geilende Kakteen
Moderator: Moderatoren
geilende Kakteen
Hallo,
ich finde Kakteen echt interessante Gewächse und habe auch einige davon, nur ein paar wachsen komisch. Manche werden zu "Schlangenkakteen" und was ich auch immer wieder habe sind Kugelkakteen die dann oben dünn rauswuchern. Da ist der ganze schöne Look vom Kugelkaktus weg. Schade.
Vielleicht könnt ihr mir hilfreiche Tipps geben? Bin für jeden Hinweis dankbar.
Grüße
Timmy
ich finde Kakteen echt interessante Gewächse und habe auch einige davon, nur ein paar wachsen komisch. Manche werden zu "Schlangenkakteen" und was ich auch immer wieder habe sind Kugelkakteen die dann oben dünn rauswuchern. Da ist der ganze schöne Look vom Kugelkaktus weg. Schade.
Vielleicht könnt ihr mir hilfreiche Tipps geben? Bin für jeden Hinweis dankbar.
Grüße
Timmy
- Dateianhänge
-
- problem1.jpg (93.77 KiB) 5471 mal betrachtet
-
- problem2.jpg (58.55 KiB) 5471 mal betrachtet
- WucBinder
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 771
- Registriert: 9. Oktober 2009, 07:53
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: 88416 Ochsenhausen
- Kontaktdaten:
Re: geilende Kakteen
Hallo Timmy,
die Ursache ist, daß deine Kakteen zu wenig Licht abbekommen. Vor allem im Winter, wenn Du sie auf der Fensterbank hälst und auch noch gießt, haben sie sie keine Ruhephase, und wachsen bei starkem Lichtmangel dem Sonnenlicht entgegen. Das führt zu abnormen Längenwachstum.
Normalerweise brauchen die meisten Kakteen von Mitte Oktober bis April eine Ruhephase. Dabei sollten sie absolut trocken bei niedrigen Temperaturen ( 5 - 10 ° C) und wenn möglich bei günstigen Lichtverhältnissen gehalten werden. In dieser Zeit unter diesen Bedingungen stellen sie dann ihr Wachstum ein. Für die Blütenbildung ist das bei den meisten Kakteen sogar zwingend notwendig.
Viele Grüße
Wolfgang
die Ursache ist, daß deine Kakteen zu wenig Licht abbekommen. Vor allem im Winter, wenn Du sie auf der Fensterbank hälst und auch noch gießt, haben sie sie keine Ruhephase, und wachsen bei starkem Lichtmangel dem Sonnenlicht entgegen. Das führt zu abnormen Längenwachstum.
Normalerweise brauchen die meisten Kakteen von Mitte Oktober bis April eine Ruhephase. Dabei sollten sie absolut trocken bei niedrigen Temperaturen ( 5 - 10 ° C) und wenn möglich bei günstigen Lichtverhältnissen gehalten werden. In dieser Zeit unter diesen Bedingungen stellen sie dann ihr Wachstum ein. Für die Blütenbildung ist das bei den meisten Kakteen sogar zwingend notwendig.
Viele Grüße
Wolfgang
Re: geilende Kakteen
Ist es eigentlich besser, wenn man weniger Giest oder wenn man sie Kühler stellt?
Ich kann sie eben einfach nur auf der Fensterbank überwintern. Kühl ist es nur im Keller aber da ist es eben dunkel.
Timmy
Ich kann sie eben einfach nur auf der Fensterbank überwintern. Kühl ist es nur im Keller aber da ist es eben dunkel.
Timmy
-
- Foren-Crack
- Beiträge: 1382
- Registriert: 1. Februar 2010, 22:28
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2008
- Kontaktdaten:
Re: geilende Kakteen
hallo timmy,
stell sie einfach in den keller! die pflanzen stellen ihr wachstum dann komplett ein, wenn es dazu noch kühl ist und du sie absolut trocken überwinters! du kannst sie dort unten komplett ignorieren, höchstens mal einen blick werfen wegen ungezieferbefall. was nicht wächst braucht auch kein licht oder eben umgekehrt. ich mache das so seit jahren und viele andere auch, das klappt hervorragend. den frei werdenden platz auf der fensterbank kannst du über das winterhalbjahr mit einer orchidee bestücken, die blühen dann eben anstatt der kakkis!
stell sie einfach in den keller! die pflanzen stellen ihr wachstum dann komplett ein, wenn es dazu noch kühl ist und du sie absolut trocken überwinters! du kannst sie dort unten komplett ignorieren, höchstens mal einen blick werfen wegen ungezieferbefall. was nicht wächst braucht auch kein licht oder eben umgekehrt. ich mache das so seit jahren und viele andere auch, das klappt hervorragend. den frei werdenden platz auf der fensterbank kannst du über das winterhalbjahr mit einer orchidee bestücken, die blühen dann eben anstatt der kakkis!
grüße micha
- WucBinder
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 771
- Registriert: 9. Oktober 2009, 07:53
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: 88416 Ochsenhausen
- Kontaktdaten:
Re: geilende Kakteen
Hallo Timmy,
auch ich überwintere meine Kakteen in einem Kellerraum bei nicht besonders guten Lichtverhältnissen (bei ca. 8 - 10 ° C). Wie Micha schon schreibt, stellen sie ihre Vegitationsphase dann völlig ein. Wichtig ist, daß sie absolut trocken sind. Diese Ruhephase ist für viele Gattungen eine wichtige Voraussetzung, um Blüten ansetzen zu können.
