Matucana - wer weiß mehr
Moderator: Moderatoren
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Matucana - wer weiß mehr
Ich bitte um Eure Hilfe!
Habe mich bereit erklärt (aufgedrängt?) das Kapitel Matucana in unserem Lexikon zu bearbeiten, weil mir das besonders am Herzen liegende Pflanzen sind. Mit der Nomenklatur hatte ich es nie so, das rächt sich jetzt!
Nicht nur anderswo, auch hier, herrscht einen babylonische Verwirrung der gängigen Namen und Umgruppierungen
Frage:
1. Kann mir jemand eine aussagekräftige Übersicht nennen?
2. Hat jemand eine Liste zur aktuell gültigen Nomenklatur?
3. Gibt es eine Übersicht der Synonyme?
Eine gute informative Seite scheint das zu sein :
http--www vivaelcacti com-img-matucana-matucana-comacephala-32 jpg.htm
Ich kann aber kein Französisch - vieles reime ich mir über das Lateinische zusammen, aber das kann's nicht sein!!
Habe mich bereit erklärt (aufgedrängt?) das Kapitel Matucana in unserem Lexikon zu bearbeiten, weil mir das besonders am Herzen liegende Pflanzen sind. Mit der Nomenklatur hatte ich es nie so, das rächt sich jetzt!
Nicht nur anderswo, auch hier, herrscht einen babylonische Verwirrung der gängigen Namen und Umgruppierungen
Frage:
1. Kann mir jemand eine aussagekräftige Übersicht nennen?
2. Hat jemand eine Liste zur aktuell gültigen Nomenklatur?
3. Gibt es eine Übersicht der Synonyme?
Eine gute informative Seite scheint das zu sein :
http--www vivaelcacti com-img-matucana-matucana-comacephala-32 jpg.htm
Ich kann aber kein Französisch - vieles reime ich mir über das Lateinische zusammen, aber das kann's nicht sein!!
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Re: Matucana - wer weiß mehr
Das ist der Index aus dem Kakteenlexikon...
Kannst Du damit was anfangen...
Kannst Du damit was anfangen...
Code: Alles auswählen
Arequipa → Oreocereus
- aurantiaca → Matucana aurantiaca
- haynei → Matucana haynei
- myriacantha → Matucana haynei ssp. myriacantha
Borzicactus → Cleistocactus
- aurantiacus → Matucana aurantiaca
- - var. calvescens → Matucana aurantiaca ssp. aurantiaca
- - - megalanthus → Matucana haynei ssp. herzogiana
- aureiflorus → Matucana aureiflora
- calocephalus → Matucana haynei ssp. myriacantha
- calvescens → Matucana aurantiaca ssp. aurantiaca
- formosus → Matucana formosa
- fruticosus → Matucana fruticosa
- haynei → Matucana haynei
- - var. atrispinus → Matucana haynei ssp. hystrix
- - - breviflora → Matucana haynei ssp. hystrix
- - - perplexa → Matucana haynei ssp. herzogiana
- huagalensis → Matucana huagalensis
- intertextus → Matucana intertexta
- - var. celendinensis → Matucana intertexta
- krahnii → Matucana krahnii
- madisoniorum → Matucana madisoniorum
- - var. pujupatii → Matucana pujupatii
- myriacanthus → Matucana haynei ssp. myriacantha
- oreodoxus → Matucana oreodoxa
- paucicostatus → Matucana paucicostata
- ritteri → Matucana ritteri
- tuberculatus → Matucana tuberculata
- variabilis → Matucana haynei ssp. haynei
- weberbaueri → Matucana weberbaueri
- - var. flammeus → Matucana weberbaueri
- - - myriacanthus → Matucana haynei ssp. myriacantha
Cereus
- haynei → Matucana haynei
Echinocactus
- aurantiacus → Matucana aurantiaca
- haynei → Matucana haynei
- myriacanthus → Matucana haynei ssp. myriacantha
- weberbaueri → Matucana weberbaueri
Eomatucana → Matucana
- madisoniorum → Matucana madisoniorum
- oreodoxa → Matucana oreodoxa
Loxanthocereus → Cleistocactus
- formosus → Matucana formosa
- madisoniorum → Matucana madisoniorum
Matucana
- aurantiaca
- - ssp. aurantiaca
- - - currundayensis
- - - fruticosa → M. fruticosa
- - - hastifera
- - - polzii → M. polzii
- - var. densispina → M. aurantiaca
- aureiflora
- blancii → M. haynei ssp. herzogiana
- - var. nigriarmata → M. haynei ssp. herzogiana
- breviflora → M. haynei ssp. hystrix
- brunnescens → M. sp.
