Tips für meine Aussaat 2012
Moderator: Moderatoren
- Jürgen
- Haudegen
- Beiträge: 133
- Registriert: 19. Januar 2012, 21:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Tips für meine Aussaat 2012
Hallo,
frischer Samen ist bestellt und jetzt wollte ich mal fragen, ob ihr mir zu dem ein oder anderen Tips geben könnt. Allso Substrat, Vorbehandlung des Saamens, Temperatur, Keimdauer etc. Es geht doch nichts über Erfahrungswerte!
Hier mal meine Liste:
PETOPENTIA-Fockea natalensis
PACHYPODIUM densiflorum
PACHYPODIUM namaquanum
PACHYPODIUM rosulatum
PACHYPODIUM horombense
HUERNIA bayeri
HUERNIA hystrix
EUPHORBIA decaryi
EUPHORBIA schoenlandii
CYPHOSTEMMA elephantopus
PSEUDOLITHOS migiurtinus
Gruß
Jürgen
frischer Samen ist bestellt und jetzt wollte ich mal fragen, ob ihr mir zu dem ein oder anderen Tips geben könnt. Allso Substrat, Vorbehandlung des Saamens, Temperatur, Keimdauer etc. Es geht doch nichts über Erfahrungswerte!
Hier mal meine Liste:
PETOPENTIA-Fockea natalensis
PACHYPODIUM densiflorum
PACHYPODIUM namaquanum
PACHYPODIUM rosulatum
PACHYPODIUM horombense
HUERNIA bayeri
HUERNIA hystrix
EUPHORBIA decaryi
EUPHORBIA schoenlandii
CYPHOSTEMMA elephantopus
PSEUDOLITHOS migiurtinus
Gruß
Jürgen
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Tips für meine Aussaat 2012
Hallo Jürgen,
Euphorbien keimen unter meinen Kulturbedingungen (Zusatzwärme max 32°Tag min 15° Nacht und Kunstlicht 2x36 W über 12 Stunden) nach ca. 10 Tagen. Pseudolithos und alle anderen Asclepien benötigen dagegen nur 5 bis 6 Tage (vorausgesetzt dass das Saatgut frisch ist). Pachypodium habe ich noch nie ausgesät.
Viel Erfolg
CABAC
Euphorbien keimen unter meinen Kulturbedingungen (Zusatzwärme max 32°Tag min 15° Nacht und Kunstlicht 2x36 W über 12 Stunden) nach ca. 10 Tagen. Pseudolithos und alle anderen Asclepien benötigen dagegen nur 5 bis 6 Tage (vorausgesetzt dass das Saatgut frisch ist). Pachypodium habe ich noch nie ausgesät.
Viel Erfolg
CABAC
- Jürgen
- Haudegen
- Beiträge: 133
- Registriert: 19. Januar 2012, 21:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Re: Tips für meine Aussaat 2012
Hallo CABAC,
danke für den Tip, die Bedingungen kann ich ihnen bieten. Ich überlege, in rein mineralischem Substrat auszusäen (Bims, Lava, Kieselgur)... was hältst du davon?
Gruß
Jürgen
danke für den Tip, die Bedingungen kann ich ihnen bieten. Ich überlege, in rein mineralischem Substrat auszusäen (Bims, Lava, Kieselgur)... was hältst du davon?
Gruß
Jürgen
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Tips für meine Aussaat 2012
Hallo Jürgen,
meine Aussaatsubstratmischung ist rein mineralisch und besteht aus folgenden Bestandteilen:
Bims 1-3 mm-3 Anteile
Kieselgur 1-3 mm - 2 Anteile
Perlite 1-3 mm-1 Anteil
Zeolith 2-3 mm -1 Anteil
Vermiculit 2-3 mm -1 Anteil
Quarzsand 1-3 mm - 2 Anteile
Lavagruß 0-2 mm - 1 Anteil
Holzkohlengranulat -1 Anteil
Grabungslehm -1 Anteil
1 Anteil ist bei mir immer so ca. 500 ml = Johurtbecher. Die Gesamtmenge sind dann zwischen 5 und 6 Ltr. Vor dem Dämpfen (im Bratbeutel) etwas feucht machen (Sprühflasche).
