Hallo tephrocatus und hallo zusammen,
also zur Verfügung stand mir als Mutterpflanze diese hier:

- cumulopuntia.jpg (52.56 KiB) 7229 mal betrachtet
Cumulopuntia rossiana aus der Nähe von Yamparaez / Sucre
und als Pollenspender

- Puna subterranea_AJS2152_3.jpg (108.09 KiB) 7229 mal betrachtet
Puna subterranea ASJ 2152 aus dem Culpinabecken
und

- HPT84_m8.jpg (29.42 KiB) 7229 mal betrachtet
Puna bonniae HTP 084
Wie schon im letzten Beitrag geschrieben, bliebt das Bestäuben mit Punabonniaesamen ohne Erfolg.
Der Samen ähnelt den der Puna subterranea:

- punasubterraneasamen_m8.jpg (57.33 KiB) 7229 mal betrachtet
Na ja und Samen von Puna bonniae sieht so aus:

- puna_bonniae_samen_m8.jpg (34.56 KiB) 7229 mal betrachtet
Ich glaube es kann jeder verstehen, wenn ich schrieb, dass Puna bonniae und Puna subterranea genetisch doch ein Stück weit auseinander liegen und somit eine Hybridisierung erschwert wird.
Jiri und alle anderen die an diesen Pflanzen interessiert sind, ich glaube auch, dass zwischen den Cumulopuntien aus Argentinien den Cumulopuntien aus Bolivien ein paar gute Unterschiede bestehen. Die Verwandtschaft ist ihnen "ins Gesicht geschrieben", es sind aber nicht alle Rossianus.
Ja zur Aussaat muss ich auch noch ein paar Zeilen verlieren. Ich habe wohl in den letzten drei Jahren so ca. 300 Korn von allen aufgeführten Arten ausgesät, habe aber bis heute noch keinen Sämling gesehen. Ich verrate keine Geheimnisse, wenn ich berichte, dass ich die gesamte Bandbreite an Tricks ausprobiert habe. Angefangen von unreif geerntet, mechanisch bearbeitet, eingefrohren, in Säure gelegt... alles ohne Erfolg. Die Schalen habe ich noch und ich werde sie in den nächsten Tagen wieder nass machen. Werde über die nächste Aussaat berichten...
...in diesem Sinne bis bald mal wieder
Euer
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!