handelt es sich hier wirklich um eine M. mystax??
Mammillaria mystax??
Moderator: Moderatoren
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Mammillaria mystax??
Hallo miteinander,
handelt es sich hier wirklich um eine M. mystax??

handelt es sich hier wirklich um eine M. mystax??
- kaktussnake
- Forenlegende
- Beiträge: 384
- Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1972
- Wohnort: Süd-Ost Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Mammillaria mystax??
meiner meinung nach keine mystax - gehört eher in die magnimamma-gruppe - vielleicht eine vallensis
-
- Pflänzchen
- Beiträge: 29
- Registriert: 5. Dezember 2009, 16:52
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 0
- Kontaktdaten:
Re: Mammillaria mystax??
Hallo Sammy
ich halte sie auch nicht für eine M.mystax. Meine schaut so aus:
ich halte sie auch nicht für eine M.mystax. Meine schaut so aus:
- Dateianhänge
-
- P5100042.klein.jpg (474.58 KiB) 3020 mal betrachtet
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Re: Mammillaria mystax??
Har denn jemand noch ne Idee, mit Mammillarien hab ich bezüglich der Namen so meine Probleme... 

- kaktussnake
- Forenlegende
- Beiträge: 384
- Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1972
- Wohnort: Süd-Ost Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Mammillaria mystax??
ideen helfen dir bei mammis nicht weiter
ich hab den reppenhagen zu rate gezogen:
sie gehört auf jeden fall zur compressa-gruppe ( da gehört die magnimma auch dazu)
seitziana und vallensis kämen auch noch in frage
ich hab den reppenhagen zu rate gezogen:
sie gehört auf jeden fall zur compressa-gruppe ( da gehört die magnimma auch dazu)
seitziana und vallensis kämen auch noch in frage
- WucBinder
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 771
- Registriert: 9. Oktober 2009, 07:53
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: 88416 Ochsenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Mammillaria mystax??
Hallo Sammy,
wahrscheinlich eine Mammillaria compressa ssp.compressa
Syn.: Mammillaria bernalensis
Viele Grüße
Wolfgang
wahrscheinlich eine Mammillaria compressa ssp.compressa
Syn.: Mammillaria bernalensis
Viele Grüße
Wolfgang
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Re: Mammillaria mystax??
Ich hab mal gegoogelt, ich denke es ist eine M. compressa.
- Robby
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 69
- Registriert: 18. Februar 2007, 12:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1971
- Wohnort: Bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Mammillaria mystax??
Hi Sammy,
keine M.mystax, das war ja schon geklärt. Die gehört zur Reihe Polyacanthae und die erkennt man meist an den vielen Borsten in den Axillen.
Auch richtig ist die Zuordnung zur (extrem variablen) Magnimamma-Gruppe. Allerdings würde ich sie direkt zu M.magnimamma stellen. M.compressa sprosst extrem früh, das müsste Deine auch längst tun. Wenn Dir M.magnimamma nicht reicht, wirds schwierig. Passen würde ganz gut M.bucareliensis CRAIG, die aber sicher auch nicht mehr als eine Varietät darstellt.
M.seitziana wird gelegentlich auch zu M.compressa gestellt. Das ist definitiv falsch. Das Original stammt aus Oaxaca und hat weißliche Blüten mit dunklem Mittelstreifen (wie karwinskiana und Verwandtschaft). Vieles was unter diesem Namen im Umlauf ist gehört zu magnimamma bzw. compressa und hat mit der Originalbeschreibung nichts zu tun. M.seitziana sensu REPPENHAGEN ist ein Beispiel hierfür (die hat kaktussnake vermutlich gemeint)!
M.vallensis gehört natürlich auch in diese Ecke (compressa), aber Sprossverhalten und Blütenfarbe passen nicht.
Ok, ich könnte Dir noch ettliche Namen aufzählen, aber das ist alles Spekulation. Ich würde sie als M.magnimamma fa. beschriften.
Grüßle
Robby
keine M.mystax, das war ja schon geklärt. Die gehört zur Reihe Polyacanthae und die erkennt man meist an den vielen Borsten in den Axillen.
Auch richtig ist die Zuordnung zur (extrem variablen) Magnimamma-Gruppe. Allerdings würde ich sie direkt zu M.magnimamma stellen. M.compressa sprosst extrem früh, das müsste Deine auch längst tun. Wenn Dir M.magnimamma nicht reicht, wirds schwierig. Passen würde ganz gut M.bucareliensis CRAIG, die aber sicher auch nicht mehr als eine Varietät darstellt.
M.seitziana wird gelegentlich auch zu M.compressa gestellt. Das ist definitiv falsch. Das Original stammt aus Oaxaca und hat weißliche Blüten mit dunklem Mittelstreifen (wie karwinskiana und Verwandtschaft). Vieles was unter diesem Namen im Umlauf ist gehört zu magnimamma bzw. compressa und hat mit der Originalbeschreibung nichts zu tun. M.seitziana sensu REPPENHAGEN ist ein Beispiel hierfür (die hat kaktussnake vermutlich gemeint)!
M.vallensis gehört natürlich auch in diese Ecke (compressa), aber Sprossverhalten und Blütenfarbe passen nicht.
Ok, ich könnte Dir noch ettliche Namen aufzählen, aber das ist alles Spekulation. Ich würde sie als M.magnimamma fa. beschriften.
Grüßle
Robby
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Re: Mammillaria mystax??
Stimmt, ich hab jetzt nochmals gegoogelt, M. magnimamma sieht gut aus....