Austrocylindropuntia
Moderator: Moderatoren
- WucBinder
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 771
- Registriert: 9. Oktober 2009, 07:53
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: 88416 Ochsenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Austrocylindropuntia
Hallo Jiri,
Du "quälst" ja die Austrocylindropuntia gewaltig. Immerhin haben wir jetzt Ende Juli und immer noch kein Wasser. Ich drücke Dir die Daumen, dass auch Blütenknospen und nicht nur neue Glieder dabei sind.
Viele Grüße
Wolfgang
Du "quälst" ja die Austrocylindropuntia gewaltig. Immerhin haben wir jetzt Ende Juli und immer noch kein Wasser. Ich drücke Dir die Daumen, dass auch Blütenknospen und nicht nur neue Glieder dabei sind.
Viele Grüße
Wolfgang
- Jiri Kolarik
- Forenlegende
- Beiträge: 332
- Registriert: 1. Juni 2010, 18:31
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1970
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Austrocylindropuntia
Hallo Wolfgang...
ja - da quäle ich noch weitere Pflanzen...grosse T.corrugata Questa Miranda, Corynopuntia planibulbispina + bulbispina - diese beiden haben Knospen - alle haben bis jetzt kein Tropfchen Wasser bekommen...besonders die T.corrugata ärgert mich gewaltig...aber ein paar neue Gleider/Knospen bildet sie schon...
ja - da quäle ich noch weitere Pflanzen...grosse T.corrugata Questa Miranda, Corynopuntia planibulbispina + bulbispina - diese beiden haben Knospen - alle haben bis jetzt kein Tropfchen Wasser bekommen...besonders die T.corrugata ärgert mich gewaltig...aber ein paar neue Gleider/Knospen bildet sie schon...
-
- Haudegen
- Beiträge: 102
- Registriert: 21. März 2012, 21:14
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2007
Re: Austrocylindropuntia
Auch diese A. lagopa hat bisher kein Wasser bekommen und blüht heute zum ersten Mal. Die schönen langen Glochidien lassen sich übrigens super wieder aus der Haut entfernen
...

- Dateianhänge
-
- Austrocylindropuntia lagopa 2012 Juli25-5.jpg (87.89 KiB) 5585 mal betrachtet
-
- Austrocylindropuntia lagopa 2012 Juli25-6.jpg (96.24 KiB) 5585 mal betrachtet
-
- Austrocylindropuntia lagopa 2012 Juli25-9.jpg (80.95 KiB) 5585 mal betrachtet
- Jiri Kolarik
- Forenlegende
- Beiträge: 332
- Registriert: 1. Juni 2010, 18:31
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1970
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Austrocylindropuntia
...eine von meinen Austrocylindropuntia von MK...
Austrocylindropuntia lagopa...

...diese hat die grössten Glieder...sie ist auch Kompakt...
Austrocylindropuntia lagopa...

...diese hat die grössten Glieder...sie ist auch Kompakt...
- kjii
- Foren-Crack
- Beiträge: 1729
- Registriert: 26. November 2009, 17:03
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Namibia
- Kontaktdaten:
Re: Austrocylindropuntia
Wenn ich mich hier so durchlese, dann sollte ich meine Kakteen dieser Gattung am besten aufs Garagendach stellen, damit ich gar nicht erst hingucken kann, wenn sie eintrocknen, und dann nur abwarten, bis die Regenzeit beginnt, egal ob das Ende November, Dezember oder Januar ist.
Zuletzt geändert von kjii am 27. Oktober 2013, 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
LG Elke
- Jiri Kolarik
- Forenlegende
- Beiträge: 332
- Registriert: 1. Juni 2010, 18:31
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1970
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Austrocylindropuntia
Hallo Elke...
tja...in Namibien ist gerade Frühling...obwohl...wie ist es dort wirklich?
Diese hochandnine Austrocylindropuntia (ab 3500- bis knapp unter 5000m) wachsen oft an Grenze des Möglichen! Wie ich schon wo anders geschrieben hatte, es sind die Klimabedinungen, die wir uns kaum vorstellen können - nachts -10°C und tagsüber +30°C, und da diese Arten in der Nähe des Equators wachsen, haben sie so etwas jeden Tag...wenn nicht gerade schneit...
tja...in Namibien ist gerade Frühling...obwohl...wie ist es dort wirklich?
Diese hochandnine Austrocylindropuntia (ab 3500- bis knapp unter 5000m) wachsen oft an Grenze des Möglichen! Wie ich schon wo anders geschrieben hatte, es sind die Klimabedinungen, die wir uns kaum vorstellen können - nachts -10°C und tagsüber +30°C, und da diese Arten in der Nähe des Equators wachsen, haben sie so etwas jeden Tag...wenn nicht gerade schneit...

- kjii
- Foren-Crack
- Beiträge: 1729
- Registriert: 26. November 2009, 17:03
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Namibia
- Kontaktdaten:
Re: Austrocylindropuntia
Also, es ist gerade warm hier, sprich 30 Grad und das kann deutlich mehr werden im Sommer.
Mit 5000 m Hoehe kann ich nicht mithalten, aber 1500 m sind es schon.
Die Tiefsttemperaturen liegen auf meinem Grundstueck im Winter meist um 0 Grad, minus 3 oder 5 kann vorkommen.
Aber dann wird es am Tag immer wieder warm, 18 Grad. Gelegentlich fallen in suedlichen Teilen Namibias sogar ein paar Schneeflocken.
Im Sommer gibt es leider Naechte, in denen es gar nicht abkuehlt, jedenfalls nicht so, dass es sich im Haus bemerkbar macht, aber draussen sind es dann schon 10 - 15 Grad Temperaturunterschied.
Mit 5000 m Hoehe kann ich nicht mithalten, aber 1500 m sind es schon.
Die Tiefsttemperaturen liegen auf meinem Grundstueck im Winter meist um 0 Grad, minus 3 oder 5 kann vorkommen.
Aber dann wird es am Tag immer wieder warm, 18 Grad. Gelegentlich fallen in suedlichen Teilen Namibias sogar ein paar Schneeflocken.
Im Sommer gibt es leider Naechte, in denen es gar nicht abkuehlt, jedenfalls nicht so, dass es sich im Haus bemerkbar macht, aber draussen sind es dann schon 10 - 15 Grad Temperaturunterschied.
LG Elke
- Jiri Kolarik
- Forenlegende
- Beiträge: 332
- Registriert: 1. Juni 2010, 18:31
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1970
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Austrocylindropuntia
Hallo Elke...
nun, so könnten sie Austrocylindropuntia schon schön draussen wachsen... Im Sommer ist auch bei uns +35°C, nachts dann auch mehr als 20°C...meine Austroc. vertragen es, sie stehen im Sommer aber staubtrocken! Im Winter gibt es bei uns so bis -15°C (Weingebiet), aber es kann auch so einmal in 20 Jahren doch -20°C geben...es ist die Temperatur, die in 2m-Höhe gemessen wird, aber das absolute Minimum - d.h. 5cm über der Erde kann es bei windlosem Wetter locker bis -28°C reichen...d.h. - das vertragen nur äusserst frostharte Pflanzen (= Scleros, Pedios, USA-Opuntien,...)...ein "Argentinien-Winter" - wie ich es nenne - heisst, dass nachts so bis -15°C ist, aber tagsüber die Temperatur praktisch immer über 0°C ansteigt, oft so, dass das Mittel in + liegt...wenn man diese Bedinungen unseren Pflanzen gönnt, dann gedeihen sie auch...so könnte man Namibien mit Argentinien fast vergleichen...
nun, so könnten sie Austrocylindropuntia schon schön draussen wachsen... Im Sommer ist auch bei uns +35°C, nachts dann auch mehr als 20°C...meine Austroc. vertragen es, sie stehen im Sommer aber staubtrocken! Im Winter gibt es bei uns so bis -15°C (Weingebiet), aber es kann auch so einmal in 20 Jahren doch -20°C geben...es ist die Temperatur, die in 2m-Höhe gemessen wird, aber das absolute Minimum - d.h. 5cm über der Erde kann es bei windlosem Wetter locker bis -28°C reichen...d.h. - das vertragen nur äusserst frostharte Pflanzen (= Scleros, Pedios, USA-Opuntien,...)...ein "Argentinien-Winter" - wie ich es nenne - heisst, dass nachts so bis -15°C ist, aber tagsüber die Temperatur praktisch immer über 0°C ansteigt, oft so, dass das Mittel in + liegt...wenn man diese Bedinungen unseren Pflanzen gönnt, dann gedeihen sie auch...so könnte man Namibien mit Argentinien fast vergleichen...
- kjii
- Foren-Crack
- Beiträge: 1729
- Registriert: 26. November 2009, 17:03
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Namibia
- Kontaktdaten:
Re: Austrocylindropuntia
Wenn ich nicht Deinen Wohnort gelesen haette, wuerde ich mich fragen, wo um alles in der Welt es solche Temeperaturen gibt - 28 Grad, da haette ich an Sibirien gaedacht!
LG Elke