Euphorbia ambovombensis
Moderator: Moderatoren
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Euphorbia ambovombensis
hi,
da die Keimlinge von Euphorbia ambovombensis sehr putzig ausschauen mit ihren winzigen Kugelbäuchen und zwei Blättchen, die wie kleine Öhrchen aussehen, möchte ich sie einfach zeigen:
Ausgesät wurden sie am 31.01.2016 und sie haben eine tatsächliche Größe von ca. 3,4mm.
Grüße, Claudia
da die Keimlinge von Euphorbia ambovombensis sehr putzig ausschauen mit ihren winzigen Kugelbäuchen und zwei Blättchen, die wie kleine Öhrchen aussehen, möchte ich sie einfach zeigen:
Ausgesät wurden sie am 31.01.2016 und sie haben eine tatsächliche Größe von ca. 3,4mm.
Grüße, Claudia
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Euphorbia ambovombensis
Die haben meine Lithops glatt überholt ... 

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Euphorbia ambovombensis
hi,
nee, die haben Deine nicht überholt - die kamen schon so pummelig auf die Welt. Die Samen sind zwar klein, aber immer noch wesentlich größer als Deine Lithops Samen.
Die Keimung zu beobachten, ist wirklich lustig: da kommt eine kleine Wurzel und ein dickes Bäuchlein. Die Wurzel versucht sofort in meiner Aussaaterde - die man wohl eher als Geröll bezeichnen muss - Fuss zu fassen und das dicke Bäuchlein kugelt mit und richtet sich schön gerade auf. Erst dann wird das "Mützchen" abgelegt und die zwei Keimblätter kommen zum Vorschein.
Habe jedenfalls meinen Spass an diesen Samen!!!
Viele Grüße, Claudia
nee, die haben Deine nicht überholt - die kamen schon so pummelig auf die Welt. Die Samen sind zwar klein, aber immer noch wesentlich größer als Deine Lithops Samen.
Die Keimung zu beobachten, ist wirklich lustig: da kommt eine kleine Wurzel und ein dickes Bäuchlein. Die Wurzel versucht sofort in meiner Aussaaterde - die man wohl eher als Geröll bezeichnen muss - Fuss zu fassen und das dicke Bäuchlein kugelt mit und richtet sich schön gerade auf. Erst dann wird das "Mützchen" abgelegt und die zwei Keimblätter kommen zum Vorschein.
Habe jedenfalls meinen Spass an diesen Samen!!!
Viele Grüße, Claudia
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Euphorbia ambovombensis
Halte uns bitte über die spannende Entwicklung auf dem Laufenden!
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Meister
- Beiträge: 681
- Registriert: 10. April 2010, 10:25
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Spanien
- Kontaktdaten:
Re: Euphorbia ambovombensis
"It is a slow growing species and tubers take many years to enlarge. " Demnach wirst du noch lange Spass am Beobachten haben.claudia hat geschrieben: Habe jedenfalls meinen Spass an diesen Samen!!!
Viele Grüße, Claudia

-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Euphorbia ambovombensis
hi,
dass will ich sehr stark hoffen, dass ich lange Spass habe. Habe nämlich einen Euro in die Samen investiert, das muss sich ja auch lohnen!!!
Habe gerade deinenWohnort bemerkt: du Glückspilz, du lebst ja im Sukkulenten- und Kakteenparadies!
Viele Grüße, Claudia
dass will ich sehr stark hoffen, dass ich lange Spass habe. Habe nämlich einen Euro in die Samen investiert, das muss sich ja auch lohnen!!!

Habe gerade deinenWohnort bemerkt: du Glückspilz, du lebst ja im Sukkulenten- und Kakteenparadies!
Viele Grüße, Claudia
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Euphorbia ambovombensis
hi,
heute ging mir das Gequengel im Töpfchen auf die Nerven, also habe ich die Kleinen in extra für sie angeschaffte Rübenwurzlertöpfe vereinzelt. Allerdings waren die Wurzeln bei weitem nicht so lang, wie ich sie mir vorgestellt hatte: Vielleicht sind sie doch noch ein bisschen klein gewesen: Und da die zwei Zimmergewächshäuser, die ich besitze, schon vollständig belegt sind, mussten einige der Schwellköpfchen in ein Zimmergewächshaus Marke "Braune Kulturchampignons" - erhältlich in jedem Supermarkt - umziehen
.
Mal schaun, wie sie sich weiter entwickeln!!
VG, Claudia
heute ging mir das Gequengel im Töpfchen auf die Nerven, also habe ich die Kleinen in extra für sie angeschaffte Rübenwurzlertöpfe vereinzelt. Allerdings waren die Wurzeln bei weitem nicht so lang, wie ich sie mir vorgestellt hatte: Vielleicht sind sie doch noch ein bisschen klein gewesen: Und da die zwei Zimmergewächshäuser, die ich besitze, schon vollständig belegt sind, mussten einige der Schwellköpfchen in ein Zimmergewächshaus Marke "Braune Kulturchampignons" - erhältlich in jedem Supermarkt - umziehen

VG, Claudia
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Euphorbia ambovombensis
hi,
inzwischen haben die Kügelchen das Zimmergewächshaus "Champignon" verlassen und ja, sie sind seeeehhr langsam wachsend
Aber immerhin hat das erste jetzt sein viertes Blättchen bekommen: Ich hoffe, es animiert die anderen nachzuziehen!
VG, Claudia
inzwischen haben die Kügelchen das Zimmergewächshaus "Champignon" verlassen und ja, sie sind seeeehhr langsam wachsend

Aber immerhin hat das erste jetzt sein viertes Blättchen bekommen: Ich hoffe, es animiert die anderen nachzuziehen!
VG, Claudia
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Euphorbia ambovombensis
hi,
seit einiger Zeit stehen die Schwellköpfchen im Freien und fühlen sich sehr wohl. Heute war es sehr heiß (36 Grad) bei uns und sie wurden direkt von der Sonne beschienen. Sie haben ihre Blättchen ganz hoch gestellt: Übrigens: wer Interesse an einem Pflegling aus meinem Pflanzenkindergarten hat, darf sich gerne bei mir melden. Ich werde sie unmöglich alle behalten können.
Grüße, Claudia
seit einiger Zeit stehen die Schwellköpfchen im Freien und fühlen sich sehr wohl. Heute war es sehr heiß (36 Grad) bei uns und sie wurden direkt von der Sonne beschienen. Sie haben ihre Blättchen ganz hoch gestellt: Übrigens: wer Interesse an einem Pflegling aus meinem Pflanzenkindergarten hat, darf sich gerne bei mir melden. Ich werde sie unmöglich alle behalten können.
Grüße, Claudia
-
- Pflänzchen
- Beiträge: 30
- Registriert: 15. Mai 2016, 11:21
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Re: Euphorbia ambovombensis
die haben sich echt enorm gut entwickelt und sehen trotz Hitze gut aus
Gruss Birgit
Gruss Birgit
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Euphorbia ambovombensis
hi,
ja, ich bin ganz glücklich mit den Kleinen. Aber sie sind wirklich langsam wachsend
. Das Weißliche auf den Blättern ist übrigens schlichtweg Dreck im Regenwasser, weil ich zu faul zum Filtern bin ...
Grüße, Claudia
ja, ich bin ganz glücklich mit den Kleinen. Aber sie sind wirklich langsam wachsend

Grüße, Claudia