K.W. hat geschrieben:
Guten Morgen Manni,
ja - es könnte an der Kälte des Sprays liegen. Die Umgebungstemperatur spielt dabei keine Rolle. Wenn Du Dir bei +40°C ein Stück Trockeneis auf die Haut legst, wirst Du trotzdem ein veritable "Verbrennung" erleiden. Lötkolben bei -10°C, gleiches Ergebnis. . .
Im Keller erholen??? Wer oder Was erholt sich im Keller?
Spaß beiseite. . .
Deine Pflanze schläft jetzt. Der Stoffwechsel ist auf fast Null zurück gefahren. Sie erholt sich jetzt nicht, sie ist im "künstlichen" Koma.
Damit übersteht sie die Tage ohne Sonne und die Nächte ohne Wasser.
Kakteen sind
CAM Pflanzen.
Lies das nach, wenn Du dann noch Fragen hast. . . Sehr gerne!!!
Beste Grüße
K.W.
PS Pflegeanleitungen gibt es wie "Sand am Meer", keine ist richtig. . .

Guten Morgen allerseits,
dass Kakteen sukkulente Pflanzen sind, ist mir bekannt, genauso wie das "künstliche Koma" oder der Winterschlaf, wie manche es auch nennen
In diesem Zusammenhang (Crassulaceen-Säurestoffwechsel/CAM) irritiert mich deine Aussage auch etwas, dass die Umgebungstemperatur keine Rolle spielt, mit den niedrigen Temperaturen im Winter können Kakteen doch eben nicht umgehen
Bei den Pflegetipps wollte ich eher darauf hinaus, dass es ja durchaus für unterschiedliche Arten ein Basiswissen für die Pflege gibt, also bspw. wo sie ursprünglich verbreitet sind (und wieviel Sonne sie dadurch brauchen), wann sie blühen, wie man sie umtopft etc. etc. etc. Dazu braucht es natürlich auch die persönliche Erfahrung je nach Pflanze – in der Kakteengärtnerei meines Vertrauens meinte der Verkäufer z.B. mal es gibt 1000 Kakteenbücher und dementsprechend 1 Millionen verschiedene Pflegetipps dazu
Habe von der Kakteengärtnerei die Erlaubnis bekommen, ein paar Fotos von deren Kakteen zu machen, der Verkäufer würde mir dann Pflegetipps dazu geben. Deswegen wollte ich mir jetzt
im Netz auf Basis meiner und seiner Erfahrungen selbst ein kleines Fotobuch dazu gestalten und mir darin sowohl seine Empfehlungen notieren, wie auch das was so in der gängigen Literatur steht. Dann kann ich mir zum Frühjahr mit ruhigem Gewissen noch ein paar weitere Sukkulenten anschaffen, ohne Angst zu haben, dass ich sie nicht gut behandle...
In
dem Thread hier hab ich noch einen Link zur Seite der dkg gefunden, zum Werk "Biologie der Kakteen" und im Internet bin ich noch auf
diese Seite gestoßen. Scheint mir beides auch nicht ganz verkehrt zu sein. Oder was meint ihr?
Sonst kann ich mir ja auch hier noch ein paar "Rezepte" einholen
Auf Wunsch von Frank nochmal ein Bild von meiner Lobivia backebergii, als sie noch geblüht hat:

- echinopsis backebergii.jpg (53.22 KiB) 6395 mal betrachtet
Gruß,
Manni
Das Leben ist viel zu kurz für ein langes Gesicht.