Frosthärte von Maihueniopsen
Moderator: Moderatoren
Frosthärte von Maihueniopsen
Hallo beisammen,
sind Maihueniopsen grundsätzlich für eine Unterbringung im unbeheizten Gewächshaus geeignet?
Ich habe nämlich größere Pflanzen von M. conoidea, leoncito, diese würde ich gerne im unbeheizten Haus überwintern.
sind Maihueniopsen grundsätzlich für eine Unterbringung im unbeheizten Gewächshaus geeignet?
Ich habe nämlich größere Pflanzen von M. conoidea, leoncito, diese würde ich gerne im unbeheizten Haus überwintern.
-
- Administrator
- Beiträge: 209
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:09
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Re: Frosthärte von Maihueniopsen
Hallo Piet,
Maihueniopsis glomerata ist bei trockenem Stand sehr frosthart wenn sie entsprechend hart gehalten wurde. Allerdings ist das Verbreitungsgebiet dieses Formenkreises sehr groß. M. conoidea, leoncito, vermute ich, dürften weniger Kälte vertragen als die typische glomerataform, allerdings leichter Frost dürfte nichts ausmachen. Wenn du große Polster hast kann es naturlich sehr lange dauern bis sie abtrocknen entsprechend frühzeitig würde ich mit dem Gießen aufhören.
Maihueniopsis glomerata ist bei trockenem Stand sehr frosthart wenn sie entsprechend hart gehalten wurde. Allerdings ist das Verbreitungsgebiet dieses Formenkreises sehr groß. M. conoidea, leoncito, vermute ich, dürften weniger Kälte vertragen als die typische glomerataform, allerdings leichter Frost dürfte nichts ausmachen. Wenn du große Polster hast kann es naturlich sehr lange dauern bis sie abtrocknen entsprechend frühzeitig würde ich mit dem Gießen aufhören.
ciao markus
-
- Haudegen
- Beiträge: 103
- Registriert: 3. März 2009, 13:19
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Re: Frosthärte von Maihueniopsen
Sersn,
ich habe eine Maihueniopsis clavarioides!
Diese habe ich diesen Winter in geschützter, trockener Lage im Freien bei bis zu -19 Grad gehalten.
Sie wächst und gedeiht!
ich habe eine Maihueniopsis clavarioides!
Diese habe ich diesen Winter in geschützter, trockener Lage im Freien bei bis zu -19 Grad gehalten.
Sie wächst und gedeiht!
- Jiri Kolarik
- Forenlegende
- Beiträge: 332
- Registriert: 1. Juni 2010, 18:31
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1970
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Frosthärte von Maihueniopsen
Hallo Piet,
Gattung Maihueniopsis wächst von Patagonien bis nach Nord-Chile (atacamensis), Süd-Bolivien (glomerata)...daher kann der Standort so unterschiedlich sein, wie man sich vorstellen kann...die ersten glomerata kommen etwa in Mendoza bei Uspallata vor, wo in den Bergen friert..., aber - das Wetter dort ist ja von dem unseren schon unterschiedlich...meine beliebte webseite ist - wetteronline.de, wo man nachschauen kann, auch in die vergangenden Jahre, wie sich das Wetter entwickelt hat... Über 3000m kann auch im Sommer leicht frieren... meine Erfahrung ist, dass darwinii, platyacantha, glomerata bis -10°C ohne Schwierigkeiten überleben, um -16°C können einige jungen Glieder erfrieren (sehen wie trocken aus), wichtig ist, dass die Tagestemperaturen über 0°C ansteigen, und der Wind (= Ventilator) bläst..., besonders, wenn tagsüber die Sonne scheint...
Gattung Maihueniopsis wächst von Patagonien bis nach Nord-Chile (atacamensis), Süd-Bolivien (glomerata)...daher kann der Standort so unterschiedlich sein, wie man sich vorstellen kann...die ersten glomerata kommen etwa in Mendoza bei Uspallata vor, wo in den Bergen friert..., aber - das Wetter dort ist ja von dem unseren schon unterschiedlich...meine beliebte webseite ist - wetteronline.de, wo man nachschauen kann, auch in die vergangenden Jahre, wie sich das Wetter entwickelt hat... Über 3000m kann auch im Sommer leicht frieren... meine Erfahrung ist, dass darwinii, platyacantha, glomerata bis -10°C ohne Schwierigkeiten überleben, um -16°C können einige jungen Glieder erfrieren (sehen wie trocken aus), wichtig ist, dass die Tagestemperaturen über 0°C ansteigen, und der Wind (= Ventilator) bläst..., besonders, wenn tagsüber die Sonne scheint...
