Delosperma crassum

Allgemeine Fragen in diesem Forum über andere Sukkulenten, wie z.B. Lithops auch lebende Steine genannt, Conophytum, Asclepiadoideae, Aloe, Lithops, Titanopsis, Delosperma, Stapelia, ... also alles was nicht Kaktus ist

Moderator: Moderatoren

Martin Tversted
Gärtner
Beiträge: 156
Registriert: 29. Dezember 2006, 08:58
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin Tversted »

Auch Fruchtkapseln bei D. sp. Sani Pass I waren, trotz zahlreicher Blüten, bei dem hohen Feuchtigkeitsbedarf der Pflanzen immer schneller verschwunden als jemals photographiert...
LG Chris[/quote]

Didnt I send you some pictures last year? They were poor but there.

Martin
delomaniac
Haudegen
Beiträge: 143
Registriert: 14. April 2007, 07:15

Beitrag von delomaniac »

Gutnabend,

das Problem bei der Bestimmung von Delosperma's ist, das es der Lösung einer mathematischen Gleichung mit etwa bis zu 10 verschiedenen Variablen gleicht. Die gesamte vorhandene, aktuelle Literatur (z.B. Hartmann, Aizoaceae A-E, H. Jacobsen, etc.) bietet jedoch meistens nur Lösungsmöglichkeiten für 5-6 dieser Variablen. Einige weitere sind vereinzelt noch in den Erstbeschreibungen zu finden (z.B. der 'Conehead' von D. brunnthaleri). Die meisten dieser Erstbeschreibungen finden sich in den 'Annals of the Bolus Herbarium' und 'Mesembryanthemum and some allied genera' Teil 1-3 von L. Bolus. Diese Bücher sind jedoch ausgesprochen selten und wer sie alle an einem Platz versammelt sehen will, muss entweder nach Südafrika oder findiges Glück besitzen, um sie zusammen zu treiben. Die Annals of the Bolus Herbarium werden übrigens in näherer Zukunft frei unter Creative Common Copyrights auf Botanicus.org zu finden sein. Sind dort schon angekündigt.
Heute schon freien Zugriff gibt es dort z.B. auf Curtis Botanical Magazine Vol. 15-146.
Hier findet sich auch Delosperma cooperi:
Zeichnung:
http://www.botanicus.org/page/464939
Beschreibung:
http://www.botanicus.org/page/464940
http://www.botanicus.org/page/464941
In diesem Stil finden sich dort die Zeichnungen und Beschreibungen von vielen Mesembs, Kakteen, Orchideen (subba plates!), Palmen, Ascleps, etc. Habe mich dort glatt mal ganze zwei Wochen lang 'verloren'...
Gelegentlich ist es nicht ganz einfach den Browser so einzustellen, das die Zeichnungen dort zu sehen sind (rumspielen und ausprobieren)...
Ich empfehle mal den Index dort durchzugehen. Botanicus.org ist ein gewaltiges Werkzeug für botanisch interessierte...
Edit: Recht bequem geht's für die Sukkulenten auch hier:
http://www.cactuspro.com/biblio/de:curt ... l_magazine

@ Martin
Yes, I received them (thanks a lot), but didn't notice the capsules... :oops:
I'm already searching through the past mails...
If you'll look on capsules of Delosperma sp. Lesotho (or the cv.'s) you'll find some astonishing paralells to D. sp. Sani Pass I. I've already got some great shots from P.M./France and now lokking for a second evidence. Under my topical CCC's (since 1 month no rain, at day till 30°C by night notable above 10°C) I should store them perhaps better in my refrigerator to see some flowers... :cry:
At the other side my Delos and Faucaria's were recently activate trying to bite me... :D
My list of winter 'surviver's will be finished inhit next week, looks on parts amazing good.
Do you have perhaps a shot of an opened D. sp. Sani Pass I capsule?
B.t.w., here's the 'lucky cut' of glands (8!) for D. cv. 'Gold Nugget': 8)
http://public.fotki.com/Christoph-Schro ... deep_.html
(hier gibt's die Nektarien [8!] von D. cv. 'Gold Nugget' zu sehen - auch n'bisken viel für Delosperma s.str.) :wink:

LG Chris
Zuletzt geändert von delomaniac am 28. April 2007, 04:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
BerndF
Gärtner
Beiträge: 194
Registriert: 15. Januar 2007, 02:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von BerndF »

Moin Gilbert,
Gilbert hat geschrieben: Ich rechne jetzt eigentlich damit, dass jemand schreibt, man dürfe das nicht so einfach :wink:
das darf man nicht nur, das muß man im Interesse der Ehrlichkeit.

