Eidechsen am Trifels
Moderatoren: Wetterhex, Moderatoren
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Eidechsen am Trifels
Aufnahmen vom 28.09.2014 - evtl. zwei Mauereidechsen.
- Dateianhänge
-
- comp_DSCF2169.jpg (279.39 KiB) 6295 mal betrachtet
-
- comp_S0022189.jpg (237.33 KiB) 6295 mal betrachtet
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Eidechsen am Trifels
stimme Dir zu kjii, die hat er gut erwischt.
Wünschte ich hätte auch noch welche auf meinem Grundstück, sie sind leider Nachbars Katzen zum Opfer gefallen.
Mach(t) es gut
CABAC
Wünschte ich hätte auch noch welche auf meinem Grundstück, sie sind leider Nachbars Katzen zum Opfer gefallen.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Eidechsen am Trifels
Jaja - aber meine drei kleinen Zauneidechsen sind im Eimer ...
... zum aufpäppeln. Ich weiß einfach nicht, setze ich Sie dieses Jahr noch aus oder bringe ich sie im Gewächshaus über den Winter ...
Das ist nicht ganz unproblematisch, weil sie sich dann gerne in meinen sehr trockenen Keller verdrücken und im Frühjahr dort mitunter genauso trocken und bröckelig herumliegen ....


Das ist nicht ganz unproblematisch, weil sie sich dann gerne in meinen sehr trockenen Keller verdrücken und im Frühjahr dort mitunter genauso trocken und bröckelig herumliegen ....
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Meister
- Beiträge: 681
- Registriert: 10. April 2010, 10:25
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Spanien
- Kontaktdaten:
Re: Eidechsen am Trifels
Ich meine, sie gehören in die Freiheit, noch ist kein Winter und sie haben eine Chance sich draussen zu gewähren.
Re: Eidechsen am Trifels
Ja, es sind Mauereidechsen, Podarcis muralis. Da könnte ich ja vielleicht auch mal etwas Werbung sozusagen in eigener Sache machen, da ich sowieso gerade dabei bin, die nächste Tagung vorzubereiten: http://lacerta.de/AS/Home.php
Grüße,
Rolf
Grüße,
Rolf
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Eidechsen am Trifels
Ja - ganz meine Meinung, aber die Viehcher sind der Auffassung, sie müssten sich dann über Winter in meinen Keller verdrücken - wo auch mmer sie reinkommen - um dann zu vertrocknen.Tine 49 hat geschrieben:Ich meine, sie gehören in die Freiheit, noch ist kein Winter und sie haben eine Chance sich draussen zu gewähren.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Inéea
- Pflänzchen
- Beiträge: 42
- Registriert: 26. September 2014, 16:39
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2007
Re: Eidechsen am Trifels
Hallo Schlurf
Da hast du nicht unrecht, sie hatten keine Zeit um eine richtige Winterhöhle zu finden/bauen. Wenn sie noch nicht gut genährt und genug Vorrat angesammelt haben, behalte sie drin. Du kannst sie im Frühling bei genügend Wärme, dann wieder in die Freiheit entlassen, sie finden dann schon ihr Futter.
Wir überwintern auch alles was jetzt gröber verletzt oder unterernährt ist, wenn ein kalter Winter kommt, was meine Katzen durchaus anzeigen, haben sie keine Chance.
viele Grüsse Renée
Da hast du nicht unrecht, sie hatten keine Zeit um eine richtige Winterhöhle zu finden/bauen. Wenn sie noch nicht gut genährt und genug Vorrat angesammelt haben, behalte sie drin. Du kannst sie im Frühling bei genügend Wärme, dann wieder in die Freiheit entlassen, sie finden dann schon ihr Futter.
Wir überwintern auch alles was jetzt gröber verletzt oder unterernährt ist, wenn ein kalter Winter kommt, was meine Katzen durchaus anzeigen, haben sie keine Chance.
viele Grüsse Renée
Re: Eidechsen am Trifels
Aussetzen und den Keller von außen abdichten!
Jungtiere von Zauneidechsen sind wesentlich länger aktiv als die Adulten, also auch noch wenn letztere schon längst ihre Winterquartiere aufgesucht haben, denn sie müssen sich noch ausreichend Reserven für die Winterruhe anfressen. Es ist ja auch noch nicht zu kalt und sie finden noch Futter. Wenn sie aber jetzt nichts Gescheites zu fressen kriegen, womöglich auch keine richtig Sonne bei der Eimerhaltung, dann wird da sowieso nichts draus. Im Gewächshaus kann man sie normalerweise nicht erfolgreich überwintern, da es darin ja auch im Winter immer wieder mal viel zu warm wird. Eher geht es im Kühlschrank bei ca. 5 °C, darauf müssen sie aber natürlich vorbereitet werden. Die Sache ist jedenfalls nicht so trivial, wie sie vielleicht erscheinen mag, außerdem eigentlich auch nicht zulässig.
http://www.reptilien-brauchen-freunde.de/lacagi.html
Grüße,
Rolf


