Winterharte Kakteen
Moderator: Moderatoren
- purzeling
- Obergärtner
- Beiträge: 240
- Registriert: 20. Januar 2008, 13:58
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Fürth
- Kontaktdaten:
Winterharte Kakteen
Liebe Kakteenfreunde,
heute komme ich mal mit der Frage zu euch, ob ich die winterharten kakteen jetzt bereits auf die Loggia stellen kann. Mir geht es auch darum, da ich mir gestern einen kaktus mit drei Blüten gekauft habe und die möchte ich doch gerne blühend sehen. Vielen Dank für die Hilfe.
Purzeling
heute komme ich mal mit der Frage zu euch, ob ich die winterharten kakteen jetzt bereits auf die Loggia stellen kann. Mir geht es auch darum, da ich mir gestern einen kaktus mit drei Blüten gekauft habe und die möchte ich doch gerne blühend sehen. Vielen Dank für die Hilfe.
Purzeling
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 75
- Registriert: 21. Januar 2010, 18:53
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Re: Winterharte Kakteen
Ein absolutes ja.
Wir sind zwei bis drei Wochen früher dran.
LG Bockav
Wir sind zwei bis drei Wochen früher dran.
LG Bockav
- poldi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 803
- Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Winterharte Kakteen
Ein winterharter sollte den ganzen Winter auf der (geschützten) Loggia aushalten.
Was für ein Winterharter ist es denn genau?
Was für ein Winterharter ist es denn genau?
---
Poldi
Poldi
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 97
- Registriert: 13. Februar 2014, 13:37
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Re: Winterharte Kakteen
Meine winterharten sind auch immer draußen, mit Überdachung und auch ohne.
Warum sonst winterhart?
Warum sonst winterhart?
- purzeling
- Obergärtner
- Beiträge: 240
- Registriert: 20. Januar 2008, 13:58
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Fürth
- Kontaktdaten:
Re: Winterharte Kakteen
Hallo Poldi,
um den es hier insbesondere geht, ist ein Opuntha polyacantha (Feigenkaktus), also eigentlich nichts Besonderes, habe ja auch bei OBI gekauft. Habe allerdings noch drei Kakteen, wo ich die Namen und auch die Art (Winterhart oder nicht?) nicht weiss, Werde mal Fotos von denen beifügen. Vielleicht kann mir ja jemand helfen, dankeschön.
Purzeling
um den es hier insbesondere geht, ist ein Opuntha polyacantha (Feigenkaktus), also eigentlich nichts Besonderes, habe ja auch bei OBI gekauft. Habe allerdings noch drei Kakteen, wo ich die Namen und auch die Art (Winterhart oder nicht?) nicht weiss, Werde mal Fotos von denen beifügen. Vielleicht kann mir ja jemand helfen, dankeschön.
Purzeling
- purzeling
- Obergärtner
- Beiträge: 240
- Registriert: 20. Januar 2008, 13:58
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Fürth
- Kontaktdaten:
Re: Winterharte Kakteen
So, nun bin ich schon wieder da. Ich kann keine Fotos einstellen, weiss einfach nicht mehr, wie das geht. Wetterhex ist anscheinend nicht greifbar und sonst weiss ich niemand, den ich fragen könnte.
- purzeling
- Obergärtner
- Beiträge: 240
- Registriert: 20. Januar 2008, 13:58
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Fürth
- Kontaktdaten:
Re: Winterharte Kakteen
Bei den angehängten Fotos weiss ich nicht so recht, zu welcher Gattung sie gehören und ob sie winterhart sind. Danke für eure Hilfe.
- Dateianhänge
-
- IMG_1691a.jpg (2.85 KiB) 5891 mal betrachtet
-
- IMG_1687a.jpg (2.88 KiB) 5891 mal betrachtet
-
- IMG_1686a.jpg (2.82 KiB) 5891 mal betrachtet
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 75
- Registriert: 21. Januar 2010, 18:53
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Re: Winterharte Kakteen
also was ich erkennen kann,sind die ersten beiden bestimmt nicht winterhart.Bilder sind zu klein.
LG Bockav
LG Bockav
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Winterharte Kakteen
Da ist nichts winterhartes dabei.
Das erste geht in Richtung Haworthia - Aloe - da wissen die anderen mehr
Der zweite ist ein Notocactus evtl. warasii/magnificus
Der dritte nicht erkennbar.
Das erste geht in Richtung Haworthia - Aloe - da wissen die anderen mehr
Der zweite ist ein Notocactus evtl. warasii/magnificus
Der dritte nicht erkennbar.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 75
- Registriert: 21. Januar 2010, 18:53
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Re: Winterharte Kakteen
sieht das letzte bild nicht nach einer Opuntie aus?
Man kann es so schlecht sehen,bei so einem kleinen Bild.
LG Bockav
Man kann es so schlecht sehen,bei so einem kleinen Bild.
LG Bockav
- purzeling
- Obergärtner
- Beiträge: 240
- Registriert: 20. Januar 2008, 13:58
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Fürth
- Kontaktdaten:
Re: Winterharte Kakteen
Hallo Bockav und Schlurf,
erst einmal vielen dank für eure Antworten. Ich habe die Bilder jetzt nochmals verkleinert, aber so, dass man sie besser sehen kann. Vielleicht hilft das weiter. Vielen Dank.
purzeling
erst einmal vielen dank für eure Antworten. Ich habe die Bilder jetzt nochmals verkleinert, aber so, dass man sie besser sehen kann. Vielleicht hilft das weiter. Vielen Dank.
purzeling
- Dateianhänge
-
- 1691aa.jpg (42.87 KiB) 5873 mal betrachtet
-
- 1687aa.jpg (62.91 KiB) 5873 mal betrachtet
-
- 1686aa.jpg (54.29 KiB) 5873 mal betrachtet
- purzeling
- Obergärtner
- Beiträge: 240
- Registriert: 20. Januar 2008, 13:58
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Fürth
- Kontaktdaten:
Re: Winterharte Kakteen
Vom letzten Kaktus habe ich ja den Namen, aber ich habe einen anderen vergessen und der wird jetzt noch nachgereicht.
- Dateianhänge
-
- 1689aa.jpg (44.58 KiB) 5872 mal betrachtet
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Winterharte Kakteen
Hallo Purzeling,
deine erste Pflanze ist eine Aloe-Hybride mit dem Namen Aloe "Cosmo",
dann eine Dreiergruppe Parodia warasii,
zwei Opuntia Ohren ( Opuntia polyacantha kann trocken draußen überwintern)
und ein Cereus peruvianus monstrosus.
Es grüßt Josef
deine erste Pflanze ist eine Aloe-Hybride mit dem Namen Aloe "Cosmo",
dann eine Dreiergruppe Parodia warasii,
zwei Opuntia Ohren ( Opuntia polyacantha kann trocken draußen überwintern)
und ein Cereus peruvianus monstrosus.
Es grüßt Josef
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Winterharte Kakteen
Und wenn ich das richtig sehe, hat der monstrosus Schmier- bzw. Wollläuse ... Scheitel kontrollieren!!! - das breitet sich nämlich aus wie die Pest! Auch ich habe seit Jahren erstmals wieder Wollläuse an einzelnen Pflanzen 

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- purzeling
- Obergärtner
- Beiträge: 240
- Registriert: 20. Januar 2008, 13:58
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Fürth
- Kontaktdaten:
Re: Winterharte Kakteen
Hallo Schlurf, ich kann es heute nicht mehr kontrollieren, weil es schon zu dunkel ist, aber wenn ja, wie kann ich die bekämpfen, bitte?