Und die Frage wie man die Zuschlagstoffe kommt, kann ich auch beantworten: bis auf den Grabungslehm aus der Terrarienabteilung eines gut sortierten Zoofachgeschäftes!
Alles klar? Na dann frisch ans Werk
CABAC
meine Aussaatsubstratmischung ist rein mineralisch und besteht aus folgenden Bestandteilen:
Bims 1-3 mm-3 Anteile
Kieselgur 1-3 mm - 2 Anteile
Perlite 1-3 mm-1 Anteil
Zeolith 2-3 mm -1 Anteil
Vermiculit 2-3 mm -1 Anteil
Quarzsand 1-3 mm - 2 Anteile
Lavagruß 0-2 mm - 1 Anteil
Holzkohlengranulat -1 Anteil
Grabungslehm -1 Anteil
1 Anteil ist bei mir immer so ca. 500 ml = Johurtbecher. Die Gesamtmenge sind dann zwischen 5 und 6 Ltr. Vor dem Dämpfen (im Bratbeutel) etwas feucht machen (Sprühflasche).
Und die Frage wie man die Zuschlagstoffe kommt, kann ich auch beantworten: bis auf den Grabungslehm aus der Terrarienabteilung eines gut sortierten Zoofachgeschäftes!
Alles klar? Na dann frisch ans Werk
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- Jürgen
- Haudegen
- Beiträge: 133
- Registriert: 19. Januar 2012, 21:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Re: Tips für meine Aussaat 2012
Super!
Die Komponenten hab ich auch alle auf Lager, bis auf eine Ausnahme ...
Den Lehm, wahrscheinlich weil der nicht so einfach zu bekommen ist.
Jetzt hast du alles so detailliert beschrieben und ich muß trotzdem nochmal nachfragen.
Wo bekommst du den Lehm her?
Gruß und Danke
Jürgen
Die Komponenten hab ich auch alle auf Lager, bis auf eine Ausnahme ...
Den Lehm, wahrscheinlich weil der nicht so einfach zu bekommen ist.
Jetzt hast du alles so detailliert beschrieben und ich muß trotzdem nochmal nachfragen.
Wo bekommst du den Lehm her?
Gruß und Danke
Jürgen
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Tips für meine Aussaat 2012
Hallo Jürgen
das ist Grabungslehm, den ich mir hier (OWL - Paderborner Land ) von den arch. Ausgrabungsstellen "geklaut"habe. Da die Ausgrabungshelfer das Erdreich quasi herunterschaben, ist der Lehm ja sehr fein und wird aber dann noch mehrere Jahre abgelagert. Was ich auch noch fesgestellt habe ist, dass der Lehm etwas kalthaltig ist und bekommt Pseudolithos. aber auch Astzrophyten, Ariocarpen,Lohophoren und Turbinicarpen sehr gut.
LG
CABAC
das ist Grabungslehm, den ich mir hier (OWL - Paderborner Land ) von den arch. Ausgrabungsstellen "geklaut"habe. Da die Ausgrabungshelfer das Erdreich quasi herunterschaben, ist der Lehm ja sehr fein und wird aber dann noch mehrere Jahre abgelagert. Was ich auch noch fesgestellt habe ist, dass der Lehm etwas kalthaltig ist und bekommt Pseudolithos. aber auch Astzrophyten, Ariocarpen,Lohophoren und Turbinicarpen sehr gut.
LG
CABAC
- Hoyningen
- Gärtner
- Beiträge: 171
- Registriert: 25. Oktober 2007, 09:14
- Sammelt seit: 1963
- Wohnort: Iphofen
Re: Tips für meine Aussaat 2012
Hallo Jürgen,
Petopentia natalensis habe ich letztes Jahr ausgesät, ebenfalls einige Pachypodien. Alle keimten gut binnen ca. 10 Tagen bei Raumtemperatur, tagsüber bis auf ca. 27 Grad durch Zusatzbeleuchtung.
