eigentlich war es eine ernstgemeinte Frage, aber jetzt nach Deiner Bemerkung habe ich mich bei Wikipedia schlau gemacht. Ich hab vor gut 4 Wochen erst mit dem Hobby angefangen und denke, das ich da auch noch "dumme" Fragen stellen darf. Wenn das nicht genehm ist kann ich es auch lassen und mich gleich im Netz schlau machen.CABAC hat geschrieben:Hallo Josef17,
ist Dein Beitrag zum Thema eine ernsthafte Frage?
LG
CABAC
Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
Moderator: Moderatoren
- Josef17
- Haudegen
- Beiträge: 101
- Registriert: 25. November 2013, 14:32
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2013
- Wohnort: Kerpen
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
schöne Grüße
Josef
mein Kakteenalbum bei Flickr http://www.flickr.com/photos/josef17/se ... 412514714/
Josef
mein Kakteenalbum bei Flickr http://www.flickr.com/photos/josef17/se ... 412514714/
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
@josef17
Es gibt keine "dummen Fragen" - jeder hat mal klein und mit geringem Wissensstand angefangen! Wir versuchen hier alle Fragen zu beantworten.
Es gibt keine "dummen Fragen" - jeder hat mal klein und mit geringem Wissensstand angefangen! Wir versuchen hier alle Fragen zu beantworten.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
Gut Josef17
und ich antworte Dir ohne ein WENN, aber mit einem großen ABER.
Mit dem ABER deshalb, weil Deine Frage "wo die denn sideln"mit jedem meiner letzten Beiträge durch die Kartenscanns beantwortet worden ist .
Diese Kartenscanns können, angesichts der Geldgierigkeit oder merkwürdigen Rechtsempfinden bestimmter Anwälte, ein gefährliches wie kostspieliges Unterfangen sein. Darf aber allen -auch den sich jetzt schon händereibenden, geldgierigen wie rechstbeugenden Abmahnanwälten - versichern, dass mir aufgrund meiner langen und guten Zusammenarbeit mit dem Reise Know How-Verlag eben diese Genehmigung vorliegt. Deshalb auch immer mein Satz zum Copyrightvermerk.
Bin bei den Lithops noch ein blutiger Anfänger. Aber eines habe ich schon begriffen oder leidvoll angesichts der Verluste zur Kenntnis nehmen müssen, Lithops sind nicht alle gleich. Dieses schon mal nicht, weil die Verbreitungsgebiete biogeologisch oder arealgeografisch untereinander ERHEBLICH abweichen. Wie zum Beispiel die Küstenbewohner in der Nebelzone Namibias oder den Inlandbewohnern von Lesotho.
Hättest Du mich gefragt, "wie die sideln", hätte ich passen müssen. Denn ich habe zwar in Kalifornien eine Sammlung mit in einem Garten freiausgepflanzten Lithops gesehen oder erlebt, mir fehlt aber gänzliche Felderfahrung bei den Lithops. Plane aber demnächst eine längere Reise nach Namibia und Südafrika und hoffe auf tiefschürfenden und nützliche Erkenntnisse. Und bin dann selbstverständlich bereit meine Fundortfotos hier zu zeigen.
Mach(t) es gut
CABAC
und ich antworte Dir ohne ein WENN, aber mit einem großen ABER.
Mit dem ABER deshalb, weil Deine Frage "wo die denn sideln"mit jedem meiner letzten Beiträge durch die Kartenscanns beantwortet worden ist .
Diese Kartenscanns können, angesichts der Geldgierigkeit oder merkwürdigen Rechtsempfinden bestimmter Anwälte, ein gefährliches wie kostspieliges Unterfangen sein. Darf aber allen -auch den sich jetzt schon händereibenden, geldgierigen wie rechstbeugenden Abmahnanwälten - versichern, dass mir aufgrund meiner langen und guten Zusammenarbeit mit dem Reise Know How-Verlag eben diese Genehmigung vorliegt. Deshalb auch immer mein Satz zum Copyrightvermerk.
Bin bei den Lithops noch ein blutiger Anfänger. Aber eines habe ich schon begriffen oder leidvoll angesichts der Verluste zur Kenntnis nehmen müssen, Lithops sind nicht alle gleich. Dieses schon mal nicht, weil die Verbreitungsgebiete biogeologisch oder arealgeografisch untereinander ERHEBLICH abweichen. Wie zum Beispiel die Küstenbewohner in der Nebelzone Namibias oder den Inlandbewohnern von Lesotho.
Hättest Du mich gefragt, "wie die sideln", hätte ich passen müssen. Denn ich habe zwar in Kalifornien eine Sammlung mit in einem Garten freiausgepflanzten Lithops gesehen oder erlebt, mir fehlt aber gänzliche Felderfahrung bei den Lithops. Plane aber demnächst eine längere Reise nach Namibia und Südafrika und hoffe auf tiefschürfenden und nützliche Erkenntnisse. Und bin dann selbstverständlich bereit meine Fundortfotos hier zu zeigen.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- Josef17
- Haudegen
- Beiträge: 101
- Registriert: 25. November 2013, 14:32
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2013
- Wohnort: Kerpen
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
Danke für die ausführliche Erklärung. Das wo sollte wohl ein wie sein, ich wollte wissen ob es sich bei meinen örtlichen Gegebenheiten lohnt sich damit zu befassen. Winterhart sind sie ja dann wohl nicht und ob nur die Fensterbank ausreichenden Lebensraum bietet muß ich wohl ausprobieren.
schöne Feiertage.
schöne Feiertage.
schöne Grüße
Josef
mein Kakteenalbum bei Flickr http://www.flickr.com/photos/josef17/se ... 412514714/
Josef
mein Kakteenalbum bei Flickr http://www.flickr.com/photos/josef17/se ... 412514714/
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
Ich sammle und züchte Lithops seit mehr als 30 Jahren - überwiegend erfolgreich.
Ein paar kurze Fakten zu Lithops - (gilt für über 90% der Arten):
- Rein mineralisches Substrat, evtl. etwas Torfbeimischung (bzgl. Kokosfasern bin ich gerade am testen)
- Im Winter kalt und absolut trocken (Ausnahme L. optica) und so hell wie möglich
- Erst wieder gießen, wenn die alten Blätter im Frühjahr vollständig (!) eingezogen sind - auch wenn's schwer fällt.
- In der Wachstumszeit einmal pro Woche Wasser
- Vormittagssonne so viel wie möglich, im Sommer müssen aber viele Arten (am besten alle ...) während der Mittagsstunden schattiert werden.
Ein paar kurze Fakten zu Lithops - (gilt für über 90% der Arten):
- Rein mineralisches Substrat, evtl. etwas Torfbeimischung (bzgl. Kokosfasern bin ich gerade am testen)
- Im Winter kalt und absolut trocken (Ausnahme L. optica) und so hell wie möglich
- Erst wieder gießen, wenn die alten Blätter im Frühjahr vollständig (!) eingezogen sind - auch wenn's schwer fällt.
- In der Wachstumszeit einmal pro Woche Wasser
- Vormittagssonne so viel wie möglich, im Sommer müssen aber viele Arten (am besten alle ...) während der Mittagsstunden schattiert werden.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Maddrax
- Forenlegende
- Beiträge: 499
- Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Wiesenbach
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
ich lese diesen thread von beginn an mit wachsender Begeisterung (wegen den Bildern) und freu mich jedes mal auf's neue wenn neue Blder dazu eingestellt werden.schlurf hat geschrieben:Ich sammle und züchte Lithops seit mehr als 30 Jahren - überwiegend erfolgreich.
Ein paar kurze Fakten zu Lithops - (gilt für über 90% der Arten):
- Rein mineralisches Substrat, evtl. etwas Torfbeimischung (bzgl. Kokosfasern bin ich gerade am testen)
- Im Winter kalt und absolut trocken (Ausnahme L. optica) und so hell wie möglich
- Erst wieder gießen, wenn die alten Blätter im Frühjahr vollständig (!) eingezogen sind - auch wenn's schwer fällt.
- In der Wachstumszeit einmal pro Woche Wasser
- Vormittagssonne so viel wie möglich, im Sommer müssen aber viele Arten (am besten alle ...) während der Mittagsstunden schattiert werden.
Mir gefallen die Lithops Blüten so unheimlich gut und die Lithops selbst sind einfach toll in ihren Farbmusterungen.
Ich hab's -glaube -ich- ganz am Anfang schon geschrieben. Leider hatte ich mit Lithops bisher nie Glück. Hatte mir in den zurückliegenden Jahren zwei/drei mal eine Pflanze gekauft, die dann immer eingegangen ist.
Deine "Anleitung" klingt aber jetzt verhältnismässig simpel.
Wahrscheinlich war es beri mir zu viel Wasser und/oder zu starke Mittgssonne im Sommer.
Ich bin drauf und dran mir im nächsten Frühling (Frühsommer) mal wieder eine Lithops zuzulegen und es nochmal zu versuchen....
Nachfrage zu Deiner Anleitung: Die meisten blühen doch im November oder später, oder ?
Werden die dann auch noch gegossen (während sie blühen), oder ab wann stellt man das Giessen ein?
Jetzt im Winter auch an ein Fenster (in einem ungeheizten Raum) wo sie (wenn sie scheint) Sonne bekommen ?
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
Hallo zusammen,
also ich halte Lithops und alle anderen Mesembs, die sich aufgrund ihrer morphologischen Eigenschaften antizyklisch verhalten und ihre Pflanzenköper einziehen, auch für Anfänger tauglich.
Denn wie Schlurf schon schrieb, sind auch versierte Halter vor Verlusten nicht geschützt.
Wer begriffen hat, dass eben das antizyklische Wachstumsverhalten auf hiesige Verhältnisse nicht anpassen lässt, ist schon mal auf dem guten Weg.
Wer den Lithops genügend Luftfeuchtigkeit bieten kann, (so wie ich in meinem GWH) kann fast darauf verzichten, seine Lithops zu gießen. Ein paar Arten in meiner Sammlung bekommen deshalb nur ein Mal im Jahr Wasser.
Wer begriffen hat, dass Lithops besser mit kälteren Temperaturen zurecht kommen, als mit Stauwärme (auf der Fensterbank ) wird sich jahrelang über seine Lithops freuen können.
Die Namib- und die Kalahariwüste gehören zu den ältesten Wüsten der Welt. Wir dürfen deshalb davon ausgehen, dass Lithops und alle anderen Mesembs das perfekte Produkt einer Jahrtausende langen Anpassung sind. Sie werden auch in der Natur auch sehr alt ( 80 bis 120 Jahre ) und dieses eben nur, weil sie sich mit den örtlichen Verhältnissen im höchsten Maße arrangiert haben. Nicht nur klimatisch, sondern auch gegen über Lebewesen, bei denen Lithops in der Nahrungskette sind. Denn der Begriff "Lebende Stein" deutet auf eine sehr gute Mimikry hin und erklärt u.a. auch warum Lithops und Co relativ spät in den Fokus der pflanzenerforschenden Menschheit geraten sind. Und in diesem Zusammenhang hätte ich gerne erfahren, ob die Lithops und Co im Leben und Wesen der SAN eine Rolle gespielt haben.
Die Frage von Josef17 ob die sich leicht kultivieren lassen, kann man mit Ja und mit Nein beantworten. Wer keine Erfahrung hat, wird sicherlich schnell erkennen müssen, das Verluste fast unvermeidbar sind. Das wird hauptsächlich die Fensterbankhalter betreffen. Will damit nicht kategorisch behaupten, Lithops nicht für die Fensterbank taugen. Bei mir hat es nicht hingehauen, bei einem anderen klappt es schon seit Jahren gut. Aber bei dem stehen die Pflanzen im ungeheizten Schlafzimmer in einer Schale eines Dachflächenfensters.
Die Blühzeit ist auch artabhängig und fängt in meiner Sammlung Mitte September an, erlangt von Mitte bis Ende Oktober die Hochblüte, klingt Anfang November ab. Keine Regel ohne Ausnahme, denn wer blühende Lithops optica erleben möchte, sollte sein Kulturverhalten für diese Art anpassen. Ich erlebe die Blüten von diesen Lithops auch erst seit ein paar Jahren, weil ich meine Pflanzen ab Mitte November nur 1 Mal gieße und dann ins Haus hole. Sie stehen dann bis zum Verblühen auf den Fensterbank im Wohnzimmer.
Macht es gut und weiterhin schöne Festtage
CABAC
also ich halte Lithops und alle anderen Mesembs, die sich aufgrund ihrer morphologischen Eigenschaften antizyklisch verhalten und ihre Pflanzenköper einziehen, auch für Anfänger tauglich.
Denn wie Schlurf schon schrieb, sind auch versierte Halter vor Verlusten nicht geschützt.
Wer begriffen hat, dass eben das antizyklische Wachstumsverhalten auf hiesige Verhältnisse nicht anpassen lässt, ist schon mal auf dem guten Weg.
Wer den Lithops genügend Luftfeuchtigkeit bieten kann, (so wie ich in meinem GWH) kann fast darauf verzichten, seine Lithops zu gießen. Ein paar Arten in meiner Sammlung bekommen deshalb nur ein Mal im Jahr Wasser.
Wer begriffen hat, dass Lithops besser mit kälteren Temperaturen zurecht kommen, als mit Stauwärme (auf der Fensterbank ) wird sich jahrelang über seine Lithops freuen können.
Die Namib- und die Kalahariwüste gehören zu den ältesten Wüsten der Welt. Wir dürfen deshalb davon ausgehen, dass Lithops und alle anderen Mesembs das perfekte Produkt einer Jahrtausende langen Anpassung sind. Sie werden auch in der Natur auch sehr alt ( 80 bis 120 Jahre ) und dieses eben nur, weil sie sich mit den örtlichen Verhältnissen im höchsten Maße arrangiert haben. Nicht nur klimatisch, sondern auch gegen über Lebewesen, bei denen Lithops in der Nahrungskette sind. Denn der Begriff "Lebende Stein" deutet auf eine sehr gute Mimikry hin und erklärt u.a. auch warum Lithops und Co relativ spät in den Fokus der pflanzenerforschenden Menschheit geraten sind. Und in diesem Zusammenhang hätte ich gerne erfahren, ob die Lithops und Co im Leben und Wesen der SAN eine Rolle gespielt haben.
Die Frage von Josef17 ob die sich leicht kultivieren lassen, kann man mit Ja und mit Nein beantworten. Wer keine Erfahrung hat, wird sicherlich schnell erkennen müssen, das Verluste fast unvermeidbar sind. Das wird hauptsächlich die Fensterbankhalter betreffen. Will damit nicht kategorisch behaupten, Lithops nicht für die Fensterbank taugen. Bei mir hat es nicht hingehauen, bei einem anderen klappt es schon seit Jahren gut. Aber bei dem stehen die Pflanzen im ungeheizten Schlafzimmer in einer Schale eines Dachflächenfensters.
Die Blühzeit ist auch artabhängig und fängt in meiner Sammlung Mitte September an, erlangt von Mitte bis Ende Oktober die Hochblüte, klingt Anfang November ab. Keine Regel ohne Ausnahme, denn wer blühende Lithops optica erleben möchte, sollte sein Kulturverhalten für diese Art anpassen. Ich erlebe die Blüten von diesen Lithops auch erst seit ein paar Jahren, weil ich meine Pflanzen ab Mitte November nur 1 Mal gieße und dann ins Haus hole. Sie stehen dann bis zum Verblühen auf den Fensterbank im Wohnzimmer.
Macht es gut und weiterhin schöne Festtage
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
Kurz zu den Blühzeiten:
Hauptblüte im Oktober/November, über einen blühenden L. pseudotruncatella kann man auch schon im Juni stolpern (ist bei mir regelmäßig der Fall) und dieses Jahr blühte ein L. julii sogar am 06. Dezember (s.o. im Thread das Bild).
Aber mal ein anderer Vertreter aus der Familie Aizoaceae um die blütenfreie Zeit zu füllen:
Cerochlamys pachyphylla blüht Ende Dezember/Anfang Januar mit einer großen lila Blüte (ähnl. Delosperma, für das ich die Pflanze ohne nähere Kenntnis auch gehalten hätte). Ich werde Bilder unter einem eigenen Thread einstellen, 6 Knospen sind es schon an insgesamt 2 Pflanzen, ein Steckling (sind genauso einfach durch Abrisse zu vermehren wie Lithops) steht auch noch 'rum ...
.
Hauptblüte im Oktober/November, über einen blühenden L. pseudotruncatella kann man auch schon im Juni stolpern (ist bei mir regelmäßig der Fall) und dieses Jahr blühte ein L. julii sogar am 06. Dezember (s.o. im Thread das Bild).
Aber mal ein anderer Vertreter aus der Familie Aizoaceae um die blütenfreie Zeit zu füllen:
Cerochlamys pachyphylla blüht Ende Dezember/Anfang Januar mit einer großen lila Blüte (ähnl. Delosperma, für das ich die Pflanze ohne nähere Kenntnis auch gehalten hätte). Ich werde Bilder unter einem eigenen Thread einstellen, 6 Knospen sind es schon an insgesamt 2 Pflanzen, ein Steckling (sind genauso einfach durch Abrisse zu vermehren wie Lithops) steht auch noch 'rum ...

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Saatgut
- Beiträge: 10
- Registriert: 25. Dezember 2013, 13:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1981
- Wohnort: Kleinwallstadt
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
Durch euren tollen Bilderthread bin ich hier auf das Forum aufmerksam geworden.
Zwar sammel ich schon seit 30 Jahren Kakteen, aber den Lithops habe ich mich bisher noch nicht so gewidment, scheinbar ein Fehler, den ich nachholen werde!
Zwar sammel ich schon seit 30 Jahren Kakteen, aber den Lithops habe ich mich bisher noch nicht so gewidment, scheinbar ein Fehler, den ich nachholen werde!
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
Hallo aroma
zu Deiner Antwort fällt mir eigentlich nur ein "Besser spät, als nie!" ein!
LG
CABAC
Ach und ein herzliches Willkommen hier
zu Deiner Antwort fällt mir eigentlich nur ein "Besser spät, als nie!" ein!
LG
CABAC
Ach und ein herzliches Willkommen hier
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- Josef17
- Haudegen
- Beiträge: 101
- Registriert: 25. November 2013, 14:32
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2013
- Wohnort: Kerpen
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
und schon habe ich einen gestern von meiner Tochter bekommen. Was ist das für einer? Könnte das ein salicola sein? ca 2cm groß


schöne Grüße
Josef
mein Kakteenalbum bei Flickr http://www.flickr.com/photos/josef17/se ... 412514714/
Josef
mein Kakteenalbum bei Flickr http://www.flickr.com/photos/josef17/se ... 412514714/
- Alex H.
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 15. April 2008, 21:45
- Wohnort: Österreich, am Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
Hallo Josef,
das ist Lithops aucampiae.
Grüße
Alex
das ist Lithops aucampiae.
Grüße
Alex
- Josef17
- Haudegen
- Beiträge: 101
- Registriert: 25. November 2013, 14:32
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2013
- Wohnort: Kerpen
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
Dankeschön, dann kann ich mich jetzt nach den Haltebedingungen schlau machen.
schöne Grüße
Josef
mein Kakteenalbum bei Flickr http://www.flickr.com/photos/josef17/se ... 412514714/
Josef
mein Kakteenalbum bei Flickr http://www.flickr.com/photos/josef17/se ... 412514714/
-
- Forenlegende
- Beiträge: 480
- Registriert: 23. Mai 2008, 22:10
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
Glückwunsch Josef! Die Aufnahme gefällt mir sehr gruss renate
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!
...und hier
http://www.lithops.info/de/galerie/lith ... mpiae.html
kann der hoffnungsvolle Besitzer herausfinden, zu welcher Unterart sein L. aucampiae gehört.
Das Aggregat ist nämlich ziemlich artenreich.
LG
CABAC
http://www.lithops.info/de/galerie/lith ... mpiae.html
kann der hoffnungsvolle Besitzer herausfinden, zu welcher Unterart sein L. aucampiae gehört.
Das Aggregat ist nämlich ziemlich artenreich.
LG
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!