Zuletzt geändert von Jiri Kolarik am 28. September 2010, 14:38, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Gärtner
- Beiträge: 156
- Registriert: 29. Dezember 2006, 08:58
- Kontaktdaten:
Re: Frosthärte von Maihueniopsen
All my maihueniopsis were solid frozen for 3 months the past winter. But I dont include the members of Puna in Maihueniopsis.
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
Re: Frosthärte von Maihueniopsen
Also mir ist M. conoidea abgeschmiert im Winter. Alle darwinii, leoncito, hickenii... habens aber überlebt. Ich überwintere die Pflanzen trocken in einem ehemaligen Stall an unserem Haus. Der bleibt meist frostfrei. Allerdings stehen die Pflanzen auf Regalbrettern an der Südseite direkt an den alten Einscheibenfenstern. Da kommt in der Nacht sicherlich einiges an Frost an.
Letzten langen Winter hatte ich sogar zum ersten Mal -2°C auf meinem Min.Max.Thermometer an der Wand. Die Zitronen und fast alle Kakteen habens aber überlebt.
Nur eine Agave lechuguilla nicht ?!?!?!
Letzten langen Winter hatte ich sogar zum ersten Mal -2°C auf meinem Min.Max.Thermometer an der Wand. Die Zitronen und fast alle Kakteen habens aber überlebt.
Nur eine Agave lechuguilla nicht ?!?!?!
Gruß
rooman
rooman
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 75
- Registriert: 21. Januar 2010, 18:53
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Re: Frosthärte von Maihueniopsen
Hallo rooman,schimanski hat geschrieben: Nur eine Agave lechuguilla nicht ?!?!?!
ist natürlich ärgerlich.Ich habe eine frei ausgepflanzt(mit Winterdach jetzt),da bin ich mal gespannt was draus wird.
LG Olf
- Jiri Kolarik
- Forenlegende
- Beiträge: 332
- Registriert: 1. Juni 2010, 18:31
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1970
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Frosthärte von Maihueniopsen
Alle Maihueniopsis halten die Frosttemperaturen aus...bei mir haben sie im letzten Winter schon locker -12°C ausgehalten. Man muss aber bedenken - tagsüber muss die Temperatur unbedingt über 0°C ansteigen...dann blühen sie auch...

...wie diese M.minuta (?) HPT 193
...wie diese M.minuta (?) HPT 193
- Jiri Kolarik
- Forenlegende
- Beiträge: 332
- Registriert: 1. Juni 2010, 18:31
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1970
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Frosthärte von Maihueniopsen
-
- Foren-Crack
- Beiträge: 1382
- Registriert: 1. Februar 2010, 22:28
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2008
- Kontaktdaten:
Re: Frosthärte von Maihueniopsen
das sind sicher sehr gut geeignete pflanzen für ein kalthaus. ich glaube ich muss mir diesbezüglich mal gedanken machen 

grüße micha
- kahey
- Obergärtner
- Beiträge: 220
- Registriert: 20. Januar 2008, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1970
- Wohnort: 52477Alsdorf
- Kontaktdaten:
Re: Frosthärte von Maihueniopsen
Hallo zusammen,
ich habe schon über 10 Jahre ein unbeheiztes Gewächshaus, wo auch im Winter die Tür offen ist. Dort stehen oder hängen einige Maihuenopsen, Tunilla, Austrocacteen sowie Pterocactus.
Sicher geht auch hier mal einer in den Kakteenhimmel aber nicht wegen der Kälte.
Viele GRüße
kahey
ich habe schon über 10 Jahre ein unbeheiztes Gewächshaus, wo auch im Winter die Tür offen ist. Dort stehen oder hängen einige Maihuenopsen, Tunilla, Austrocacteen sowie Pterocactus.
Sicher geht auch hier mal einer in den Kakteenhimmel aber nicht wegen der Kälte.
Viele GRüße
kahey