Auch ich verwende ein rein mineralisches Substrat aus ca. 30% Bims, 30% scharfem Sand, je 10% Perlit, gebrochenem Blähton, Ziegelgrus und feinkörniger Holzkohle. Die meisten Bestandteile beziehe ich von Kakteen-Schwarz in Nürnberg.
P. natalensis ist sehr wüchsig und will regelmäßig gegossen werden. Ich habe meine recht früh auf Einzeltöpfe pikiert, im Winter am Südfenster bei etwas reduzierten Wassergaben durchkultiviert. Sie haben jetzt alle schon fast daumenkuppengroße Caudices und beginnen zu schlingen. Das ist eine Liane mit Caudex. Sehr schön gefärbte Blätter, aber neigt zu Spinnmilben (jedenfalls bei mir am Fensterbrett). Die lassen sich aber mit Compo Axoris recht leicht und ungiftig in Zaum halten.
Die Pachypodien sind noch in ihren Aussaatöpfen und viiiel langsamer als Petopentia. Aber einmal gekeimt sind sie gut vorangekommen.
Petopentia natalensis habe ich letztes Jahr ausgesät, ebenfalls einige Pachypodien. Alle keimten gut binnen ca. 10 Tagen bei Raumtemperatur, tagsüber bis auf ca. 27 Grad durch Zusatzbeleuchtung.
Auch ich verwende ein rein mineralisches Substrat aus ca. 30% Bims, 30% scharfem Sand, je 10% Perlit, gebrochenem Blähton, Ziegelgrus und feinkörniger Holzkohle. Die meisten Bestandteile beziehe ich von Kakteen-Schwarz in Nürnberg.
P. natalensis ist sehr wüchsig und will regelmäßig gegossen werden. Ich habe meine recht früh auf Einzeltöpfe pikiert, im Winter am Südfenster bei etwas reduzierten Wassergaben durchkultiviert. Sie haben jetzt alle schon fast daumenkuppengroße Caudices und beginnen zu schlingen. Das ist eine Liane mit Caudex. Sehr schön gefärbte Blätter, aber neigt zu Spinnmilben (jedenfalls bei mir am Fensterbrett). Die lassen sich aber mit Compo Axoris recht leicht und ungiftig in Zaum halten.
Die Pachypodien sind noch in ihren Aussaatöpfen und viiiel langsamer als Petopentia. Aber einmal gekeimt sind sie gut vorangekommen.
- Jürgen
- Haudegen
- Beiträge: 133
- Registriert: 19. Januar 2012, 21:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Re: Tips für meine Aussaat 2012
Hallo Volker,
danke für die Tips. Im großen und ganzen passt das auch zu meinen Möglichkeiten. Zusatzlicht, Fensterbank etc. Aber bei einem Zuschlagstoff den du erwähnst, muß ich auch noch mal nachfrage. Was genau versteht man unter "scharfem Sand". Bekomme ich den in irgend einer Form im Handel? Die restlichen Komponenten habe ich alle auf Lager.
Gruß
Jürgen
danke für die Tips. Im großen und ganzen passt das auch zu meinen Möglichkeiten. Zusatzlicht, Fensterbank etc. Aber bei einem Zuschlagstoff den du erwähnst, muß ich auch noch mal nachfrage. Was genau versteht man unter "scharfem Sand". Bekomme ich den in irgend einer Form im Handel? Die restlichen Komponenten habe ich alle auf Lager.
Gruß
Jürgen
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 75
- Registriert: 21. Januar 2010, 18:53
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Re: Tips für meine Aussaat 2012
Hallo Jürgen,
bin zwar nicht Volker aber ich definiere es mal so.
Normaler Sand ist rundkörnig (kommt so in der Natur vor)und scharfer Sand ist kantig auch Brechsand genannt.
(z.B. Quarzsand ist auch scharfer Sand).
Wesentlich in diesem Zusammenhang ist das Fehlen von Feinanteilen, der Sand muß gewaschen sein.
Beim gutsortierten Baustoffhändler würde ich mal nachfragen .
