Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
Moderator: Moderatoren
- Josef17
- Haudegen
- Beiträge: 101
- Registriert: 25. November 2013, 14:32
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2013
- Wohnort: Kerpen
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
Finde ich auch, dass es so lebendiger ist und bleibt. Man kann direkt Bezug nehmen und das gezeigte dirkutieren. Hin und herschalten werden wohl die wenigsten. Mein "dicker" Lithops hat wohl beim umtopfen die neue Erde zu feucht gehabt.Vieleicht stelle ich den Topf mal in die nähe der Heizung. Er steht jetzt in gutem Licht bei ca.17° und rund 56% Luftfeuchtigkeit.
schöne Grüße
Josef
mein Kakteenalbum bei Flickr http://www.flickr.com/photos/josef17/se ... 412514714/
Josef
mein Kakteenalbum bei Flickr http://www.flickr.com/photos/josef17/se ... 412514714/
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
Hallo Josef17
ich wünsche Dir und Deinem Lithops so viel Glück, dass Ihr beide den Kulturfehler übersteht. Und wenn es schief geht, nicht den Mut verlieren, den Misserfolg unter Erfahrung abbuchen, denn im nächsten Baumarkt warten viele Rettungsaspiranten.
Mach(t) es gut
CABAC
ich wünsche Dir und Deinem Lithops so viel Glück, dass Ihr beide den Kulturfehler übersteht. Und wenn es schief geht, nicht den Mut verlieren, den Misserfolg unter Erfahrung abbuchen, denn im nächsten Baumarkt warten viele Rettungsaspiranten.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
Mörder! 

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Josef17
- Haudegen
- Beiträge: 101
- Registriert: 25. November 2013, 14:32
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2013
- Wohnort: Kerpen
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
Ich hab das Töpfchen gestern mal auf die Heizung gestellt, bis sich der Boden richtig Trocken anfühlt. Wenn es nix wird, ist der Schaden ja nicht all zu groß
Solche Fehler wären 2010 bei meinem damaligen Meerwasseraquarium richtig ins Geld gegangen. Deshalb liebe ich das neu Hobby, auch wenn es schon mal pickt 