In wissenschaftlichen Aufsammlungen (weniger botanischen sondern vor allem bei Insekten und anderen weniger gut erforschten Gruppen) aus den Tropen sind z.T. dreiviertel und mehr der Arten nicht näher bestimmbar. Da ist man schon froh, wenn man über ein aff. signalisieren kann, wo sich das Weitersuchen lohnt.
Aber wenn man eine Pflanze mit diesem Zusatz bekommt, wer weiß dann schon, wie es zu diesem Zusatz gekommen ist!?
das ist letztlich eine Frage der Quelle und deren Vertrauenswürdigkeit. Aber Menschen, die sich wirklich ernsthaft mit "aff."-Arten auseinandersetzen, sind meist eher wissenschaftlich angefixed und bestimmen ihre Arten nicht nach irgend einem Kakteenatlas.

Händler neigen eher dazu mit Fantasienamen zu arbeiten. Mit "Artname ist unsicher" kann man nicht so gut Kunden fangen.

Mir ist klar, dass es den rein wissenschaftlich arbeitenden Liebhaber oder Profi und den Händler dem der Namen egal ist, in freier Wildbahn wohl kaum so schwarz/weiß gibt. Aber in der Tendez ist da schon was dran.

Ich denke echte aff. - Arten sind auch den meisten Liebhabern egal, gute Kultursucculente kommen eh aus holländischer Meristemvermehrung. Und die, denen das nicht egal ist, wissen recht schnell, wo sie vertrauenswürdiges Material bekommen.

Viele Grüße

Bernd
Martin Tversted
Gärtner
Beiträge: 156
Registriert: 29. Dezember 2006, 08:58
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin Tversted »

Chris, the capsules were not very sharp on the picture.

I ahve no pictures of the capsules of the other species. However, I noticed that it seem to abort the capsules that will then, round as they are, move down the rockery and on the way release seeds. I have not seen that with other species.

MArtin
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

@Chris
Die ersten Blüten werden aus Frankreich/Normandie bereits gemeldet...wie sieht es denn in den 'Alpen' gerade aus?
Bei mir sind's derzeit knapp 30°C und die Pflanzen völlig 'lustlos'
Ganz ehrlich, meine Sani Pass I sieht ziemlich traurig aus - kein Vergleich zum Bild vom letzten Jahr... :cry: . Vermutlich ist es ihr einfach zu heiß und zu trocken (hab schon ab und zu gegossen)... Allerdings wurde das Bild letztes Jahr auch erst am 22. Mai aufgenommen - ich gebe also die Hoffnung nicht auf, dass sie noch in die Gänge kommt! :wink:

Bild

Trotzdem hab ich immerhin wenigstens eine Blüte gesichtet.

Bild

Die Bilder habe ich gestern vomittag gemacht. Leider habe ich momentan Spätschicht, kann also nicht sagen, ob sie schon offen war. Aber vielleicht klappt es morgen mal, da komme ich mittags nach Hause.
Bei mir haben den letzten heißen und trockenen Sommer nur einige Stecklings-Backups überlebt, deswegen kann ich zur Wurzel (verdickt oder nicht) noch nichts sagen. Hat hier vll. jemand Informationen (Bild/SämlingsPflanze) dazu ?
(D. sp. Sani Pass I)
(Aless? )
Auch Fruchtkapseln bei D. sp. Sani Pass I waren, trotz zahlreicher Blüten, bei dem hohen Feuchtigkeitsbedarf der Pflanzen immer schneller verschwunden als jemals photographiert...
hat da jemand zufällig...?
Nö Sorry, über die Wurzeln kann ich gar nix sagen - dazu müsste ich sie wohl ausgraben...
Auch Fruchtkapseln habe ich bisher noch keine gesichtet, aber ich werde die Augen offen halten. :wink:

Gruß
Aless
delomaniac
Haudegen
Beiträge: 143
Registriert: 14. April 2007, 07:15

Beitrag von delomaniac »

