls habe ich alle Samen sofort in Töpfchen mit Aussaaterde, Perlite und einem winzigen Restchen übrige Bimsmischung von Specks ausgesät.
Waren alles Sturzgeburten, die ersten Samen waren 45 Minuten später gekeimt, die letzten kamen am nächsten Tag, einige wenige halt gar nicht.
Ausgesät habe ich:
Sarcocaulon crassicaule, 10 Samen: 8 sind da und ein Mickerchen
Sarcocaulon pattersonii, 10 Samen: 8 sind da
Sarcocaulon vanderietiae, 5 Samen: 2 sind da
Und aussehen tun die unmöglich. Ich habe sie jetzt einfach beim Pikieren tiefergelegt, aber sie sind schlecht gelaunt über diese Misshandlung: Und auf diesem Bild sieht man, dass die Wurzel erst versucht hat in die Luft zu wachsen und nicht in die Erde. Die Pflänzchen sahen alle wie ein U aus: Substrat jetzt in Ordnung?
Ich komme am Wochenende auf jeden Fall nach Wiesbaden und werde dich, Cabac, Löcher in den Bauch fragen!!! Wie finde ich dich?
VG, Claudia
herzlichen Dank für die Tipps, cabac!
"Aber ein Allheilmittel ist es nicht, Erfahrungen muss man schon selber machen." ... Das trifft es wohl ziemlich genau. Ich habe diese Samen im Februar bekommen und in der Keller verfrachtet, da ich gelesen hatte: Winterwachser, Lichtkeimer. Als ich im Netz gestöbert habe, beschrieb jemand, dass die Samen Federchen hätten. Da wollte ich nachschauen, ob meine Samen auch Federchen haben. Feststellen konnte ich: zwei hatten angefangen zu keimen .... Sommerwachser, Dunkelkeimer????
Jedenfalls habe ich alle Samen sofort in Töpfchen mit Aussaaterde, Perlite und einem winzigen Restchen übrige Bimsmischung von Specks ausgesät.
Waren alles Sturzgeburten, die ersten Samen waren 45 Minuten später gekeimt, die letzten kamen am nächsten Tag, einige wenige halt gar nicht.
Ausgesät habe ich:
Sarcocaulon crassicaule, 10 Samen: 8 sind da und ein Mickerchen
Sarcocaulon pattersonii, 10 Samen: 8 sind da
Sarcocaulon vanderietiae, 5 Samen: 2 sind da
Und aussehen tun die unmöglich. Ich habe sie jetzt einfach beim Pikieren tiefergelegt, aber sie sind schlecht gelaunt über diese Misshandlung: Und auf diesem Bild sieht man, dass die Wurzel erst versucht hat in die Luft zu wachsen und nicht in die Erde. Die Pflänzchen sahen alle wie ein U aus: Substrat jetzt in Ordnung?
Ich komme am Wochenende auf jeden Fall nach Wiesbaden und werde dich, Cabac, Löcher in den Bauch fragen!!! Wie finde ich dich?
VG, Claudia
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Sarcocaulon - wie pikieren?
Wachsen die jetzt schneller, nachdem Du die "tiefer gelegt" hast ... 

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Sarcocaulon - wie pikieren?
Hallo Claudia,
ich glaube nicht, dass Sarcocaulon (Monsonia) durch "Tieferlegen" besser wachsen.
Wenn die Börsenleitung Wiesbaden alles so gemacht hat, wie ich es bestellt habe, dann befindet sich mein Stand wieder gleich am Eingang rechts in der Ecke. Trage übrigens ein Namensschild mit meinen Forennicknamen.
Besucher dieser Börse dürfen sich übrigens auch in diesem Jahr auf einen Artikel in der Kaktusblüte über Lithops (Schlurf !!!) und einen Vortrag über kleinwüchsige Opuntien von mir freuen.
Mach(t) es gut
CABAC
ich glaube nicht, dass Sarcocaulon (Monsonia) durch "Tieferlegen" besser wachsen.
Wenn die Börsenleitung Wiesbaden alles so gemacht hat, wie ich es bestellt habe, dann befindet sich mein Stand wieder gleich am Eingang rechts in der Ecke. Trage übrigens ein Namensschild mit meinen Forennicknamen.
Besucher dieser Börse dürfen sich übrigens auch in diesem Jahr auf einen Artikel in der Kaktusblüte über Lithops (Schlurf !!!) und einen Vortrag über kleinwüchsige Opuntien von mir freuen.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Sarcocaulon - wie pikieren?
hi,
werde Dich voraussichtlich am Samstag an Deinem Stand besuchen kommen! Freue mich schon darauf!
... hoffentlich wachsen die nicht mehr so schnell und liegen dafür nicht mehr auf dem Substrat herum ....
ob die wohl was werden????
VG, Claudia
werde Dich voraussichtlich am Samstag an Deinem Stand besuchen kommen! Freue mich schon darauf!
... hoffentlich wachsen die nicht mehr so schnell und liegen dafür nicht mehr auf dem Substrat herum ....

VG, Claudia
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Sarcocaulon - wie pikieren?
Auf deinen Tipp hin CABAC, habe ich mir das Buch "The bushman´s candle" bestellt, es ist im Rekordtempo bei mir angekommen (vorgestern bestellt, gestern versendet). Ich habe erst einen kurzen Blick hineingeworfen und noch nichts gelesen, aber mir gefällt schon sehr gut die Kombination aus den wunderschönen Zeichnungen plus Fotos.
Grüße, Claudia
Grüße, Claudia
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Sarcocaulon - wie pikieren?
Hallo Claudia,
hoffe, Du wirst bald genauso begeistert, wie viele Käufer oder auch ich.
Kein Buch ist für eine herbstliche Dämmerstundebesser geschaffen .
Gemütlich hinsetzen, eine Tasse Tee oder ein Glas Pinotage Kanonkop Black Label und dann in "The Bushmans Candles" lesen. Das hat was, da vergesse ich Zeit und Raum.
Ich habe damals Nr: 260 der gesponserten Edition bekommen. Welche Nummer Trägt Dein Buch?
Mach(t) es gut
CABAC
hoffe, Du wirst bald genauso begeistert, wie viele Käufer oder auch ich.
Kein Buch ist für eine herbstliche Dämmerstundebesser geschaffen .
Gemütlich hinsetzen, eine Tasse Tee oder ein Glas Pinotage Kanonkop Black Label und dann in "The Bushmans Candles" lesen. Das hat was, da vergesse ich Zeit und Raum.
Ich habe damals Nr: 260 der gesponserten Edition bekommen. Welche Nummer Trägt Dein Buch?
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Sarcocaulon - wie pikieren?
hi CABAC,
mein Buch trägt die Nummer 192, aber da hat man ja keinen Einfluß beim Kauf drauf. Hast du mal den Schutzumschlag abgemacht? Wunderschönes braunes Leinen mit goldenem Aufdruck und der Druck auf hochwertigem Papier (was habe ich schon Bücher mit gruseligem Papier in der Hand gehabt!).
Das werden mit einem guten Glas Rotwein Genießermomente (wenn auch der Text hält, was du versprichst
)!
LG, Claudia
mein Buch trägt die Nummer 192, aber da hat man ja keinen Einfluß beim Kauf drauf. Hast du mal den Schutzumschlag abgemacht? Wunderschönes braunes Leinen mit goldenem Aufdruck und der Druck auf hochwertigem Papier (was habe ich schon Bücher mit gruseligem Papier in der Hand gehabt!).
Das werden mit einem guten Glas Rotwein Genießermomente (wenn auch der Text hält, was du versprichst

LG, Claudia