Knospen 2014
Moderator: Moderatoren
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Knospen 2014
Hallo,
nach Beendigung der Winterruhe im April haben viele Kakteen Knospen ausgebildet:
Gymnocalycium baldianum, neuhuberi, denudatum "Jan Suba":
Echinocereus subinermis:
Thelocactus setispinus:
Notocactus tabularis:
Echinopsis:
Lobivia sp.:
Es grüßt Josef
nach Beendigung der Winterruhe im April haben viele Kakteen Knospen ausgebildet:
Gymnocalycium baldianum, neuhuberi, denudatum "Jan Suba":
Echinocereus subinermis:
Thelocactus setispinus:
Notocactus tabularis:
Echinopsis:
Lobivia sp.:
Es grüßt Josef
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Knospen 2014
Hallo,
die Echinopsis bzw. Lobivia aus der selben Aussaat zeigen ganz unterschiedliche Knospen:
Auf die Blüten bin ich gespannt.
Es grüßt Josef
die Echinopsis bzw. Lobivia aus der selben Aussaat zeigen ganz unterschiedliche Knospen:
Auf die Blüten bin ich gespannt.
Es grüßt Josef
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Knospen 2014
Hallo Elke,
und heute schon geöffnet:
Die Knospen der anderen entwickeln sich auch gut und reichlich:
Ich habe beim Umtopfen dieses Jahr reichlich Hornspäne, -mehl und Langzeitdünger unter das Substrat für die Starkzehrer gemischt.
Es grüßt Josef
und heute schon geöffnet:
Die Knospen der anderen entwickeln sich auch gut und reichlich:
Ich habe beim Umtopfen dieses Jahr reichlich Hornspäne, -mehl und Langzeitdünger unter das Substrat für die Starkzehrer gemischt.
Es grüßt Josef
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Knospen 2014
Hallo,
diese alte Dame (Höhe ca. 25 cm) hatte keinen Platz mehr im Gewächshaus gefunden und steht geschützt frei. Die Knospen entwickeln sich erwartungsgemäß langsamer, dafür aber auf der ganzen Länge der Pflanze:
Es grüßt Josef
diese alte Dame (Höhe ca. 25 cm) hatte keinen Platz mehr im Gewächshaus gefunden und steht geschützt frei. Die Knospen entwickeln sich erwartungsgemäß langsamer, dafür aber auf der ganzen Länge der Pflanze:
Es grüßt Josef
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Knospen 2014
Hallo,
diese Frailea ist ein Winzling und gerade mal 1,5 cm breit. Ob die Knospe sich noch öffnet, kann ich nicht sagen:
Wigginsia vorwerkiana habe ich 2009 ausgesät, er bildet die ersten Knospen:
Der aktuelle Name ist Notocactus sellowii.
Es grüßt Josef
diese Frailea ist ein Winzling und gerade mal 1,5 cm breit. Ob die Knospe sich noch öffnet, kann ich nicht sagen:
Wigginsia vorwerkiana habe ich 2009 ausgesät, er bildet die ersten Knospen:
Der aktuelle Name ist Notocactus sellowii.
Es grüßt Josef
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Knospen 2014
Hallo,
hier stehen zwei Echinopsis in den Startlöchern:
Gymnocalycium denudatum "Jan Suba":
Notocactus ottonis:
Es grüßt Josef
hier stehen zwei Echinopsis in den Startlöchern:
Gymnocalycium denudatum "Jan Suba":
Notocactus ottonis:
Es grüßt Josef
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Knospen 2014
Hallo,
Notocactus tabularis elegans wird wohl morgen seine ersten Blüten zeigen:
Es grüßt Josef
Notocactus tabularis elegans wird wohl morgen seine ersten Blüten zeigen:
Es grüßt Josef
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Knospen 2014
Hallo,
die Echinopsisknospen treiben jetzt kräftig, das gibt ein Blütenfeuerwerk in den nächsten Tagen:
Es grüßt Josef
die Echinopsisknospen treiben jetzt kräftig, das gibt ein Blütenfeuerwerk in den nächsten Tagen:
Es grüßt Josef
-
- Forenlegende
- Beiträge: 480
- Registriert: 23. Mai 2008, 22:10
- Kontaktdaten:
Re: Knospen 2014
Opuntia knospet
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Knospen 2014
Hallo Renate,
das wird ein schöner Blütenreigen.
Meine Echinopsis "Ilias" streckt ihre Knospen, vielleicht blüht sie morgen:
Es grüßt Josef
das wird ein schöner Blütenreigen.
Meine Echinopsis "Ilias" streckt ihre Knospen, vielleicht blüht sie morgen:
Es grüßt Josef
- dorfbm
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 74
- Registriert: 19. März 2007, 12:06
- Wohnort: 5121 Tarsdorf
- Kontaktdaten:
Re: Knospen 2014
Hallo
Einige werden auch heuer zum 1.mal blühen die Knospen sind aber noch klein..
Den Tip von Josef mit den Hornspänen werde ich beim nächsten umtopfen beherzigen.
lg Maria
Einige werden auch heuer zum 1.mal blühen die Knospen sind aber noch klein..
Den Tip von Josef mit den Hornspänen werde ich beim nächsten umtopfen beherzigen.
lg Maria
- kjii
- Foren-Crack
- Beiträge: 1729
- Registriert: 26. November 2009, 17:03
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Namibia
- Kontaktdaten:
Re: Knospen 2014
Hallo Joseph, was ich schon immer fragen wollte: Welche Kakteen gehören zu den Starkzehrern? Ich hatte mal für Pflanzen Knochenmehl verwendet, die Hunde haben dann nach Knochen gesucht
!!! Hier gibt es für Hunde auch Hufe zum Kauen, daher werde ich wohl besser auf Hornspäne verzichten und meinen Ziegenmist nehmen.

LG Elke
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Knospen 2014
Hallo Elke,
Knochenmehl ist sogar noch besser als Hornspäne, da es mehr Phosphor enthält, das die Blütenbildung unterstützt.
Ziegendung ist sicher auch nicht schlecht, im letzten Jahr habe ich meine letzten Kuhdungpellets für die Echinopsis- und Trichocereuspflanzen
aufgebraucht. Diese beiden gehören sicher zu den "Starkzehrern", Opuntien vertragen auch mehr Dünger, wenn man sie denn wachsen lassen möchte.
Es grüßt Josef
Knochenmehl ist sogar noch besser als Hornspäne, da es mehr Phosphor enthält, das die Blütenbildung unterstützt.
Ziegendung ist sicher auch nicht schlecht, im letzten Jahr habe ich meine letzten Kuhdungpellets für die Echinopsis- und Trichocereuspflanzen
aufgebraucht. Diese beiden gehören sicher zu den "Starkzehrern", Opuntien vertragen auch mehr Dünger, wenn man sie denn wachsen lassen möchte.
Es grüßt Josef