schöne Grüße
Josef
mein Kakteenalbum bei Flickr http://www.flickr.com/photos/josef17/se ... 412514714/
Josef
mein Kakteenalbum bei Flickr http://www.flickr.com/photos/josef17/se ... 412514714/
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
...stimmt schlurf!
So kam ich mir auch vor, als ich den in einem Kakteentopf wild aufgelaufene Karasmontanasämling unter das Skalpell legte und zerschnitt. Geopfert für meine eigene Neugier und geopfert einem pseudowissenschaftlichen Vorhaben.
Zum Wohle aller die auf der Suche sind und die Morphologie der Gattung Lithops verstehen wollen. Wie wir gut erkennen können, besteht ein Lithops zu 99,5 % aus Wasser und auch gut zu erkennen, sind die Zellen im Zentrum der Loben sehr groß.
Josef17, Lithops sind auch Pflanzen deren Leben hauptsächlich aus Mangelverwaltung besteht. Was dann auch heißt, dass sie Wasser auch in sich aufnehmen, wenn es ihnen zur Verfügung steht. Einer Opuntia wird das nicht passieren, ist die Lichtmenge nicht mehr vorhanden, stellt sie das Assimilieren ein. Nur deshalb können diese Kakteen frei ausgepflanzt in unseren Gefilden nasse und kalte Winter überstehen . Der wichtigste Faktor im Leben einer Pflanze ist das Licht. Fehlt Licht in der Quantität, kann es weder durch Wärme, nicht durch Dünger oder Nährstoffe und schon gar nicht durch Wasser ausgeglichen werden.
Mach(t) es gut
Euer
CABAC
So kam ich mir auch vor, als ich den in einem Kakteentopf wild aufgelaufene Karasmontanasämling unter das Skalpell legte und zerschnitt. Geopfert für meine eigene Neugier und geopfert einem pseudowissenschaftlichen Vorhaben.
Zum Wohle aller die auf der Suche sind und die Morphologie der Gattung Lithops verstehen wollen. Wie wir gut erkennen können, besteht ein Lithops zu 99,5 % aus Wasser und auch gut zu erkennen, sind die Zellen im Zentrum der Loben sehr groß.
Josef17, Lithops sind auch Pflanzen deren Leben hauptsächlich aus Mangelverwaltung besteht. Was dann auch heißt, dass sie Wasser auch in sich aufnehmen, wenn es ihnen zur Verfügung steht. Einer Opuntia wird das nicht passieren, ist die Lichtmenge nicht mehr vorhanden, stellt sie das Assimilieren ein. Nur deshalb können diese Kakteen frei ausgepflanzt in unseren Gefilden nasse und kalte Winter überstehen . Der wichtigste Faktor im Leben einer Pflanze ist das Licht. Fehlt Licht in der Quantität, kann es weder durch Wärme, nicht durch Dünger oder Nährstoffe und schon gar nicht durch Wasser ausgeglichen werden.
Mach(t) es gut
Euer
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
Wollte nur mal meine Baumarktbeute von gestern zeigen:
div. L. julii, etliche L. bromfieldii ssp. insularis cv "sulphurea" ein paar L. lesliei und ein großer L. aucampiae (evtl. lesliei - für 1,69 € konnte ich den Brummer einfach nicht stehen lassen, bei der schönen Zeichnung ...)
Preis: noch nicht mal 15 € für 3 runde 8er und 2 5er Töpfe mit Pflanzen - insgesamt 50 Stück. Der Euro im Bild unten dient dem Größenvergleich. Es wird jetzt spannend, wie viele die nun folgende Abmagerungskur überstehen, Ausfälle von etwa 10% sind normal.
div. L. julii, etliche L. bromfieldii ssp. insularis cv "sulphurea" ein paar L. lesliei und ein großer L. aucampiae (evtl. lesliei - für 1,69 € konnte ich den Brummer einfach nicht stehen lassen, bei der schönen Zeichnung ...)
Preis: noch nicht mal 15 € für 3 runde 8er und 2 5er Töpfe mit Pflanzen - insgesamt 50 Stück. Der Euro im Bild unten dient dem Größenvergleich. Es wird jetzt spannend, wie viele die nun folgende Abmagerungskur überstehen, Ausfälle von etwa 10% sind normal.
- Dateianhänge
-
- comp_Lithops_obi.jpg (140.37 KiB) 3614 mal betrachtet
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Maddrax
- Forenlegende
- Beiträge: 499
- Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Wiesenbach
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
@schlurf
Abmagerungskur heisst jetzt genau WAS ?
Also, wie gehst Du jetzt vor ?
-Einpflanzen in rein mineralisches (oder überwiegend mineralisches Substrat) (?)
-absolut tocken halten oder ein wenig giessen ?
-Halten bei was für einer Temperatur ?
Ich habe ja hier schon öfter geschrieben, dass mirLithops sehr gefallen, aber meine bisherigen ein-zwei Versuche alle scheiterten (eingegangen)
Vielleicht wage ich auch mal so einen Baumarkt versuch, möchte dann aber keine 100% Ausfall. 10-40 % würd ich akzeptieren
Danke schon mal
Abmagerungskur heisst jetzt genau WAS ?
Also, wie gehst Du jetzt vor ?
-Einpflanzen in rein mineralisches (oder überwiegend mineralisches Substrat) (?)
-absolut tocken halten oder ein wenig giessen ?
-Halten bei was für einer Temperatur ?
Ich habe ja hier schon öfter geschrieben, dass mirLithops sehr gefallen, aber meine bisherigen ein-zwei Versuche alle scheiterten (eingegangen)
Vielleicht wage ich auch mal so einen Baumarkt versuch, möchte dann aber keine 100% Ausfall. 10-40 % würd ich akzeptieren

