Lithops Aussaat 30.01.2016
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Lithops Aussaat 30.01.2016
]Nachfolgende Bilder zeigen die Töpfchen mit
- Drainlage
- Substrat (Wurzellage)
- Aussaatschicht mit Kennzeichnung aber noch "leer"
Nach dem Absanden und Anstauen mit Chinosolwasser kommt das Ganze in einen großen Müllbeutel und dann ab auf die Fensterbank.
In die freie Reihe sollte Saatgut von Mesa - aber Versandkosten von 14 € (!) für eine Briefsendung sehe ich (noch?) nicht ein. [attachment=0]comp_DSCF3752.jpg[/attachment
- Drainlage
- Substrat (Wurzellage)
- Aussaatschicht mit Kennzeichnung aber noch "leer"
Nach dem Absanden und Anstauen mit Chinosolwasser kommt das Ganze in einen großen Müllbeutel und dann ab auf die Fensterbank.
In die freie Reihe sollte Saatgut von Mesa - aber Versandkosten von 14 € (!) für eine Briefsendung sehe ich (noch?) nicht ein. [attachment=0]comp_DSCF3752.jpg[/attachment
- Dateianhänge
-
- comp_DSCF3752.jpg (268.45 KiB) 5538 mal betrachtet
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops Aussaat 30.01.2016
hi,
was für ein Substrat verwendest du denn da und was für einen Sand?
Ich bekomme noch Samen von Aloinopsis, da erscheint mir deine Methode sehr geeignet für.
Ich habe noch Vogelsand (der ist sehr fein) im Keller, oder ist der wegen des enthaltenen Kalkes eher ungeeignet?
Grüße, Claudia
was für ein Substrat verwendest du denn da und was für einen Sand?
Ich bekomme noch Samen von Aloinopsis, da erscheint mir deine Methode sehr geeignet für.
Ich habe noch Vogelsand (der ist sehr fein) im Keller, oder ist der wegen des enthaltenen Kalkes eher ungeeignet?
Grüße, Claudia
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops Aussaat 30.01.2016
Vogelsand ist m.E. zu fein- veralgt zu schnell!
Mein Substrat besteht überwiegend aus Bimskies, Zuschlagstoffe sind Kalksteingrus, Lavagrus, Kokohum, Ziegelsplit, Perlite und Kieselgur (wenn ich sie nicht vergesse ...
) sowie einfachen Sand von der nächstbesten Baustelle.
Ob Aloinopsis Kalk vertragen weiß ich übrigens nicht.
Mein Substrat besteht überwiegend aus Bimskies, Zuschlagstoffe sind Kalksteingrus, Lavagrus, Kokohum, Ziegelsplit, Perlite und Kieselgur (wenn ich sie nicht vergesse ...

Ob Aloinopsis Kalk vertragen weiß ich übrigens nicht.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops Aussaat 30.01.2016
hi,
also irgendwie muss ich deine Aussaattöpfchen doch noch kommentieren: ich habe sie jetzt mehrfach angeschaut und sie sehen einfach so schön sorgältig und exakt aus. Ich habe vorgestern selbst noch zwei Töpfchen gemacht - sieht bei mir immer wild aus. Ich bezweifel, dass ich es jemals hinkirege, dass Töpfchen sogar ohne Pflanzen drin schön aussehen?!?!
Ganz schön viele Zuschlagstoffe hast Du da aber ... aber meine eigene Mischung möchte ich mir auch mal machen. Voerst müssen die kleinen Euphorbien, die ich vorgestern gesät habe, doch mit Bims kämpfen - diesmal aber gesiebt und mit Aussaaterde gemischt und der Bims ist eigentlich das Caudexsubtrat Mischung Specks. Der Vogelsand war mir letztlich doch nicht geheuer ...
Sterislisert du deine Substrate eigentlich?
Viele Grüße, Claudia
also irgendwie muss ich deine Aussaattöpfchen doch noch kommentieren: ich habe sie jetzt mehrfach angeschaut und sie sehen einfach so schön sorgältig und exakt aus. Ich habe vorgestern selbst noch zwei Töpfchen gemacht - sieht bei mir immer wild aus. Ich bezweifel, dass ich es jemals hinkirege, dass Töpfchen sogar ohne Pflanzen drin schön aussehen?!?!
Ganz schön viele Zuschlagstoffe hast Du da aber ... aber meine eigene Mischung möchte ich mir auch mal machen. Voerst müssen die kleinen Euphorbien, die ich vorgestern gesät habe, doch mit Bims kämpfen - diesmal aber gesiebt und mit Aussaaterde gemischt und der Bims ist eigentlich das Caudexsubtrat Mischung Specks. Der Vogelsand war mir letztlich doch nicht geheuer ...

