Aloe-Bestäubung
Moderator: Moderatoren
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 52
- Registriert: 22. Dezember 2013, 16:20
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Spanien
Aloe-Bestäubung
Hallo!
Von all meinen Aloen, die meisten blühen auch jedes Jahr zufriedenstellend, hat bisher nur eine einzige (letztes Jahr) einen Fruchtstand hervorgebracht. Eine A.variegata. Nun habe ich irgendwo gelesen, Aloen seien selbststeril. Das kann ja wohl nicht stimmen! A.variegata habe ich nämlich nur eine einzige.
Die Samenkapsel war schon aufgeplatzt, und ich kam gerade noch rechtzeitig zum Ernten, bevor die Samen alle weggeflogen wären. Ich hab sie also für ein paar Monate zum Trochnen eingetütet, und so gegen Weihnachten ausgesät. Schon ein paar Tage später hat sich was getan, 8 von 10 Samen haben gekeimt, und sind mittlerweile etwa 2,5cm groß Zwei sehen aber nicht gut aus, sie sind bräunlich, vielleicht zuviel Feuchtigkeit.
Das macht Spaß!
Warum bekommen meine anderen Aloen keine Früchte? Waren etwa die Bienen zu faul und haben sie nicht bestäubt? Muss ich dann etwa selbst mit einem kleinen Pinsel von Blüte zu Blüte gehen und damit drin rumfummeln? Gibt es dabei was zu beachten?
Sie fangen jetzt bald an zu blühen, und ich möchte vorbereitet sein!
Besten Dank,
Lopho
Von all meinen Aloen, die meisten blühen auch jedes Jahr zufriedenstellend, hat bisher nur eine einzige (letztes Jahr) einen Fruchtstand hervorgebracht. Eine A.variegata. Nun habe ich irgendwo gelesen, Aloen seien selbststeril. Das kann ja wohl nicht stimmen! A.variegata habe ich nämlich nur eine einzige.
Die Samenkapsel war schon aufgeplatzt, und ich kam gerade noch rechtzeitig zum Ernten, bevor die Samen alle weggeflogen wären. Ich hab sie also für ein paar Monate zum Trochnen eingetütet, und so gegen Weihnachten ausgesät. Schon ein paar Tage später hat sich was getan, 8 von 10 Samen haben gekeimt, und sind mittlerweile etwa 2,5cm groß Zwei sehen aber nicht gut aus, sie sind bräunlich, vielleicht zuviel Feuchtigkeit.
Das macht Spaß!
Warum bekommen meine anderen Aloen keine Früchte? Waren etwa die Bienen zu faul und haben sie nicht bestäubt? Muss ich dann etwa selbst mit einem kleinen Pinsel von Blüte zu Blüte gehen und damit drin rumfummeln? Gibt es dabei was zu beachten?
Sie fangen jetzt bald an zu blühen, und ich möchte vorbereitet sein!
Besten Dank,
Lopho
- Dateianhänge
-
- Al.jpg (79.08 KiB) 3422 mal betrachtet
-
- Meister
- Beiträge: 681
- Registriert: 10. April 2010, 10:25
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Spanien
- Kontaktdaten:
Re: Aloe-Bestäubung
Hola,
eigentlich vermehren sich Aloen problemlos durch Ableger. Gerade A. variegata "wuchert" richtig.
Wenn du wirklich mit einem Pinsel nachhelfen willst, geht das so: Aloen haben röhrenförmige Blüten und das Fruchtblatt ist nicht so gut zu erkennen.
Also einfach Pinsel nehmen, Blütenstaub abnehmen und dann den Pinsel in der Röhre der anderen Aloe kreisen lassen und die Blüten gegenseitig bestäuben.
LG
eigentlich vermehren sich Aloen problemlos durch Ableger. Gerade A. variegata "wuchert" richtig.
Wenn du wirklich mit einem Pinsel nachhelfen willst, geht das so: Aloen haben röhrenförmige Blüten und das Fruchtblatt ist nicht so gut zu erkennen.
Also einfach Pinsel nehmen, Blütenstaub abnehmen und dann den Pinsel in der Röhre der anderen Aloe kreisen lassen und die Blüten gegenseitig bestäuben.
LG
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 52
- Registriert: 22. Dezember 2013, 16:20
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Spanien
Re: Aloe-Bestäubung
Danke Tine, so werde ich es wohl machen.
Jetzt müssen erstmal Blüten aus den Knospen kommen, ...
Ich werde berichten...
Grüße,
Lopho
Jetzt müssen erstmal Blüten aus den Knospen kommen, ...
Ich werde berichten...
Grüße,
Lopho
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 52
- Registriert: 22. Dezember 2013, 16:20
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Spanien
Re: Aloe-Bestäubung
So, jetzt ist es soweit!
Die Blüten sind da, sechs Staubgefäße sind sichtbar (zumindest im Original, tut mir leid, ich bekomme keine besseren Fotos hin!),
aber ich finde keinen Griffel mit Narbe!
Ist das vielleicht tief im Blütenschlauch versteckt?
Gruß,
Lopho
Die Blüten sind da, sechs Staubgefäße sind sichtbar (zumindest im Original, tut mir leid, ich bekomme keine besseren Fotos hin!),
aber ich finde keinen Griffel mit Narbe!
Ist das vielleicht tief im Blütenschlauch versteckt?
Gruß,
Lopho
- Dateianhänge
-
- SmAloe varie Blüte.jpg (45.02 KiB) 3340 mal betrachtet
- kjii
- Foren-Crack
- Beiträge: 1729
- Registriert: 26. November 2009, 17:03
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Namibia
- Kontaktdaten:
Re: Aloe-Bestäubung
Ich beobachte, wie Insekten da reinkriechen. auf Fruchtstaend habe ich nie so geachtet, jedenfalls nicht bewusst, sollte ich vielleicht mal tun ...
LG Elke
-
- Meister
- Beiträge: 681
- Registriert: 10. April 2010, 10:25
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Spanien
- Kontaktdaten:
Re: Aloe-Bestäubung
Ich würde mal eine Blüte "opfern" und aufschlitzen. Dann müsstest du den Stempel ja sehen und weisst beim "Bestäuben", wie tief du eindringen solltest, um zum Erfolg zu kommen.
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 52
- Registriert: 22. Dezember 2013, 16:20
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Spanien
Re: Aloe-Bestäubung
Habe geopfert.
Da sind sieben gleich lange weiße Fäden drin, an sechs sind Staubgefäße dran, und an einem irgendwas ganz Kleines, das muss wohl die Narbe sein.
Die A. variegata vom Foto mit den zwei Blütenständen bestäube ich seit sich die ersten Einzelblüten geöffnet haben.
Jeden Tag öffnen sich ein oder zwei neue, und die ersten verwelken schon.
Wenn die Bestäubung geklappt hat, dann müsste doch bei den verwelkenden Blüten ein dickerer Fruchtknoten entstehen, oder?
Tut es aber nicht.
Sind Aloen vielleicht doch selbststeril?
Dann müssten die Sämlinge ganz oben (von denen noch sechs an Leben sind, sie haben jetzt das zweite Blatt) Hybriden sein, weil ich nur diese eine A.variegata (die noch nie gekindelt hat) habe.
Bin gespannt, was dabei rauskommt!
Sonnige Grüße,
Lopho
Da sind sieben gleich lange weiße Fäden drin, an sechs sind Staubgefäße dran, und an einem irgendwas ganz Kleines, das muss wohl die Narbe sein.
Die A. variegata vom Foto mit den zwei Blütenständen bestäube ich seit sich die ersten Einzelblüten geöffnet haben.
Jeden Tag öffnen sich ein oder zwei neue, und die ersten verwelken schon.
Wenn die Bestäubung geklappt hat, dann müsste doch bei den verwelkenden Blüten ein dickerer Fruchtknoten entstehen, oder?
Tut es aber nicht.
Sind Aloen vielleicht doch selbststeril?
Dann müssten die Sämlinge ganz oben (von denen noch sechs an Leben sind, sie haben jetzt das zweite Blatt) Hybriden sein, weil ich nur diese eine A.variegata (die noch nie gekindelt hat) habe.
Bin gespannt, was dabei rauskommt!
Sonnige Grüße,
Lopho
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 52
- Registriert: 22. Dezember 2013, 16:20
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Spanien
Re: Aloe-Bestäubung
Das war doch etwas voreilig!
Die A.variegata hat jetzt drei schoene Samenkapseln,
die A.striata echt ueppig,
und auch A.marlothii (die ich frueher A.ferox genannt habe), hat dank Q-Tips bewiesen dass sie nicht selbststeril ist.
Sonnige Gruesse,
Lopho
Die A.variegata hat jetzt drei schoene Samenkapseln,
die A.striata echt ueppig,
und auch A.marlothii (die ich frueher A.ferox genannt habe), hat dank Q-Tips bewiesen dass sie nicht selbststeril ist.
Sonnige Gruesse,
Lopho
- Dateianhänge
-
- SmAloeVariegataSeedpods.jpg (105.31 KiB) 3214 mal betrachtet
-
- SmAloeStriataSeedpods.jpg (95.59 KiB) 3214 mal betrachtet
-
- SmAloeMarlothiiSeedpods.jpg (102.09 KiB) 3214 mal betrachtet