- calliantha → M. krahnii
- - var. prolifera → M. krahnii
- calocephala → M. haynei ssp. myriacantha
- calvescens → M. aurantiaca ssp. aurantiaca
- celendinensis → M. intertexta
- cereoides → M. haynei ssp. haynei
- comacephala
- crinifera → M. haynei ssp. herzogiana
- currundayensis → M. aurantiaca ssp. currundayensis
- elongata → M. haynei ssp. haynei
- formosa
- - var. minor → M. formosa
- fruticosa
- hastifera → M. aurantiaca ssp. hastifera
- haynei
- - ssp. haynei
- - - herzogiana
- - - hystrix
- - - myriacantha
- - var. elongata → M. haynei ssp. haynei
- - - erectipetala → M. haynei ssp. haynei
- - - gigantea → M. haynei ssp. hystrix
- herzogiana → M. haynei ssp. herzogiana
- - var. perplexa → M. haynei ssp. herzogiana
- huagalensis
- humboldtii → Cleistocactus icosagonus
- hystrix → M. haynei ssp. hystrix
- - var. atrispina → M. haynei ssp. hystrix
- - - umadeavoides → M. haynei ssp. hystrix
- icosagona → Cleistocactus icosagonus
- intertexta
- - var. celendinensis → M. intertexta
- - - loranzensis → M. intertexta
- krahnii
- madisoniorum
- - var. pujupatii → M. pujupatii
- megalantha → M. haynei ssp. herzogiana
- mentosa → M. intertexta
- mirabilis → Cleistocana mirabilis
- multicolor → M. haynei ssp. hystrix
- - var. breviflora → M. haynei ssp. hystrix
- - - hystrix → M. haynei ssp. hystrix
- myriacantha → M. haynei ssp. myriacantha
- - fa. purpureoalba → M. haynei ssp. myriacantha
- - - roseoalba → M. haynei ssp. myriacantha
- oreodoxa
- pallarensis → M. aurantiaca ssp. aurantiaca
- paucicostata
- polzii
- pujupatii
- purpureoalba → M. haynei ssp. myriacantha
- rarissima → Oreocana sp.
- ritteri
- roseoalba → M. haynei ssp. myriacantha
- supertexta → M. haynei ssp. haynei
- tuberculata
- tuberculosa → M. tuberculata
- variabilis → M. haynei ssp. haynei
- - var. fuscata → M. haynei ssp. haynei
- weberbaueri
- - fa. flammea → M. weberbaueri
- - var. blancii → M. haynei ssp. herzogiana
- - - flammea → M. weberbaueri
- winteri → M. haynei ssp. myriacantha
- yanganucensis → M. haynei ssp. herzogiana
- - var. albispina → M. haynei ssp. herzogiana
- - - fuscispina → M. haynei ssp. herzogiana
- - - longistyla → M. haynei ssp. herzogiana
- - - parviflora → M. haynei ssp. herzogiana
- - - salmonea → M. haynei ssp. herzogiana
- - - setosa → M. haynei ssp. herzogiana
- - - suberecta → M. haynei ssp. herzogiana
Submatucana → Matucana
- aurantiaca → Matucana aurantiaca
- aureiflora → Matucana aureiflora
- calvescens → Matucana aurantiaca ssp. aurantiaca
- celendinensis → Matucana intertexta
- currundayensis → Matucana aurantiaca ssp. currundayensis
- formosa → Matucana formosa
- - var. minor → Matucana formosa
- huagalensis → Matucana huagalensis
- intertexta → Matucana intertexta
- - var. cinerascens → Matucana intertexta
- madisoniorum → Matucana madisoniorum
- mentosa → Matucana intertexta
- myriacantha → Matucana haynei ssp. myriacantha
- paucicostata → Matucana paucicostata
- ritteri → Matucana ritteri
- weberbaueri → Matucana weberbaueri
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Matucana - wer weiß mehr
Hilft etwas weiter, aber ich hab' aktuell u.a. das Problem M. calocephala - comacephala - myriacantha, was alles eine Art sein könnte ...
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Haudegen
- Beiträge: 105
- Registriert: 5. November 2011, 22:17
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 2011
- Kontaktdaten:
Re: Matucana - wer weiß mehr
Hallo Schlurf,
Matucana
- calocephala → M. haynei ssp. myriacantha
- comacephala
- myriacantha → M. haynei ssp. myriacantha
Demnach geht M. calocephala auf in M. haynei ssp. myriacantha.
M. comacephala hat weiterhin Gültigkeit.
Und M. myriacantha gehört nun ebenfalls zu M. haynei ssp. myriacantha.
Was das Lexikon hier betrifft, kannst ja mal schauen, wie Sammy das jetzt mit dem Hamatocactus gemacht hat. Dort geht er von den alten Bezeichnungen aus und verlinkt auf die neuen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass man NUR unter der neuen Nomenklatur beschriebene Lexikoneinträge machen möchte...