Moin,

@ Aless
Subba Bilders! Auch Dein Trichodiama densum Macro, klasse! D. sp. Sani Pass ist selbst-fertil, d.h. die Büten bestäuben sich selbst und die dann entstehen Kapseln sind leider ungewöhnlich 'flüchtig'. Das Ding mit den Longdrinks-Schirmchen o.ä. Einrichtungen als Feuchtigkeits-Schutz, sobald die die Blüte(n) abblühen sollte helfen, zumindest die eine oder andere Kapsel zu erwischen. Sollten sich bei mir dieses Jahr doch noch einmal Blüten zeigen, werde ich die nötigenfalls 'leimen' (Ponal, abba wasserlöslich), wär ja gelacht, wenn die immer noch 'abhauen' wollen... :wink:
Ich würde zwischen dem doch recht groben Kies bei Dir zw. und um die Pflanzen schnell noch den hellen, gewaschenen Quarzkies aus dem Baumarkt streuen, dann haben auch 'entflohene' Samen eine Chance (im nächsten Jahr) zu keimen. Bei den tiefen 'Schluchten' und 'Spalten' haben winzige Lichtkeimer ansonsten echt Schwierigkeiten. Bei der Stachelfee tat sich da erstaunliches und die Delos wurden glatt zum Unkraut im Garten. :lol:
@ Bernd & Micha
Ich sehe es mit der Verwendung von 'aff.' ähnlich wie ihr. Sorry für meine 'Sauklaue' :oops: , Micha, das hieß z.B. D. deleeuwiae auf einer Beschriftung und 'fergusoniae' gehört natürlich zu Trichodiadema fergusoniae. Bei der im Handel erhältlichen D. deleeuwiae handelt es sich in meinen Augen nicht um die 'wirkliche' D. deleeuwiae, sondern wahrscheinlich eher um eine Pflanze aus dem D. macellum Cluster. D. deleeuwiae wurde 1966 von M. Lavis anhand von 3 Kulturpflanzen beschrieben, die einen Gesamtdurchmesser von bis zu 40 mm hatten, Primärtriebe bis 38 mm lang. Bei mir haben einzelne Triebe der Handels 'D. deleeuwiae' schon eine Länge von knapp 30 cm... :?
Auf Ausstellungen habe ich die selben Pflanzen auch schon unter dem Namen D. sp. 'Halda' gesehen... :lol:
@ Martin
P.M./France has recently already found similarities on epidermis structures of both - D. alpinum and D. sp. Sani Pass. Both species are sharing very similar flowers, self-fertility and very fragile capsules with outlaying keels in full expanded capsules...
- see Hammer's 'Ectotropis alpina - Lost, Found & Fragile'.
D. alpinum produces frequently 4-locular capsules in France and Germany, I hope to find some 4-locular capsules also within D. sp. Sani Pass, thus if you or someone else here might find a 4-locular capsule of D. sp. Sani Pass...please... :D
http://public.fotki.com/Christoph-Schro ... sani-pass/
'D. sp. Lesotho' et al. has also very rounded capsules, which can be picked up very easy including peduncle in dried condition, like within some Stomatium. Well, the capsules of 'D. sp. Lesotho' are hughe compared to those of D. sp. Sani Pass I, but very similar in composition and structure.
Unfortunately main question stays: Is it already a genetical stabilized (new) genus or 'just' an intermediate hybrid? 8)
I would prefer to call 'D. sp. Lesotho' rather Delobiea sp. Lesotho, that sounds nice and practical... :wink:

LG Chris
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

@Chris
Ich würde zwischen dem doch recht groben Kies bei Dir zw. und um die Pflanzen schnell noch den hellen, gewaschenen Quarzkies aus dem Baumarkt streuen, dann haben auch 'entflohene' Samen eine Chance (im nächsten Jahr) zu keimen. Bei den tiefen 'Schluchten' und 'Spalten' haben winzige Lichtkeimer ansonsten echt Schwierigkeiten.
Ok, dann werde ich die tiefen Schluchten mal entfernen, danke für den Tipp.
Bei der Stachelfee tat sich da erstaunliches und die Delos wurden glatt zum Unkraut im Garten.
Ach, gegen Delo-Unkraut hätte ich nix einzuwenden.
Das Ding mit den Longdrinks-Schirmchen o.ä. Einrichtungen als Feuchtigkeits-Schutz, sobald die die Blüte(n) abblühen sollte helfen, zumindest die eine oder andere Kapsel zu erwischen.
:lol: Hihi, wahrscheinlich werde ich entgültig für verrückt erklärt, wenn ich auch noch Longdrinkschirmchen im Kakteenbeet stecken habe... :lol:
Aber was solls, da muss man durch! :wink:

Heute hab ich die geöffneten Blüte erwischt, kaum zu glauben - es sind sogar ganze 2 Stück :mrgreen: :

Bild

Bild

Gruß
Aless
delomaniac
Haudegen
Beiträge: 143
Registriert: 14. April 2007, 07:15

Beitrag von delomaniac »

GutnAvend,

@Aless,
Ach, gegen Delo-Unkraut hätte ich nix einzuwenden.

