Hallo zusammen,
habe im November 2015 eine Wüstenrose gekauft, die noch sehr klein ist und aber schon Blätter dran hatte.
Durch Spinnmilben und die Winterruhe hat sie jetzt keine Blätter mehr gehabt. Nun konnte ich sehen, dass sie austreibt
und neue Blätter bekommt. Ist das auch schon der Zeitpunkt, wo ich sie umtopfen und düngen kann oder sollte
ich damit lieber warten bis Ende März?
und herzlich willkommen
Eigentlich sollte dein Adenium jetzt noch nicht austreiben, sondern sich in Winterruhe befinden. Ich würde das jetzt auch keinesfalls durch Gießen fördern, sondern versuchen, sie ruhig zu stellen. Zum Beispiel, indem du sie kühl und trocken hältst (meine stehen bei 13, 14°C komplett trocken im Keller).
Umtopfen kannst du jetzt schon, aber bitte nur mit trockenem Substrat, keinesfalls angießen.
vielen Dank für deine Antwort.
Wie finde ich trockenes Substrat? Reicht da die klassische Kakteenerde dann aus und dann eben nur nicht gießen?!
Was ich auch dazu sagen muss: Ich will die Wüstenrose als Zimmerpflanze halten, d.h. dass sie jetzt natürlich
durch die Heizung recht warm hat und da sie an der Sonne steht, bekomme sie von da auch etwas Wärme ab.
Hallo Stefan,
könntest Du das bitte auch meiner großen Pflanze erzählen?
Die treibt gerade die ersten Blüten und steht am kalten Flurfenster, 2 Spitzen sind etwas eingetrocknet - was tun?
Also, meine halten noch schön die Füße still. Liegt wahrscheinlich auch daran, dass es im Keller ziemlich dunkel ist. Ob im kalten Hausflur Gießen das Mittel der Wahl ist, kann ich nicht sagen. Als ich noch in der Stadtwohnung gelebt habe, mussten die Adenien immer im Schlafzimmer überwintern. Da es dort nie richtig kühl war (Frau=Warmduscher), gabs auch ab und zu mal einen Schluck Wasser. Und obwohl ich da vorsichtig bis nachlässig war, ist mir anfangs die eine oder andere weggefault. Seitdem dürfen sie kühl und trocken überwintern. Auch wenn manche sagen, dass sie dann im Frühjahr länger brauchen bis sie wieder austreiben. Ich bin jetzt aber kein Adenium-Experte, ich halte nur einige seit mehreren Jahren am Leben...
Jule, wenn du mit Kakteenerde das Zeug aus dem Bau-/Gartenmarkt meinst, die würde ich sowieso nicht pur verwenden. Am besten mit Bims, Blähton o.Ä. mischen. Und ja, das würde ich jetzt erst ein paar Tage trocknen lassen.
Ich verwende die fertige Kakteenerde überhaupt nicht - ist mir zu kompakt!
Vorzugsweise Weißtorf, der eher selten zu bekommen ist, oder als Basis Schwarztorf, inzwischen auch Kokohum - hier fehlt mir aber die Langzeiterfahrung. Dazu Sand, Bims, Perlite, bei den Epis auch Hornmehl.
Die Erde muss komplett auseinanderfallen wenn man sie in der Hand zusammendrückt.