Jungtiere von Zauneidechsen sind wesentlich länger aktiv als die Adulten, also auch noch wenn letztere schon längst ihre Winterquartiere aufgesucht haben, denn sie müssen sich noch ausreichend Reserven für die Winterruhe anfressen. Es ist ja auch noch nicht zu kalt und sie finden noch Futter. Wenn sie aber jetzt nichts Gescheites zu fressen kriegen, womöglich auch keine richtig Sonne bei der Eimerhaltung, dann wird da sowieso nichts draus. Im Gewächshaus kann man sie normalerweise nicht erfolgreich überwintern, da es darin ja auch im Winter immer wieder mal viel zu warm wird. Eher geht es im Kühlschrank bei ca. 5 °C, darauf müssen sie aber natürlich vorbereitet werden. Die Sache ist jedenfalls nicht so trivial, wie sie vielleicht erscheinen mag, außerdem eigentlich auch nicht zulässig.
http://www.reptilien-brauchen-freunde.de/lacagi.html
Grüße,
Rolf
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Eidechsen am Trifels
Zeit für die Winterhöhle? Die landen auch im Keller, wenn wir sie nicht im Eimer ausbrüten (hatten das Gelege bei der Gartenarbeit herausgehackt - nicht zum ersten Mal übrigens)
Wären auch nicht die ersten, die im Wintergarten überwintern ...
Hatten auch schon eine adulte Eidechse halbvertrocknet gefunden, aufgepäppelt und im Frühjahr wieder ausgesetzt.
Die Letzten Eidechsen, die im "im Eimer waren" sind übrigens wesentlich früher geschlüpft als in diesem Jahr (Witterung?) und flogen ziemlich schnell 'raus, weil groß genug. Problem ist immer, dass die ruckzuck zahm sind - was sich nach unserer Beobachtung in der Freiheit aber sehr schnell verliert.

Wären auch nicht die ersten, die im Wintergarten überwintern ...
Hatten auch schon eine adulte Eidechse halbvertrocknet gefunden, aufgepäppelt und im Frühjahr wieder ausgesetzt.
Die Letzten Eidechsen, die im "im Eimer waren" sind übrigens wesentlich früher geschlüpft als in diesem Jahr (Witterung?) und flogen ziemlich schnell 'raus, weil groß genug. Problem ist immer, dass die ruckzuck zahm sind - was sich nach unserer Beobachtung in der Freiheit aber sehr schnell verliert.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
Re: Eidechsen am Trifels
Ach so, Du hattest auch schon das Gelege ausgebrütet, also nicht Jungtiere eingesammelt, weil sie immer noch draußen rumlungern ...
Naja, damit habe ich auch einige Erfahrung, bei einer anderen Unterart, und mit einer anderen Zielsetzung. Hier nur mal so zur Kenntnis, ist auch schon länger her: http://lacerta.de/AS/Bibliografie/BIB_3485.pdf
Grüße,
Rolf

Naja, damit habe ich auch einige Erfahrung, bei einer anderen Unterart, und mit einer anderen Zielsetzung. Hier nur mal so zur Kenntnis, ist auch schon länger her: http://lacerta.de/AS/Bibliografie/BIB_3485.pdf
Grüße,
Rolf
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Eidechsen am Trifels
Ui - das ist ja eine wissenschaftliche Abhandlung!
Bei uns tritt gelegentlich eine kreischend grüne Farbvariante der Zauneidechse auf - erinnert ein wenig an eine Smaragdeidechse. Wenn man die so sieht, meint man, die müsse im Dunklen leuchten - der Farbton ist den alten Leuchtziffernuhren echt sehr ähnlich. Ist im Vergleich zu der Standardform eher selten - naja, wer so glänzt, wird halt auch schnell gefressen.
Bei uns tritt gelegentlich eine kreischend grüne Farbvariante der Zauneidechse auf - erinnert ein wenig an eine Smaragdeidechse. Wenn man die so sieht, meint man, die müsse im Dunklen leuchten - der Farbton ist den alten Leuchtziffernuhren echt sehr ähnlich. Ist im Vergleich zu der Standardform eher selten - naja, wer so glänzt, wird halt auch schnell gefressen.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
Re: Eidechsen am Trifels
Tja, so was kann dabei herauskommen, wenn man es mit dem Hobby übertreibt.
Es war natürlich auch irgendwie eine Herausforderung, da ich diese seltene Unterart nun schon mal hatte.
Das mit der schrillgrünen Variante klingt interessant, wo wohnst Du denn? Schau doch mal hier: http://lacerta.de/AS/Taxon.php?Genus=30 ... pecies=204
Wenn bei den Bildern nichts entsprechendes dabei sein sollte, wäre es sehr schön, wenn Du im nächsten Frühjahr mal versuchen würdest, Fotos zu machen.
Grüße,
Rolf


Das mit der schrillgrünen Variante klingt interessant, wo wohnst Du denn? Schau doch mal hier: http://lacerta.de/AS/Taxon.php?Genus=30 ... pecies=204
Wenn bei den Bildern nichts entsprechendes dabei sein sollte, wäre es sehr schön, wenn Du im nächsten Frühjahr mal versuchen würdest, Fotos zu machen.
Grüße,
Rolf
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Eidechsen am Trifels
Am ehesten trifft's "Niedersachen Bild 1" - aber nach meiner Erinnerung noch leuchtend grüner ...
Zum Wohnort: Nähe Mainzer Sand.
Gruß
Zum Wohnort: Nähe Mainzer Sand.
Gruß
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
Re: Eidechsen am Trifels
Naja, es kommt natürlich auch immer drauf an, wann man sie sieht bzw. fotografiert. Frisch gehäutete Exemplare haben ja die leuchtendsten Farben, die dann aber relativ schnell, also nach ein paar Tagen, schon wieder etwas nachdunkeln ...
Grüße,
Rolf
Grüße,
Rolf