Danke schon mal
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
Hallo,
- Torfsubstrat nach weitgehender Abtrocknung mit den Fingern abreiben, ein paar kleine Reste können dran bleiben
- bei Fäulnis die Wurzel weitgehend abreißen, es reicht völlig, wenn eine kleine Spitze am Pflanzenkörper verbleibt, bei größeren stark verkork(s)ten Wurzelhälsen reiße ich diese grundsätzlich bis auf den Wurzelansatz ab und bewurzle neu. Die gängigen Lithops sind da recht tolerant.
- 2-3 Tage mit blanker Wurzel warm und trocken liegen lassen
- Einpflanzen in rein mineralisches gut durchlässiges und trockenes (!)Substrat da sonst Schimmelgefahr!
- in der jetzigen Jahreszeit bis zum erkennbaren Wachtumsbeginn absolut tocken halten, also bis nach(!) dem Einziehen der alten Loben, außer es sind sehr kleine Sämlinge, die kriegen etwas Wasser
- bei Neuzugängen in den Sommermonaten für 2 Wochen absolut trocken
- stehen dann 1-2 im Wohnzimmer über der Heizung, anschließend ab in den Wintergarten bei 5 Grad bis 30 Grad (im Sommer bis 50), je nach Soneneinstrahlung
- Torfsubstrat nach weitgehender Abtrocknung mit den Fingern abreiben, ein paar kleine Reste können dran bleiben
- bei Fäulnis die Wurzel weitgehend abreißen, es reicht völlig, wenn eine kleine Spitze am Pflanzenkörper verbleibt, bei größeren stark verkork(s)ten Wurzelhälsen reiße ich diese grundsätzlich bis auf den Wurzelansatz ab und bewurzle neu. Die gängigen Lithops sind da recht tolerant.
- 2-3 Tage mit blanker Wurzel warm und trocken liegen lassen
- Einpflanzen in rein mineralisches gut durchlässiges und trockenes (!)Substrat da sonst Schimmelgefahr!
- in der jetzigen Jahreszeit bis zum erkennbaren Wachtumsbeginn absolut tocken halten, also bis nach(!) dem Einziehen der alten Loben, außer es sind sehr kleine Sämlinge, die kriegen etwas Wasser
- bei Neuzugängen in den Sommermonaten für 2 Wochen absolut trocken
- stehen dann 1-2 im Wohnzimmer über der Heizung, anschließend ab in den Wintergarten bei 5 Grad bis 30 Grad (im Sommer bis 50), je nach Soneneinstrahlung
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
Ja, aber musste es ausgerechnet diese Pflanze sein, mit der blassen Oberfläche und der schönen roten Zeichnung - ich weiß es gibt (noch) Schönere, aber ....CABAC hat geschrieben:...stimmt schlurf!
So kam ich mir auch vor, als ich den in einem Kakteentopf wild aufgelaufene Karasmontanasämling unter das Skalpell legte und zerschnitt.
Mach(t) es gut
Euer
CABAC


Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Maddrax
- Forenlegende
- Beiträge: 499
- Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Wiesenbach
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
Danke !!schlurf hat geschrieben:Hallo,
- Torfsubstrat nach weitgehender Abtrocknung mit den Fingern abreiben, ein paar kleine Reste können dran bleiben
- bei Fäulnis die Wurzel weitgehend abreißen, es reicht völlig, wenn eine kleine Spitze am Pflanzenkörper verbleibt, bei größeren stark verkork(s)ten Wurzelhälsen reiße ich diese grundsätzlich bis auf den Wurzelansatz ab und bewurzle neu. Die gängigen Lithops sind da recht tolerant.
- 2-3 Tage mit blanker Wurzel warm und trocken liegen lassen
- Einpflanzen in rein mineralisches gut durchlässiges und trockenes (!)Substrat da sonst Schimmelgefahr!
- in der jetzigen Jahreszeit bis zum erkennbaren Wachtumsbeginn absolut tocken halten, also bis nach(!) dem Einziehen der alten Loben, außer es sind sehr kleine Sämlinge, die kriegen etwas Wasser
- bei Neuzugängen in den Sommermonaten für 2 Wochen absolut trocken
- stehen dann 1-2 im Wohnzimmer über der Heizung, anschließend ab in den Wintergarten bei 5 Grad bis 30 Grad (im Sommer bis 50), je nach Soneneinstrahlung
Wintergarten habe ich nicht.
Den Rest sollte ich hinbekommen