Brauchste nur Deine 'Kresse' groß genug werden zu lassen, mal in den Garten zu pflanzen und im nächsten Frühjahr abzuwarten, was mit feinem Quarzkies zw. und um den Pflanzen passiert. Sobald nur genug verschiedene Arten draußen zusammen kommen, gibt's Kapseln bis zum völligen Abwinken von ganz alleine und bei jedem Regen 'kübelweise' im Garten verteilte Samen...
Wenn das nicht reichen sollte, ich hätt' da auch noch so eine kleine gelb-blühende Bulbine (aff. hookeriana), die seit Jahren durch die Freilandsammlung geistert und absolut 'unkaputtbar' durch Selbst-Aussaat bleibt...
Hihi, wahrscheinlich werde ich entgültig für verrückt erklärt, wenn ich auch noch Longdrinkschirmchen im Kakteenbeet stecken habe...
OhJa. Das Syndrom kenn' ich auch, hat nur noch keiner amtl. bestätigt...:wink:
Ein ins Haus gelieferter italienischer Salat tut's in meiner Region auch, die durchsichtigen Deckel sind echt prima 'Ganzkörper-Verhüterlie's als Feuchtigkeits-Schutz bei Delos (mit angepasster schweitzer Löcher-Technik), es sollte jedoch dafür Sorge getragen werden, das 'untenherum' noch genug Luft um und durch die Pflanzen zirkulieren kann. Da ist Kreativität bei der (sturm-/windsicheren) Anbringung gefragt. Klappt aber prima.
Aber bei D. sp. Sani Pass und D. alpinum (Ectotropis alpina) aufpassen, das die Temperaturen unter der Abdeckung nicht zu hoch werden, das mögen die Pflanzen überhaupt nicht, genauso wie Trockenheit. D. sp. Sani Pass und D. alpinum brauchen zum rein vegetativen Wachstum erstaunlich wenig Licht für Delos und kommen auch im Halbschatten noch klar. Nur zum Blühen darf's dann aber doch die volle Portion Sonne sein, ansonsten im Sommer so kühl wie's geht und feucht, feucht, feucht...
Weiß nicht ob's schon mal gezeigt wurde... :oops:
Delosperma alpinum/Ectotropis alpina:
http://public.fotki.com/Christoph-Schro ... ctotropis/
Heute hab ich die geöffneten Blüte erwischt, kaum zu glauben - es sind sogar ganze 2 Stück

Subba! Tolle Bilderkes! Hihi, verschärfter Kapselalaarrrmmm!!!... :lol:
Eine 4-fächrige Kapsel wäre hier ein echter 'Knaller' !!! Ich drücke mal ganz fest die Daumen...
Hammer berichtet (Hammer & Dold in Haseltonia 9; 2002:35-40) über Habitate von D. alpinum (Ectotropis alpina) 'in dichten Klumpen von Flechten und Moosen im Sprühbereich eines Wasserfalls', bemerkt sogar humorvoll Zitat: '...But there may be no point to seed retention and fruit complexity or solidity, if the plants native habitat is a rivulet'. Hammer & Dold berichten auch über die Existenz eines 'fälschlich' als Ectotropis alpina eingestuften Herbariumbeleges (1977, Shaun Russell, PRE, No. 57614), der keine Ectotropis alpina darstellt, da von einer deutlich robusteren Spezies stammend. Würde ich gerne einmal sehen, diesen Beleg, mir keimt da ein Verdacht bezüglich D. sp. Sani Pass I. Würde jedenfalls die irrtümliche Einordnung unter Ectotropis alpina von Russel's Seite erklären. Auch Aufsammlungen aus Lesotho und Natal von Hilliard & Burtt (Kew, No. 8437/1975) von ähnlichen Pflanzen mit etwas abweichend haarigen Blättern, deren Herbarbelege in Kew hinterlegt wurden könnten hier interessant sein.
Wenn die Anfang 2000 von Frau Hartmann entliehenen 40 Delosperma Herbarbelege des Herbarium Berolinense eines Tages endlich einmal wieder zurück gegeben werden würden, könnten sie weltweit sehr schnell online zugänglich sein... wie der einzig noch brauchbare, in Berlin verbliebene Beleg von Delosperma schimperi:
http://ww2.bgbm.org/Herbarium/Access.cf ... Delosperma
Zum zoomen auf das kleine Bild Mitte rechts klicken...
Intelligent eingesetzte Übertragungtechnik, selbst mit lahmender Technik noch (gerade) genießbar!
Hoffentlich sind eines Tages einmal die Herbarbelege weltweit alle mal auf diese Weise zugänglich! :idea:
Dann liessen sich Erstbeschreibungsnachweise jedoch auch nicht mehr in japanischen oder chinesischen Herbarien 'verstecken'... :lol:

Auch bei den weißen Delos geht's ein Stück weiter, hab mal (angefangen) zusammen zu tragen, was allein in den letzten Jahren so an vergleichbarem meine Finger krallte, da fehlen jedoch noch min. 2 weitere Spezies (& vor allem die Nektarien-Schnitte, kommt sobald Blüten da sind):
http://public.fotki.com/Christoph-Schro ... m-cluster/
Alles ganz schön ähnlich und noch gut watt zu ackern. Manomanoman. :wink:
[edit: @ Gilbert und Toby: Ich würde Eure Bilderkes zu D. sp. 'Gilbert' gerne in 800x600p mit auf's Fotki setzen.... :D ]
[edit II: bei der weißblühenden Delosperma von Gilbert ist mein bester 'match' bisher D. gautengense, bis auf den 'angular' Blütenstengel passt das bislang ganz gut...]
Die Wurzeln bei D. steytlerae sind jedoch nicht 'Caudex-artig' beglückt und es gibt tatsächlich ca. 40 Petalen in einer Blüte zu sehen.
Wenn sich da mal jemand versuchen will, aber kein vernünftiges Macro besitzt, es geht á la Metzing auch mit einem normalen Scanner (und höchst mögl. Auflösung)...auch bei Blüten... :idea:

LG Chris
Zuletzt geändert von delomaniac am 1. Mai 2007, 16:14, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

@Chris:
*kicher*
Wenn dat hier die Hartmann liest, kriegtse mit Sicherheit rote Ohren :lol:
Foddos kannste von meiner Seite aus gerne benutzen, kann ich dir aber auch noch größer schicken.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
delomaniac
Haudegen
Beiträge: 143
Registriert: 14. April 2007, 07:15

Beitrag von delomaniac »

@ Tobias
Wäre abba auch verdient, die Herbarbelege wurden anläßlich der beiden Aizoaceae Bände ausgeliehen, die seit 2001 bereits publiziert werden. 6 Jahre und eine Anmahnung später, konnte mir Dr. Vogt immer noch nicht mehr als 5 (von 44) Delosperma Belege vorlegen, davon waren 4 schlicht 'Schrott' und der einzig brauchbare, verbliebene Beleg der von D. schimperi (s. link).
Nun ratet doch mal, wer den wohl angefertigt hat....Genau. :lol:
Abba eines Tages, ich weiß es genau, wird's dann auch die restlichen Herbarbelege online zu sehen geben, ist halt nur eine Frage der Zeit... :wink:
Bedankt ooch füdde subba Bilderkes aus'm Mediterraneum, da war Thorsten doch eher zurückhaltend mit der Delo-Bepflanzung, hat im letzten Jahr wohl alles etwas zu 'stark' gewuchert...:lol:

LG Chris
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Nachtrag zu Peters Beitrag vom 26. 4.:

@ Peter
... (siehe Gilbert). Der sollte dann kräftig was auf die Finger bekommen.
Sei beruhigt, ich mach das nicht, das war nur so ein Gedanke als provozierender Diskussionsbeitrag, ob man das machen "kann". Ich werde beim Weitergeben selbst bestimmter Pflanzen weiterhin einfach ganz normal ein Fragezeichen hinter den Namen setzen. :wink:
Zuletzt geändert von Gilbert am 1. Mai 2007, 18:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Guter Junge
delomaniac
Haudegen
Beiträge: 143
Registriert: 14. April 2007, 07:15

Beitrag von delomaniac »

Moin,
@ Gilbert
Denn sollte auf Deiner weiß-blühenden Delosperma demnächst wahrscheinlich D. gautengense? stehen... :wink:
Ich nenn' das Teil vorläufig ganz frech einfach ma' D. aff. gautengense. 8)
Es gibt da ganz interessante Parallelen bei den Papillae mit denen meiner Delosperma aff. lineare.
Bin mal gespannt, wie sich die beiden im nächsten Winter über draußen 'machen'...
@ Peter
Hast Du noch lebendes Material von Deiner weiß-blühenden D. sp. Valley of Desolation? :D

LG Chris
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

@Chris

Nein, ich wollte dich schon fragen ob Du noch was hast.
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Nun mal zurüch zum Thema

@Chris

Wird daraus wirklich D. crassum oder doch eher Drosanthemum?

Bild
Antworten

Zurück zu „Allgemeines über andere Sukkulenten / General of all other succulents“