Viele Grüße
Wolfgang
auch ich überwintere meine Kakteen in einem Kellerraum bei nicht besonders guten Lichtverhältnissen (bei ca. 8 - 10 ° C). Wie Micha schon schreibt, stellen sie ihre Vegitationsphase dann völlig ein. Wichtig ist, daß sie absolut trocken sind. Diese Ruhephase ist für viele Gattungen eine wichtige Voraussetzung, um Blüten ansetzen zu können.
Viele Grüße
Wolfgang
Re: geilende Kakteen
danke für eure hilfreichen Tipps, ich werde das nächten Winter so machen das ich die Kakteen in den Keller stelle wo sie dann dunkel und kühl stehen können. Wie ihr gesagt habt brauche ich sie in dieser Zeit kein Wasser zu geben.
Kann ich die "vergeilten" Kakteen an der Spitze trennen und sie wieder pflanzen um wieder eine kugelige Form zu bekommen?
Timmy
Kann ich die "vergeilten" Kakteen an der Spitze trennen und sie wieder pflanzen um wieder eine kugelige Form zu bekommen?
Timmy
-
- Haudegen
- Beiträge: 115
- Registriert: 30. Januar 2011, 19:35
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1965
- Wohnort: Renningen
- Kontaktdaten:
Re: geilende Kakteen
Hi Timmyi,
wo sind deine Stachelkameraden den Sommer über? Wenn Du Sie irgend wie Frischluft schnuppern lassen kannst mit direkter Sonne ,wirst Du das Blühverhalten
mehrfach steigern können.Ende August kannst Du das Gießen einstellen zum ersten Nachtfrost in den Keller mit den Stachel kumpels und erst im Frühling wieder ins Freie . Je nach Art & Gattung gießen erst wenn die Blüten gut sichtbar ( groß genug ) sind.Ich habe welche die erst Ende Mai das erste Wasser bekommen , dabei stehen Sie von Ende August an im GW-Haus kompl. trocken.bis auf Aporokaktus flageliformis (der Bleistiftdünne lang herunterhängende)
sind alle bis minus 6 Gr. dieses Jahr eingefrohren ohne Verluste.Jetzt stehen sie auch in einem dunklen Kellerraum und warten aufs Frühjahr.
Wenn noch Bedarf an Ratschlag, freue mich meine Erfahrung weiterzugeben zu können.
Gruß acifer.
wo sind deine Stachelkameraden den Sommer über? Wenn Du Sie irgend wie Frischluft schnuppern lassen kannst mit direkter Sonne ,wirst Du das Blühverhalten
mehrfach steigern können.Ende August kannst Du das Gießen einstellen zum ersten Nachtfrost in den Keller mit den Stachel kumpels und erst im Frühling wieder ins Freie . Je nach Art & Gattung gießen erst wenn die Blüten gut sichtbar ( groß genug ) sind.Ich habe welche die erst Ende Mai das erste Wasser bekommen , dabei stehen Sie von Ende August an im GW-Haus kompl. trocken.bis auf Aporokaktus flageliformis (der Bleistiftdünne lang herunterhängende)
sind alle bis minus 6 Gr. dieses Jahr eingefrohren ohne Verluste.Jetzt stehen sie auch in einem dunklen Kellerraum und warten aufs Frühjahr.
Wenn noch Bedarf an Ratschlag, freue mich meine Erfahrung weiterzugeben zu können.
Gruß acifer.
Re: geilende Kakteen
OK, werde ich mir zu Herzen nehmen und wenn möglich den Sommer über ins freie stellen.
Bei den beiden abgebildeten ist das nicht so einfach, da diese im Büro nur am Fenster stehen können.
Wie könnte ich es mit denen am besten machen damit sie nicht zu sehr "aufgeilen"?
Timmy
Bei den beiden abgebildeten ist das nicht so einfach, da diese im Büro nur am Fenster stehen können.
Wie könnte ich es mit denen am besten machen damit sie nicht zu sehr "aufgeilen"?
Timmy
Re: geilende Kakteen
Sollte ich die "schlangenförmigen" Kakteen irgendwo am Kopfende abschneiden und sie neu einpflanzen, damit ich sie künftig Kugelförmig erziehen kann?
Hilfreiche Tipps und Anleitungen sind gerne gesehen.
Danke
Timmy
Hilfreiche Tipps und Anleitungen sind gerne gesehen.

Danke
Timmy