Sterislisert du deine Substrate eigentlich?
Viele Grüße, Claudia
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops Aussaat 30.01.2016
Mit Schönheit hat das nichts zu tun - ist ein funktioneller Zwang: Manches Saatgut von Lithops - noch schlimmer Dintheranthus - ist so fein, dass es auf einer nicht sauber vorbereiteten Flächen im Nirwana - sprich den "Löchern" - beerdigt statt ausgesät würde. Und die Masse bedingt die Anordnung in der Kiste ... 

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops Aussaat 30.01.2016
Und heute ging's los ...
Es waren - wie man sieht - nicht nur Lithops - das erste -nicht lesbare - Schildchen sind Semperivum.
Es waren - wie man sieht - nicht nur Lithops - das erste -nicht lesbare - Schildchen sind Semperivum.
- Dateianhänge
-
- comp_Aicoaceae Saat 1-2-16 Sempervivum.jpg (249.1 KiB) 5506 mal betrachtet
-
- comp_Aicoaceae Saat 1-2-16 Lapidaria margarethae.jpg (292.79 KiB) 5506 mal betrachtet
-
- comp_Aicoaceae Saat 1-2-16 L. julii.jpg (231.59 KiB) 5506 mal betrachtet
-
- comp_Aicoaceae Saat 1-2-16 Dorotheanthus.jpg (262.15 KiB) 5506 mal betrachtet
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops Aussaat 30.01.2016
hi,
3 Tage und so viele lugen da hervor ... wieviele Samen sind denn in einem Töpfchen ungefähr drin?
Bei meinen Euphorbien sind von 17 Samen gerade mal 3 gekeimt - gleicher Zeitraum
. Muss wohl noch ein bisschen üben, dann werde ich auch Samenkönigin
!
Sterilisierst du deine Substrate?
Viele Grüße, Claudia

Bei meinen Euphorbien sind von 17 Samen gerade mal 3 gekeimt - gleicher Zeitraum


Sterilisierst du deine Substrate?
Viele Grüße, Claudia
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops Aussaat 30.01.2016
pro Topf zwischen 25 und 100.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops Aussaat 30.01.2016
Stand heute - nur ein Ausschnitt. Insgesamt sind etwa 80% der Sorten inzwischen aufgelaufen.
Im Topf 2. von unten 2. von rechts ist wohl irgendetwas kresseartiges dazwischen geraten ...
Im Topf 2. von unten 2. von rechts ist wohl irgendetwas kresseartiges dazwischen geraten ...

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- migo
- Meister
- Beiträge: 659
- Registriert: 7. Februar 2010, 21:12
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: nordöstl. Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops Aussaat 30.01.2016
Sieht ja erfolgversprechend aus. Glückwunsch 

Grüße,
Michael
ohne Optimismus - keine Zukunft
Michael
ohne Optimismus - keine Zukunft
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops Aussaat 30.01.2016
Danke - aber die heikle Phase kommt erst noch, zum Keimen kriegt man Lithops relativ leicht ...
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops Aussaat 30.01.2016
hi,
die haben aber ein ganz schönes Tempo beim Wachsen drauf!
Habe übrigens ein Rezept für eine leckere Kressesuppe ... also falls Du es brauchen solltest ...
Viele Grüße, Claudia
die haben aber ein ganz schönes Tempo beim Wachsen drauf!
Habe übrigens ein Rezept für eine leckere Kressesuppe ... also falls Du es brauchen solltest ...

Viele Grüße, Claudia
- K.W.
- Moderator
- Beiträge: 2772
- Registriert: 22. Juni 2014, 00:34
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1968
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Lithops Aussaat 30.01.2016
schlurf hat geschrieben:Stand heute - nur ein Ausschnitt. Insgesamt sind etwa 80% der Sorten inzwischen aufgelaufen.
Im Topf 2. von unten 2. von rechts ist wohl irgendetwas kresseartiges dazwischen geraten ...
Na ja, Lithops sind ja nicht mein Ding!
Beste Grüße
K.W.




We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops Aussaat 30.01.2016
Das faszinierende an Lithops ist das Farbspiel nicht nur der Cultivare, fast noch spannender als die Bedornung der Kakteen - und man staunt nach einem Lobenwechsel oft, weil die "neue" Pflanze manchmal der "alten" nur noch bedingt ähnelt. Beispielbild folgt.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops Aussaat 30.01.2016
hi,
wie sehen Deine Lithöpschen mittlerweile aus? Und die Kresse?
VG, Claudia
wie sehen Deine Lithöpschen mittlerweile aus? Und die Kresse?
VG, Claudia