LG
bin zwar nicht Volker aber ich definiere es mal so.
Normaler Sand ist rundkörnig (kommt so in der Natur vor)und scharfer Sand ist kantig auch Brechsand genannt.
(z.B. Quarzsand ist auch scharfer Sand).
Wesentlich in diesem Zusammenhang ist das Fehlen von Feinanteilen, der Sand muß gewaschen sein.
Beim gutsortierten Baustoffhändler würde ich mal nachfragen .
LG
- Jürgen
- Haudegen
- Beiträge: 133
- Registriert: 19. Januar 2012, 21:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Re: Tips für meine Aussaat 2012
Danke,
wäre auch Aquarienkies/sand möglich, den gibt's ja auch in recht feiner Körnung (z.B. 1-2 mm) und ist "Quarzkies".
Gruß
Jürgen
wäre auch Aquarienkies/sand möglich, den gibt's ja auch in recht feiner Körnung (z.B. 1-2 mm) und ist "Quarzkies".
Gruß
Jürgen
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 75
- Registriert: 21. Januar 2010, 18:53
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Re: Tips für meine Aussaat 2012
denn kannst du auch nehmen.
LG
LG
- Hoyningen
- Gärtner
- Beiträge: 171
- Registriert: 25. Oktober 2007, 09:14
- Sammelt seit: 1963
- Wohnort: Iphofen
Re: Tips für meine Aussaat 2012
Ehrlich gesagt, der Begriff "scharfer Sand" geht mir zu leicht von der Tastatur. Der steckt noch in mir von früher. Ich verwende kalkfreien Aquariensand (den brauche ich auch für meine Carnivoren
), der ist in der Tat auch nicht scharf, sondern eher rund. Ich habe lange gesucht, bis ich in einem Aquarienhandel fündig wurde und verwende jetzt einen Sand (auf der Tüte steht aber Aquarienkies) mit 1-2 mm Körnung von aquarienkies.de

- Jürgen
- Haudegen
- Beiträge: 133
- Registriert: 19. Januar 2012, 21:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Re: Tips für meine Aussaat 2012
Hallo,
verbunden mit einem Dank für die guten Ratschläge hier mal ein Zwischenstand.
Hab mein Aussaatsubstrat in etwa nach euren Angaben erstellt und am 6.3. gesät.
Bis heute sind aufgelaufen:
Jeweils von 10 Korn:
6 x Pachypodium namaquanum
2 x Pachypodium horombense
6 x Huernia bayeri
4 x Huernia hystrix
Von 5 Korn:
3 x Pseudolithos migiurtinus
Gruß
Jürgen
verbunden mit einem Dank für die guten Ratschläge hier mal ein Zwischenstand.
Hab mein Aussaatsubstrat in etwa nach euren Angaben erstellt und am 6.3. gesät.
Bis heute sind aufgelaufen:
Jeweils von 10 Korn:
6 x Pachypodium namaquanum
2 x Pachypodium horombense
6 x Huernia bayeri
4 x Huernia hystrix
Von 5 Korn:
3 x Pseudolithos migiurtinus
Gruß
Jürgen
- Jürgen
- Haudegen
- Beiträge: 133
- Registriert: 19. Januar 2012, 21:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Re: Tips für meine Aussaat 2012
Die Aussaat entwickelt sich gut, hab mal ein paar Fotos meiner Favoriten gemacht ...
Huernia hystrix Pachypodium namaquanum Pachypodium rosulatum Petopentia natalensis Pseudolithos migiurtinus Gruß
Jürgen
Huernia hystrix Pachypodium namaquanum Pachypodium rosulatum Petopentia natalensis Pseudolithos migiurtinus Gruß
Jürgen
-
- Saatgut
- Beiträge: 11
- Registriert: 18. August 2011, 21:00
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2011
Re: Tips für meine Aussaat 2012
Jürgen, herlich sehen Deine Sämlinge aus
Wo hast Du den Samen gekauft?

Wo hast Du den Samen gekauft?
Liebe Grüße, Gila