Hallo,
deine 1,60m hohe Sukkulente ist wahrscheinlich eine Aloe pillansii, und damit etwas wirklich besonderes. Schade, dass die Rosette nur sehr spärlich entwickelt ist. Wenn sie mal groß ist, sieht sie so aus:
http://www.kuas-kettinger.de/aloe_pillansii.html Gib ihr so viel Licht wie irgendwie möglich und vermeide nasse Füße. Die Art kommt aus einem extrem trockenen und heißen Gebiet im nordwestl. Südafrika und südl. Namibia und erhält in der Natur ihre Feuchtigkeit hauptsächlich durch den in den Wintermonaten auftretenden Nebel. Regnen tut es da nur alle paar Jahre mal (wobei man in Kultur schon öfter gießen sollte, aber wie gesagt: bitte nicht zu viel).
(Falls die Frage aufkommen sollte, warum ich auf A. pillansii tippe, statt auf Aloe dichotoma: der Grund sind die gelblichen Blattränder, die bei A. dichotoma fehlen. Wobei eine Bestimmung natürlich einfacher (und damit eindeutiger / sicherer) wäre, wenn die Blattrosette besser ausgebildet wäre.)
beim nächsten Schwung Deiner Kakteen denke ich folgendes:
Bild 2: Echinocactus grusonii
Bild 3: evtl. Euphorbia obessa
Bild 4: links evtl. Cephalocereus senilis
Bild 7: evtl. Astrophytum ornatum
Bild 8: evtl. Ferocactus latispinus
Bild 4 links: Ein Cephalocereus senilis in der Größe wäre schon viel dicker. Ich denke, das ist Espostoa lanata oder eine der vielen Formen / Varianten davon. Der rechts daneben sieht mir nach Espostoa mirabilis aus.
Bild 5: Ferocactus pilosus (die Form, die bisweilen auch als "F. stainesii" im Umlauf ist).
Bild 7: irgend ne alte Echinopsis (meist sind das dann Hybriden)
Bild 8: Ferocactus glaucescens
Bild 10: Da die Mitteldornen doch recht lang sind, mag ich nicht recht an F. latispinus oder F. recurvus glauben. Ich denke, der geht eher in Richtung F. wislizenii ssp. herrerae - oder in Richtung F. peninsulae, jedoch halte ich das für weniger wahrscheinlich. Ganz sicher bin ich mir da aber nicht.
Viele Grüße!
~Pan