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
- kjii
- Foren-Crack
- Beiträge: 1729
- Registriert: 26. November 2009, 17:03
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Namibia
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
Schlurf, endich mal einer der Verluste anspricht! In Suedafrika bekommt man Kakteen etc. , auch Lithops im Supermarkt nachgeworden, hier - vom gleichen Produzenten - bezahlt man das vierfache 

LG Elke
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
Hallo zusammen,
also Verluste gibt es bei meinen Lithops auch, sie halten sich aber im Rahmen. Was ich allerdings meinen sehr harten Kulturbedingungen zuschreibe. Halte mich da im wesentlichen an das, was ich "in meinen Lehrjahren " bei meinen regelmäßigen und häufigen Besuchen im Botanischen Garten Kiel erfahren habe. Ist kein Geheimnis: viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel frische Luft, gaaaaanz wenig Wasser, gaaaaanz mageres Substrat welches nicht nur aus dem oft propagierten Bims besteht, gaaaanz konsequentes Einhalten der antizyklischen Vegetations-und Ruhezeiten und sehr gemäßigte Temperaturen.
schlurf, von den Karasmontanasämlingen mit der blassen Oberfläche und der roten Zeichnung gibt es noch mehr hier und mit Sicherheit dann auch im April in Wiesbaden.
Macht es gut
CABAC
also Verluste gibt es bei meinen Lithops auch, sie halten sich aber im Rahmen. Was ich allerdings meinen sehr harten Kulturbedingungen zuschreibe. Halte mich da im wesentlichen an das, was ich "in meinen Lehrjahren " bei meinen regelmäßigen und häufigen Besuchen im Botanischen Garten Kiel erfahren habe. Ist kein Geheimnis: viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel frische Luft, gaaaaanz wenig Wasser, gaaaaanz mageres Substrat welches nicht nur aus dem oft propagierten Bims besteht, gaaaanz konsequentes Einhalten der antizyklischen Vegetations-und Ruhezeiten und sehr gemäßigte Temperaturen.
schlurf, von den Karasmontanasämlingen mit der blassen Oberfläche und der roten Zeichnung gibt es noch mehr hier und mit Sicherheit dann auch im April in Wiesbaden.
Macht es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
@cabac
na, da werden wir bestimmt einig ...
Ich hab' übrigens ein bisschen (viel) Saatgut eingekauft, bei Neumann, OZ und Mesa ... zur Refinazierung musste ich ein bisschen Schrott über die Bucht verhökern
Ach ja und noch eins:
Sucht doch bitte mal unter dem "großen Auktionshaus" nach diesem Eintrag
"Lithops bromfieldii C362 sulphurea"
Nur zur Erinnerung:
Im Baumarkt für 3,99 €!!!!!!! Siehe meine Bild oben!!!!!
na, da werden wir bestimmt einig ...
Ich hab' übrigens ein bisschen (viel) Saatgut eingekauft, bei Neumann, OZ und Mesa ... zur Refinazierung musste ich ein bisschen Schrott über die Bucht verhökern

Ach ja und noch eins:
Sucht doch bitte mal unter dem "großen Auktionshaus" nach diesem Eintrag
"Lithops bromfieldii C362 sulphurea"
Nur zur Erinnerung:
Im Baumarkt für 3,99 €!!!!!!! Siehe meine Bild oben!!!!!
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
Name: Lithops fulviceps ssp. fulviceps
Blüte: gelb
Besonderheiten: und ein paar dunkle Kultivare u.a. L. karasmontana "Top red"
Blüte: gelb
Besonderheiten: und ein paar dunkle Kultivare u.a. L. karasmontana "Top red"
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf