Ich setze gerne im Herbst um
Moderator: Moderatoren
- poldi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 803
- Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ich setze gerne im Herbst um
Liebe Leute
also ich bin durchaus ein Freund des herbstlichen Umstezens, also wenn ich die Planzen rein hole.
Erstens habe ich da mehr Zeit (ich lagere zuerst rasch ein, reinige dann Töpfe, bevor es dann ins Überwinterungsqurtier geht).
Zweitens habe ich jetzt wieder erlebt, dass ein Cleistocactus, der nach dem Umsetzen doch recht gewackelt hat, bereits sehr gut mit dem Substrat verankert ist.
Und so habe ich mir einen Vorsprung im nächsten Jahr geschaffen, weil der gleich loslegen kann.
also ich bin durchaus ein Freund des herbstlichen Umstezens, also wenn ich die Planzen rein hole.
Erstens habe ich da mehr Zeit (ich lagere zuerst rasch ein, reinige dann Töpfe, bevor es dann ins Überwinterungsqurtier geht).
Zweitens habe ich jetzt wieder erlebt, dass ein Cleistocactus, der nach dem Umsetzen doch recht gewackelt hat, bereits sehr gut mit dem Substrat verankert ist.
Und so habe ich mir einen Vorsprung im nächsten Jahr geschaffen, weil der gleich loslegen kann.
---
Poldi
Poldi
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Re: Ich setze gerne im Herbst um
Hallo Poldi,
finde ich sehr interessant. Im Herbst habe ich persönlich noch nie umgetopft. Da hab ich eigentlich immer alle Hände voll zu tun alles einzuräumen und winterfest zu machen.
Aber im Winter mache ich das recht gerne, wenn es mal eine milde Phase gibt (so wie im Moment). Da muss das neue Substrat dann natürlich gut abgetrocknet sein. Aber das wirst du im Herbst wohl genauso handhaben.
Grüße,
Alessandra
finde ich sehr interessant. Im Herbst habe ich persönlich noch nie umgetopft. Da hab ich eigentlich immer alle Hände voll zu tun alles einzuräumen und winterfest zu machen.
Aber im Winter mache ich das recht gerne, wenn es mal eine milde Phase gibt (so wie im Moment). Da muss das neue Substrat dann natürlich gut abgetrocknet sein. Aber das wirst du im Herbst wohl genauso handhaben.
Grüße,
Alessandra
Re: Ich setze gerne im Herbst um
Umtopfen im Herbst !!
Für Alle,die dies nach machen möchten,kann ich sagen:" Leute macht das nicht ."
Es gibt mehr Nachteile,als es Vorteile geben kann.
Nichts für ungut,soll keine Kritik sein.
Grüßli Risling.
Für Alle,die dies nach machen möchten,kann ich sagen:" Leute macht das nicht ."
Es gibt mehr Nachteile,als es Vorteile geben kann.
Nichts für ungut,soll keine Kritik sein.
Grüßli Risling.
-
- Meister
- Beiträge: 681
- Registriert: 10. April 2010, 10:25
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Spanien
- Kontaktdaten:
Re: Ich setze gerne im Herbst um
Nenn doch bitte deine Gründe.Riesling hat geschrieben:Umtopfen im Herbst !!
Es gibt mehr Nachteile,als es Vorteile geben kann.
.
LG
Re: Ich setze gerne im Herbst um
Wetter und Temperaturen in Spanien kenne ich nicht
Auch weiß ich nicht wann dort die Vegetationszeit anfängt und endet.
Riesling
Auch weiß ich nicht wann dort die Vegetationszeit anfängt und endet.
Riesling
-
- Meister
- Beiträge: 681
- Registriert: 10. April 2010, 10:25
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Spanien
- Kontaktdaten:
Re: Ich setze gerne im Herbst um
Aha, also Wetter und Temperaturen spielen eine Rolle.
Ich dachte bei meiner Frage nicht an den Spezialfall Spanien, sondern den Forumsnormalfall Deutschland. Der interessiert mich auch.
( in Spanien pflanze ich sogar während der Blüte um, das war bisher kein Problem).
Ich dachte bei meiner Frage nicht an den Spezialfall Spanien, sondern den Forumsnormalfall Deutschland. Der interessiert mich auch.
( in Spanien pflanze ich sogar während der Blüte um, das war bisher kein Problem).
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Ich setze gerne im Herbst um
Hallo zusammen,
große Umtopfaktionen habe ich am Ende Kulturperiode noch nicht gemacht. Aber für das Pikieren von ein oder mehrjährigen Aussaat gibt nach meiner Auffassung keinen besseren Zeitpunkt als das zeitige Frühjahr (also jetzt). Die Erde ist trocken, die Sämlinge sind auch in der Ruhephase und Schädlinge sind um diese Zeit auch kaum vorhanden. Es gibt also kaum Ausfälle und die Sämlinge können in Frühling richtig durchstarten.
Macht es gut
CABAC
große Umtopfaktionen habe ich am Ende Kulturperiode noch nicht gemacht. Aber für das Pikieren von ein oder mehrjährigen Aussaat gibt nach meiner Auffassung keinen besseren Zeitpunkt als das zeitige Frühjahr (also jetzt). Die Erde ist trocken, die Sämlinge sind auch in der Ruhephase und Schädlinge sind um diese Zeit auch kaum vorhanden. Es gibt also kaum Ausfälle und die Sämlinge können in Frühling richtig durchstarten.
Macht es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- poldi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 803
- Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Ich setze gerne im Herbst um
Wär schon interessant, welche NAchteile du grundsätzlich meinst.Riesling hat geschrieben:Wetter und Temperaturen in Spanien kenne ich nicht
Auch weiß ich nicht wann dort die Vegetationszeit anfängt und endet.
Riesling
Klar muss das Substrat trocken sein.
Bin schon gespannt auf eine Argumente. Ich werde das sicher auch weiter beobachten.
---
Poldi
Poldi
Re: Ich setze gerne im Herbst um
Kakteenfreunde !
Einen Tag bin in diesem Forum und Ihr wollt mich schon gleich auf den Arm nehmen ?
Wie ich das sehe seit Ihr ja schon einige Jahre in diesem Forum und da wurde noch nie
darüber geschrieben,wie und wann man umtopfen sollte ??
Das wachsen der Pflanzen beginnt bei + - 12° Bodentemperatur, daraus könnte man ja Schlüsse ziehen !
Topf ich diese im Herbst um,muss sie also 5-6 Monate darauf warten,je nach Gegend und das im beschädigten Zustand.
Nun mal überlegen.
Grüßli Riesling
Einen Tag bin in diesem Forum und Ihr wollt mich schon gleich auf den Arm nehmen ?
Wie ich das sehe seit Ihr ja schon einige Jahre in diesem Forum und da wurde noch nie
darüber geschrieben,wie und wann man umtopfen sollte ??
Das wachsen der Pflanzen beginnt bei + - 12° Bodentemperatur, daraus könnte man ja Schlüsse ziehen !
Topf ich diese im Herbst um,muss sie also 5-6 Monate darauf warten,je nach Gegend und das im beschädigten Zustand.
Nun mal überlegen.
Grüßli Riesling
- sensei66
- Meister
- Beiträge: 503
- Registriert: 4. April 2008, 13:56
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Wohnort: Rheinhessisches Hügelland
- Kontaktdaten:
Re: Ich setze gerne im Herbst um
Das glaube ich kaum...Riesling hat geschrieben:Einen Tag bin in diesem Forum und Ihr wollt mich schon gleich auf den Arm nehmen ?
Aber du redest (schreibst) in Rätseln, was hat Umtopfen mit Wachstum zu tun und was meinst du mit beschädigtem Zustand? Und mit deiner Ausdrucksweise machst du dich an deinem ersten Tag gleich recht beliebt.
Und jetzt mal her mit belastbaren Fakten.

Viele Grüße
Stefan

Stefan
Re: Ich setze gerne im Herbst um
Hallo Stefan,
Du schreibst über Beliebtheit am erstem Tag.
Ich wollte nur vor Fehlern warnen,ist das Verwerflich?
Übrigens,wir sprechen ( schreiben ) über Kakteen !
Wenn umtopfen mit Wachstum nichts zu tun hat,braucht man ja gar nicht umtopfen.
Wenn ich umtopfe,werden alle alten Wurzeln entfernt und damit ist die Pflanze als solches geschädigt,mehr oder weniger.
Man kann dabei nicht ausschießen,dass lebendes Wurzelwerk verletzt wird.Im Herbst ist Substrat und Wurzelwerk nass oder feucht.
Die Gefahr der Fäulnis und Pilz-Bildung ist da zu groß.
Mache ich das aber im Frühjahr so Mitte Februar,ist alles Staub trocken und die neuen Wurzeln können sich in aller Ruhe bilden.
Ich hoffe,dass ich mich nun nicht noch unbeliebter in Deinen Augen gemacht habe.
Grüßli Riesling
Du schreibst über Beliebtheit am erstem Tag.
Ich wollte nur vor Fehlern warnen,ist das Verwerflich?
Übrigens,wir sprechen ( schreiben ) über Kakteen !
Wenn umtopfen mit Wachstum nichts zu tun hat,braucht man ja gar nicht umtopfen.
Wenn ich umtopfe,werden alle alten Wurzeln entfernt und damit ist die Pflanze als solches geschädigt,mehr oder weniger.
Man kann dabei nicht ausschießen,dass lebendes Wurzelwerk verletzt wird.Im Herbst ist Substrat und Wurzelwerk nass oder feucht.
Die Gefahr der Fäulnis und Pilz-Bildung ist da zu groß.
Mache ich das aber im Frühjahr so Mitte Februar,ist alles Staub trocken und die neuen Wurzeln können sich in aller Ruhe bilden.
Ich hoffe,dass ich mich nun nicht noch unbeliebter in Deinen Augen gemacht habe.
Grüßli Riesling
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Ich setze gerne im Herbst um
Es ist genau so - nur wenn einer umfällt oder Fäule zeigt muss er sofort aus der Erde 'raus - egal zu welcher Jahreszeit. Entscheidend ist bei unseren Pflanzen, dass das alte Substrat möglichst trocken sein sollte und wenn das neue eine gewisse Restfeuchte hat, fördert das die Bildung neuer Wurzeln.CABAC hat geschrieben:Hallo zusammen,
große Umtopfaktionen habe ich am Ende der Kulturperiode noch nicht gemacht. Aber für das Pikieren von ein oder mehrjährigen Aussaaten gibt es nach meiner Auffassung keinen besseren Zeitpunkt als das zeitige Frühjahr (also jetzt). Die Erde ist trocken, die Sämlinge sind auch in der Ruhephase und Schädlinge sind um diese Zeit auch kaum vorhanden. Es gibt also kaum Ausfälle und die Sämlinge können im Frühling richtig durchstarten.
Macht es gut
CABAC
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- sensei66
- Meister
- Beiträge: 503
- Registriert: 4. April 2008, 13:56
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Wohnort: Rheinhessisches Hügelland
- Kontaktdaten:
Re: Ich setze gerne im Herbst um
Nein, aber der "Ton" macht die Musik...Riesling hat geschrieben:Ich wollte nur vor Fehlern warnen,ist das Verwerflich?
Das ist ja durchaus richtig. Aber a) hat Poldi bereits geschrieben, dass das Substrat trocken ist und b) dürfte man nach dieser Logik während der gesamten Wachstumsperiode nicht mehr umtopfen, da ist das Substrat häufiger nass.Riesling hat geschrieben:Wenn ich umtopfe,werden alle alten Wurzeln entfernt und damit ist die Pflanze als solches geschädigt,mehr oder weniger.
Man kann dabei nicht ausschießen,dass lebendes Wurzelwerk verletzt wird.Im Herbst ist Substrat und Wurzelwerk nass oder feucht.
Die Gefahr der Fäulnis und Pilz-Bildung ist da zu groß.
Ich gehöre auch zur Mehrheit, die hauptsächlich gegen Ende der Winterpause umtopft. Aber generell topfe ich, wenn nötig, ganzjährig um. Und da ich darauf achte, dass die Pflanzen trocken stehen, bevor ich sie ins Winterlager stecke, wäre da prinzipiell auch die Möglichkeit. Aber wie Aless schon schrieb, gibts da auch noch anderes zu tun.
Viele Grüße
Stefan

Stefan
Re: Ich setze gerne im Herbst um
Jedes Lied hat Noten,man muss sie nur richtig spielen ( in diesem Fall lesen ),dann ist auch der Ton richtig.
Sooo viele haben sich doch gar nicht über den Ton beschwert.
Damit ist dieses Thema für mich abgeschlossen und ich werde zu keinem Thema hier mehr Stellung nehmen.
Wer etwas wissen möchte aus über 40 jähriger Erfahrung kann mich gerne unter privat anschreiben.
Auch werde ich hier nicht mehr darauf antworten
Für Alle,die dies verstehen
Grüßli Riesling
Sooo viele haben sich doch gar nicht über den Ton beschwert.
Damit ist dieses Thema für mich abgeschlossen und ich werde zu keinem Thema hier mehr Stellung nehmen.
Wer etwas wissen möchte aus über 40 jähriger Erfahrung kann mich gerne unter privat anschreiben.
Auch werde ich hier nicht mehr darauf antworten
Für Alle,die dies verstehen
Grüßli Riesling
- poldi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 803
- Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Ich setze gerne im Herbst um
Das weiß ich natürlich alles. Ich habe auch schon oft über Fäulnis etc gelesen. Ich kenne das aus praktischen Erfarhungen aber (gottseidank) nicht.schlurf hat geschrieben:Es ist genau so - nur wenn einer umfällt oder Fäule zeigt muss er sofort aus der Erde 'raus - egal zu welcher Jahreszeit. Entscheidend ist bei unseren Pflanzen, dass das alte Substrat möglichst trocken sein sollte und wenn das neue eine gewisse Restfeuchte hat, fördert das die Bildung neuer Wurzeln.CABAC hat geschrieben:Hallo zusammen,
große Umtopfaktionen habe ich am Ende der Kulturperiode noch nicht gemacht. Aber für das Pikieren von ein oder mehrjährigen Aussaaten gibt es nach meiner Auffassung keinen besseren Zeitpunkt als das zeitige Frühjahr (also jetzt). Die Erde ist trocken, die Sämlinge sind auch in der Ruhephase und Schädlinge sind um diese Zeit auch kaum vorhanden. Es gibt also kaum Ausfälle und die Sämlinge können im Frühling richtig durchstarten.
Macht es gut
CABAC
Und bevor ein Kaktus in die Kälte kommt, muss das Substrat trocken sein- eh klar.
Ich bezweifle auch nicht Rieslings Erfahrungen.
Ich wollt ja nur sagen, dass ich über das offensichtliche Wurzelwachstum erstaunt war. Bei einer Kugel fällt das ja nicht so auf, aber wenn der Cleistoc. über einen Meter hoch ist kann man das easy überprüfen.
Und ich werd das weiter beobachten.
---
Poldi
Poldi