Notocactus bezrucii

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Tana
Erfahrener Spezi
Beiträge: 56
Registriert: 24. Januar 2007, 21:23
Wohnort: Osnabrück

Notocactus bezrucii

Beitrag von Tana »

Hallo!
Ich habe vor ca. einem Jahr einen Kaktus in einem Buch gesehen, der mir sehr gefallen hat - sein Name soll "Notocactus bezrucii" sein. Früher soll er aber "Malacocarpus bezrucii" (Malacocarpus = heute Wigginsia) geheissen haben, dann aber zu Notocactus gestellt worden sein.
Nun meine Frage: ich kann ihn bei keinem der einschlägigen Händler finden - weder Pflanze noch Samen....ist N. bezrucii seine richtige Bezeichnung, oder wie heisst er wirklich? Und natürlich: wo krieg ich ihn her? Ich habe sowohl unter Notocactus, Malacocarpus, Wigginsia und sogar Parodia gesucht.
Jemand eine Idee?
Liebe Grüße,
Tana
Günter
Lebende Forenlegende
Beiträge: 709
Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Tarp
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter »

Hallo Tana

Nach F. Anderson ist Notocactus bezrucii - Parodia erinacea.
Gruß
Günter
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Hallo Tana

es gibt nicht alle Kakteen zu kaufen die es auf der Welt gibt. Damit muß man sich abfinden.
Günter
Lebende Forenlegende
Beiträge: 709
Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Tarp
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter »

Hallo Tana

Wen Parodia erinacea richtig ist, bei Haage bekommst du jedenfalls den Samen wenn auch keine Pflanze.
Gruß
Günter
Edmund

Beitrag von Edmund »

Angeblich unterscheidet sich Notocactus sellowii v.bezrucii nur in unwesentlichen Merkmalen vom Typ Notocactus sellowii. Diverse Variationen sind bei Mats Winberg (www.succseed.com) usw. erhältlich.

Vielleicht kannst Du dich auch direkt an die Erhaltungssammlung im Palmengarten Frankfurt wenden.

http://www.notocactus.net/pdf/dokuc4.pdf

http://www.palmengarten.frankfurt.de/de ... gnoto2.pdf
Tana
Erfahrener Spezi
Beiträge: 56
Registriert: 24. Januar 2007, 21:23
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Tana »

Hallo!
Danke für die Hinweise, ich habe gerade mal gegoogelt und die Bilder von Notocactus sellowii sehen GENAU wie die gesuchte Pflanze aus!
Peter, dass es nicht alle Pflanzen zu kaufen gibt, die es auf der Welt gibt, weiß ich ja, mich hat halt nur irritiert, dass in dem Buch stand, es sei eine Anfängerpflanze und der Samen keimt problemlos...
Nochmals Danke!
Tana :D
Zuletzt geändert von Tana am 8. April 2007, 23:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Na ja Tana, nicht traurig sein. Ich such auch ganz verzweifelt eine Orbea ciliata. Da hat sich auch die ganze Welt gegen mich verschworen. Aber ich weiß, daß sie in den Sammlungen vorhanden ist.
Zuletzt geändert von Peter II am 8. April 2007, 23:33, insgesamt 1-mal geändert.
Tana
Erfahrener Spezi
Beiträge: 56
Registriert: 24. Januar 2007, 21:23
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Tana »

...meinst Du Orbea ciliata? Die finde ich auch sehr schön, hab sie aber auch noch nirgends auf ner Börse gesehen, werde aber in Osnabrück mal die augen offen halten...falls ich es bis September nicht vergessen habe :lol:
Tana
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Genau die meine ich. Habe es schon abgeändert. :D
Specks und Breuer bringen ja jetzt neue Listen. Vielleicht habe ich da Glück.
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“