Weiß nicht was genau Dein Problem ist. Von daher weiß ich auch nicht ob's Dir hilft, aber ich möchte noch mal das Anderson Synonymregister bemühen.schlurf hat geschrieben:Hilft etwas weiter, aber ich hab' aktuell u.a. das Problem M. calocephala - comacephala - myriacantha, was alles eine Art sein könnte ...
Matucana
- calocephala → M. haynei ssp. myriacantha
- comacephala
- myriacantha → M. haynei ssp. myriacantha
Demnach geht M. calocephala auf in M. haynei ssp. myriacantha.
M. comacephala hat weiterhin Gültigkeit.
Und M. myriacantha gehört nun ebenfalls zu M. haynei ssp. myriacantha.
Was das Lexikon hier betrifft, kannst ja mal schauen, wie Sammy das jetzt mit dem Hamatocactus gemacht hat. Dort geht er von den alten Bezeichnungen aus und verlinkt auf die neuen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass man NUR unter der neuen Nomenklatur beschriebene Lexikoneinträge machen möchte...
Viele Grüße,
Matthias
Ist die Zeit das Kostbarste unter allem, so ist Zeitverschwendung die allergrößte Verschwendung. Benjamin Franklin
Na und. Zur Zeit verschwende ich viel Zeit mit minecraft survival.
Auch die Kakteen leben noch. Die meisten.
Matthias
Ist die Zeit das Kostbarste unter allem, so ist Zeitverschwendung die allergrößte Verschwendung. Benjamin Franklin
Na und. Zur Zeit verschwende ich viel Zeit mit minecraft survival.
Auch die Kakteen leben noch. Die meisten.
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Re: Matucana - wer weiß mehr
Ich denke es ist sicherlich sinnvoll, wenn wir nur mit der neuen Nomenklatura arbeiten, aber auch die "alten" gewohnten Namen einbauen und entsprechend verlinken, so werden wir jedem Gerecht,papamatzi hat geschrieben: Was das Lexikon hier betrifft, kannst ja mal schauen, wie Sammy das jetzt mit dem Hamatocactus gemacht hat. Dort geht er von den alten Bezeichnungen aus und verlinkt auf die neuen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass man NUR unter der neuen Nomenklatur beschriebene Lexikoneinträge machen möchte...
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Matucana - wer weiß mehr
Tja, nur scheinen Einzelne comacephala und calocephala als Synonyme zu sehen. Wenn ich bloß Französisch könnte, da gibt's ne tolle Seite zu M.!
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Haudegen
- Beiträge: 105
- Registriert: 5. November 2011, 22:17
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 2011
- Kontaktdaten:
Re: Matucana - wer weiß mehr
Versuchs mal, ob man mit dem Link was lesbar machen kann...
http://translate.google.de/translate?hl ... md%3Dimvns
Kanns jetzt nicht ausprobieren, ob das funktioniert.
http://translate.google.de/translate?hl ... md%3Dimvns
Kanns jetzt nicht ausprobieren, ob das funktioniert.
Viele Grüße,
Matthias
Ist die Zeit das Kostbarste unter allem, so ist Zeitverschwendung die allergrößte Verschwendung. Benjamin Franklin
Na und. Zur Zeit verschwende ich viel Zeit mit minecraft survival.
Auch die Kakteen leben noch. Die meisten.
Matthias
Ist die Zeit das Kostbarste unter allem, so ist Zeitverschwendung die allergrößte Verschwendung. Benjamin Franklin
Na und. Zur Zeit verschwende ich viel Zeit mit minecraft survival.
Auch die Kakteen leben noch. Die meisten.
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Matucana - wer weiß mehr
Ich hab dem dortigen Forum 'ne Mail geschickt, ob einer Englisch oder Deutsch kann ... 
@papamatzi:
Hab Deinen Link probiert, ist zwar auch bei Weitem nicht fehlerfrei aber das Beste, was ich in der Hinsicht bisher kennen gelernt habe.

@papamatzi:
Hab Deinen Link probiert, ist zwar auch bei Weitem nicht fehlerfrei aber das Beste, was ich in der Hinsicht bisher kennen gelernt habe.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Haudegen
- Beiträge: 105
- Registriert: 5. November 2011, 22:17
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 2011
- Kontaktdaten:
Re: Matucana - wer weiß mehr
Das ist einfach der Google Translator. Also eine automatische Übersetzung. Liest sich, gerade aus dem französischen, oft grauselig, aber manchmal kann man sich wenigstens zusammenreimen, was gemeint ist.schlurf hat geschrieben:Hab Deinen Link probiert, ist zwar auch bei Weitem nicht fehlerfrei
Möchtest Du weitere Unterseiten auf diese Weise übersetzen lassen, gib einfach die Url (http://www.usw...) der französischen Seite bei Google ein. Als erstes Ergebnis sollte die eingegebene Seite angezeigt werden. In der zweiten Zeile des Ergebnisses steht ganz rechts: "Diese Seite übersetzen". Dieser Link führt dann zur Auto-Übersetzung...
Viele Grüße,
Matthias
Ist die Zeit das Kostbarste unter allem, so ist Zeitverschwendung die allergrößte Verschwendung. Benjamin Franklin
Na und. Zur Zeit verschwende ich viel Zeit mit minecraft survival.
Auch die Kakteen leben noch. Die meisten.
Matthias
Ist die Zeit das Kostbarste unter allem, so ist Zeitverschwendung die allergrößte Verschwendung. Benjamin Franklin
Na und. Zur Zeit verschwende ich viel Zeit mit minecraft survival.
Auch die Kakteen leben noch. Die meisten.
- kaktussnake
- Forenlegende
- Beiträge: 384
- Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1972
- Wohnort: Süd-Ost Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Matucana - wer weiß mehr
ich könnte meinen "hunt" befragen!
-
- Haudegen
- Beiträge: 105
- Registriert: 5. November 2011, 22:17
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 2011
- Kontaktdaten:
Re: Matucana - wer weiß mehr
Hab nochmal bisschen recherchiert. Und bis auf diese französische Seite kann ich nirgends eine Synonymverbindung dieser Arten finden.schlurf hat geschrieben:Tja, nur scheinen Einzelne comacephala und calocephala als Synonyme zu sehen.
U.a. auch hier http://www.desert-tropicals.com/Plants/ ... ucana.html werden sie nicht in Zusammenhang gebracht.
Interessant: Im Haage-Lexikon taucht nur calocephala auf, comacephala ist überhaupt nicht aufgeführt. Bei Backeberg (auf den sich Haage ja bezogen hat) ist es genau umgekehrt... ^^
Jetzt würde es mich tatsächlich schon fast interessieren, was Ediths Hunt sagt!

Aber schlurf, worum geht es Dir eigentlich? Nur um die Zuordnung?
Viele Grüße,
Matthias
Ist die Zeit das Kostbarste unter allem, so ist Zeitverschwendung die allergrößte Verschwendung. Benjamin Franklin
Na und. Zur Zeit verschwende ich viel Zeit mit minecraft survival.
Auch die Kakteen leben noch. Die meisten.
Matthias
Ist die Zeit das Kostbarste unter allem, so ist Zeitverschwendung die allergrößte Verschwendung. Benjamin Franklin
Na und. Zur Zeit verschwende ich viel Zeit mit minecraft survival.
Auch die Kakteen leben noch. Die meisten.
-
- Haudegen
- Beiträge: 105
- Registriert: 5. November 2011, 22:17
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 2011
- Kontaktdaten:
Re: Matucana - wer weiß mehr
Ich muss mich grad nochmal korrigieren.
M. calocephala ist doch im Backeberg Lexikon enthalten. Allerdings nicht im normalen Teil, sondern im extra Teil, da die Art erst 1973 beschrieben wurde.
M. calocephala ist doch im Backeberg Lexikon enthalten. Allerdings nicht im normalen Teil, sondern im extra Teil, da die Art erst 1973 beschrieben wurde.
Viele Grüße,
Matthias
Ist die Zeit das Kostbarste unter allem, so ist Zeitverschwendung die allergrößte Verschwendung. Benjamin Franklin
Na und. Zur Zeit verschwende ich viel Zeit mit minecraft survival.
Auch die Kakteen leben noch. Die meisten.
Matthias
Ist die Zeit das Kostbarste unter allem, so ist Zeitverschwendung die allergrößte Verschwendung. Benjamin Franklin
Na und. Zur Zeit verschwende ich viel Zeit mit minecraft survival.
Auch die Kakteen leben noch. Die meisten.
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Matucana - wer weiß mehr
Ganz einfach:
Ich hab Anfangs der 80iger bei Bruch in Mayen einen Import "M. calocephala" gekauft, ist inzwischen ca. 50 cm hoch und sieht einer typischen M. comacephala sehr ähnlich, wenngleich es nicht so 100% passt ...
Aber ich bin mir inzwischen sicher, dass es eine "Matucana comacephala v. luteispina" ist.
Muss man gesehen haben, wenn man Matucanen mag:
http://dgimages.smugmug.com/Cactus-Succ ... 16&k=HiuVx
Ich hab Anfangs der 80iger bei Bruch in Mayen einen Import "M. calocephala" gekauft, ist inzwischen ca. 50 cm hoch und sieht einer typischen M. comacephala sehr ähnlich, wenngleich es nicht so 100% passt ...
Aber ich bin mir inzwischen sicher, dass es eine "Matucana comacephala v. luteispina" ist.
Muss man gesehen haben, wenn man Matucanen mag:
http://dgimages.smugmug.com/Cactus-Succ ... 16&k=HiuVx
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf