@ Peter & Tobias
Würde es bei mehreren vorhandenen Sämlingen zum Testen bei einem Exemplar durch Pfropfung auf Trichcereus pachanoi einfach ma' ausprobieren, kann Euch ein paar unbewurzelte 'Gurken' dafür demnächst nach Berlin mitbringen.
Bescheid sagen.
Wenn z.B. beim Peter der Schnitt richtig (hoch genug) angelegt wird, sollten aus der verbleibenden Rübe auch noch Triebe 'nachsprossen'.
Beim Haage gibt's dazu Anschauungsmaterial bei 'astronomischen' Kursen zu sehen. Dort wurden letztes Jahr von vielsprossenden Lopho-Varietäten kleine Köppe auf etwa 20-30 cm lange T. pachanoi's gepfropft und ein halbes bis dreiviertel Jahr später als 'Turbo-Lopho's' versemmelt. Hab's selber ma' (mit deutlich kürzeren Gurken) ausprobiert und kann's wirklich nur empfehlen!
Max. 2 Jahre auf Trichos wachsen lassen, wieder runternehmen und auf eigene Füße stellen, wurzelecht sind die Anderen dann ein Jahrzehnt später vll. auch so weit...
T. pachanoi ist eine ausgezeichnete Unterlage für alle möglichen 'Stachelviechers' und erlaubt zudem eine rel. kühle Überwinterung. Vor allem aber werden bei kurzen Gurken und guter Kultur die Pfröpflinge nicht 'übermässig' unnatürlich aufgepumpt, gilt zumindest für eigene Erfahrungen bei verschiedenen Rübenwurzlers.
Werde beim nächsten Sonnenschein mal eine so vermehrte Pflanze wieder ausbuddeln, würde mich selber ma' interessieren, wie weit die Rübe inzwischen wieder nachgewachsen ist.
LG Chris