Aloe verfault
Moderator: Moderatoren
- sukkulenta_b
- Saatgut
- Beiträge: 7
- Registriert: 11. September 2013, 14:29
- Geschlecht: weiblich
Aloe verfault
Hallo, ich habe jetzt schon bei meiner zweiten Aloe vera das Problem, dass sie irgendwann kein Wasser mehr aufnehmen konnte und dafür zwischen den Blättern langsam anfing, zu verfaulen bzw. eine Art Schimmelpilz zu bilden obwohl ich das überflüssige Wasser immer abgegossen habe.
Kann mir jemand sagen, was genau da los ist bzw. woran das liegt? Ich hatte die Pflanzen in beiden Fällen schon länger als ein Jahr bevor das Problem anfing und habe in dieser Zeit die Wassermenge nicht signifikant verändert.
Kann mir jemand sagen, was genau da los ist bzw. woran das liegt? Ich hatte die Pflanzen in beiden Fällen schon länger als ein Jahr bevor das Problem anfing und habe in dieser Zeit die Wassermenge nicht signifikant verändert.
Die Natur ist die beste Apotheke. (Sebastian Kneipp)
- kjii
- Foren-Crack
- Beiträge: 1729
- Registriert: 26. November 2009, 17:03
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Namibia
- Kontaktdaten:
Re: Aloe verfault
Wie viel Wasser hat sie denn bekommen? Die koennen sehr viel Trockenheit ab!
LG Elke
- Conny
- Obergärtner
- Beiträge: 267
- Registriert: 16. Oktober 2007, 14:09
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Berlin
Re: Aloe verfault
Woran es lag kann wohl niemand genau sagen, aber evtl. hast du in letzter Zeit doch einiges mehr gegossen, oder öfter, als dir bewusst ist. Evtl. hat sich die Luftfeuchtigkeit geändert. Evtl. war es immer schon zu viel Wasser, nur hat es dir Pflanze womöglich die ganze Zeit noch irgendwie ausgeglichen bekommen, nur jetzt halt nicht mehr. Die Vergammeln ja auch nicht sofort sichtbar, sondern erst mal "heimlich, still und leise", so dass sie womöglich schon die ganze Zeit krank waren, nur dass du es nicht gesehen hast. Es kann auch sein, dass du zu unregelmäßig gießt, soll heißen viel zu lange gar nicht und dann wieder viel zu viel Wasser. Das sieht dann auch wie vergammeln aus, die Wurzeln sind dagegen völlig vertrocknet. (Hast du die mal angeguckt? Sind die weich und labberig oder vertrocknet?) Bei einer Sukkulente ist so etwas eher nicht so wahrscheinlich, aber unmöglich auch nicht.
Meinst du mit "zwischen den Blättern" eigentlich "am Stamm"? Oder wie genau soll man sich das vorstellen?
Ob es auch einen Schädling gibt, der ähnliche Effekte hervorruft, weiß ich nicht. Kann ich mir nicht so recht vorstellen, aber das will ja nix heißen.
Meinst du mit "zwischen den Blättern" eigentlich "am Stamm"? Oder wie genau soll man sich das vorstellen?
Ob es auch einen Schädling gibt, der ähnliche Effekte hervorruft, weiß ich nicht. Kann ich mir nicht so recht vorstellen, aber das will ja nix heißen.
"Wahr sind nur die Erinnerungen, die wir mit uns tragen, die Träume, die wir spinnen und die Sehnsüchte, die uns treiben."
- kjii
- Foren-Crack
- Beiträge: 1729
- Registriert: 26. November 2009, 17:03
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Namibia
- Kontaktdaten:
Re: Aloe verfault
Der weisse Belag kommt haeufig vor, kaum wegzukriegen, macht der Pflanze aber nichts, sieht nur nicht schoen aus.
LG Elke
- Conny
- Obergärtner
- Beiträge: 267
- Registriert: 16. Oktober 2007, 14:09
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Berlin
Re: Aloe verfault
Ist die Pflanze denn weich? Oder nur "verfärbt"?
@kjii: Diesen weißen Belang kenne ich gar nicht, hatte den noch nie auf irgendwelchen Aloen.
@kjii: Diesen weißen Belang kenne ich gar nicht, hatte den noch nie auf irgendwelchen Aloen.
"Wahr sind nur die Erinnerungen, die wir mit uns tragen, die Träume, die wir spinnen und die Sehnsüchte, die uns treiben."
Re: Aloe verfault
Hallo,
ich habe wohl das gleiche Problem. Ich habe im Oktober eine Aloe Vera von der Arbeit mit nach Hause genommen. Seitdem verkommt sie immer mehr. Die Ursache kann ich nicht eindeutig feststellen, weil in letzter Zeit so viele Veränderungen auf die Pflanze einstürzten. Ich kann nur den "Tathergang" wiedergeben:
Seit Jahren und bis August 2013 haben wir sie einmal die Woche ausgiebig gegossen (ahnungslose Pflanzen-Laien, die nicht mal wussten, wie die Pflanze heißt). Das schien ihr jedoch (trotz fehlendem Abfluss) nicht zu schaden, denn die Pflanze sah immer prächtig aus. Bedingt durch einen Umzug, wurden alle Pflanzen meiner Abteilung für 6 Wochen in einen Raum gepfercht, wo sie unregelmäßig und durch verschiedene Personen mit nur mangelhafter Kommunikation gegossen wurden. Danach wurde die Pflanze mir geschenkt und ich habe sie nach Hause mitgenommen. Dabei sind bei dem Transport einige Blätter abgebrochen oder geknickt worden. Nach ein paar Wochen habe ich an diesen angebrochenen oder gequetschten Stellen weißen Schimmel (?) festgestellt. Und es wurde immer schlimmer. Mittlerweile sind 6 von 12 Pflanzen abgefallen, indem die Stängel am Blattansatz verfaut sind. Ich denke die Fotos sagen mehr als Tausend Worte.
Ich will eigentlich nur wissen, ob das wirklich nach Fäulnis durch Übergießen aussieht oder die Pflanze sich evtl. in dem überfüllten Raum mit irgendwas angesteckt hat. Kennt sich jemand zufällig aus? Es ist wirklich traurig, wie man eine so prächtige Pflanze so verkommen lassen kann.
Ich habe sie seit Oktober nicht mehr gegossen und erst heute wieder etwas Wasser dazugegeben, weil die Erde völlig ausgetrocknet ist. Problematisch ist vielleicht auch, dass die Pflanze kaum Licht bekommt, weil unsere Wohnung seit einem Monat von einem Baugerüst mit Planen abgeschottet wird. Aber die Pflanze faulte ja schon vorher.
ich habe wohl das gleiche Problem. Ich habe im Oktober eine Aloe Vera von der Arbeit mit nach Hause genommen. Seitdem verkommt sie immer mehr. Die Ursache kann ich nicht eindeutig feststellen, weil in letzter Zeit so viele Veränderungen auf die Pflanze einstürzten. Ich kann nur den "Tathergang" wiedergeben:
Seit Jahren und bis August 2013 haben wir sie einmal die Woche ausgiebig gegossen (ahnungslose Pflanzen-Laien, die nicht mal wussten, wie die Pflanze heißt). Das schien ihr jedoch (trotz fehlendem Abfluss) nicht zu schaden, denn die Pflanze sah immer prächtig aus. Bedingt durch einen Umzug, wurden alle Pflanzen meiner Abteilung für 6 Wochen in einen Raum gepfercht, wo sie unregelmäßig und durch verschiedene Personen mit nur mangelhafter Kommunikation gegossen wurden. Danach wurde die Pflanze mir geschenkt und ich habe sie nach Hause mitgenommen. Dabei sind bei dem Transport einige Blätter abgebrochen oder geknickt worden. Nach ein paar Wochen habe ich an diesen angebrochenen oder gequetschten Stellen weißen Schimmel (?) festgestellt. Und es wurde immer schlimmer. Mittlerweile sind 6 von 12 Pflanzen abgefallen, indem die Stängel am Blattansatz verfaut sind. Ich denke die Fotos sagen mehr als Tausend Worte.
Ich will eigentlich nur wissen, ob das wirklich nach Fäulnis durch Übergießen aussieht oder die Pflanze sich evtl. in dem überfüllten Raum mit irgendwas angesteckt hat. Kennt sich jemand zufällig aus? Es ist wirklich traurig, wie man eine so prächtige Pflanze so verkommen lassen kann.

Ich habe sie seit Oktober nicht mehr gegossen und erst heute wieder etwas Wasser dazugegeben, weil die Erde völlig ausgetrocknet ist. Problematisch ist vielleicht auch, dass die Pflanze kaum Licht bekommt, weil unsere Wohnung seit einem Monat von einem Baugerüst mit Planen abgeschottet wird. Aber die Pflanze faulte ja schon vorher.
Re: Aloe verfault
So, ich hab's schon selbst herausgefunden. Das ist die Wurzel- oder Naßfäule... oder irgendein anderer Pilz.
Geholfen hat mir diese Übersicht:
http://www.helgaskakteenseiten.de/Page05.html
"Pilz ist der häufigste Befall unter den Kakteen und Sukkulenten zu leiden haben.
Er tritt z.B. in Form von Wurzelfäule auf, die die Pflanze innerhalb kürzerster Zeit schwer beschädigen kann, oder als Pilzflecke oder verpilzte Verletzungen. Die Pflanze reagiert darauf mit Verrottung.
Zwar sind die Pilze für die Schäden verantwortlich, jedoch tritt das Problem oft erst dann auf, wenn die Pflanze unter falschen Bedingungen gehalten wird - wenn sie zu nasse Wurzeln hat, zu kalt oder zu feucht steht, oder wenn sie eine Verletzung hat."
In meinem Fall haben wohl mehrere Faktoren zusammengespielt: niedrige Temperaturen (16-17°), zu viel Wasser, Verletzungen an der Pflanze.
Es sind schon 9 von 12 Stängeln ganz verfault. Ich habe die 3 noch gesund aussehenden ausgebuddelt und versuche sie umzutopfen. Leider brechen dabei oft Blätter ab, weil sie zu schwer sind und nicht stehen wollen. Die restlichen habe ich von den verfaulten Stängeln abgeschnitten, alle faulenden Blätter abgetrennt und werde sie erstmal ein paar Tage liegen lassen, um zu sehen, ob die Schnittflächen austrocknen oder anfangen zu faulen. Wenn sie nicht faulen, dann werde ich sie auch neu einpflanzen und hoffen, dass sie Wurzeln bilden.
Ich vermute, dass das nicht die Echte Aloe (Aloe Vera) ist, da die echte kaum einen Stängel besitzt und nach oben wächst. Meine hat bis zu 20 cm lange Stängel. Weiß jemand zufällig, welche Aloe das ist?
Geholfen hat mir diese Übersicht:
http://www.helgaskakteenseiten.de/Page05.html
"Pilz ist der häufigste Befall unter den Kakteen und Sukkulenten zu leiden haben.
Er tritt z.B. in Form von Wurzelfäule auf, die die Pflanze innerhalb kürzerster Zeit schwer beschädigen kann, oder als Pilzflecke oder verpilzte Verletzungen. Die Pflanze reagiert darauf mit Verrottung.
Zwar sind die Pilze für die Schäden verantwortlich, jedoch tritt das Problem oft erst dann auf, wenn die Pflanze unter falschen Bedingungen gehalten wird - wenn sie zu nasse Wurzeln hat, zu kalt oder zu feucht steht, oder wenn sie eine Verletzung hat."
In meinem Fall haben wohl mehrere Faktoren zusammengespielt: niedrige Temperaturen (16-17°), zu viel Wasser, Verletzungen an der Pflanze.

Es sind schon 9 von 12 Stängeln ganz verfault. Ich habe die 3 noch gesund aussehenden ausgebuddelt und versuche sie umzutopfen. Leider brechen dabei oft Blätter ab, weil sie zu schwer sind und nicht stehen wollen. Die restlichen habe ich von den verfaulten Stängeln abgeschnitten, alle faulenden Blätter abgetrennt und werde sie erstmal ein paar Tage liegen lassen, um zu sehen, ob die Schnittflächen austrocknen oder anfangen zu faulen. Wenn sie nicht faulen, dann werde ich sie auch neu einpflanzen und hoffen, dass sie Wurzeln bilden.
Ich vermute, dass das nicht die Echte Aloe (Aloe Vera) ist, da die echte kaum einen Stängel besitzt und nach oben wächst. Meine hat bis zu 20 cm lange Stängel. Weiß jemand zufällig, welche Aloe das ist?
- kjii
- Foren-Crack
- Beiträge: 1729
- Registriert: 26. November 2009, 17:03
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Namibia
- Kontaktdaten:
Re: Aloe verfault
Ich wuerde die Stengel oberhalb der Erde abschneiden. ich habe schon eine Aloe bewurzelt, die abgeschnitten aussah wie Porree.
LG Elke