Meine Neuerwerbungen
Moderator: Moderatoren
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Meine Neuerwerbungen
Allesamt Ariocarpen, die ich von einem Bekannten erhalten habe.
Re: Meine Neuerwerbungen
Glückwunsch Thomas!
Die Erde sieht sehr humushaltig aus?
Ich würde sie persönlich in rein mineralisches Substrat und in kleinere Töpfe umpflanzen an Deiner Stelle...als Tip am Rande.
Die Namen hast Du zu den Ariocarpen? Ansonsten geb Bescheid wenn Du Bestimmungshilfe brauchst.
lG,
Daniel
Die Erde sieht sehr humushaltig aus?
Ich würde sie persönlich in rein mineralisches Substrat und in kleinere Töpfe umpflanzen an Deiner Stelle...als Tip am Rande.
Die Namen hast Du zu den Ariocarpen? Ansonsten geb Bescheid wenn Du Bestimmungshilfe brauchst.
lG,
Daniel
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Re: Meine Neuerwerbungen
Da hab ich fast keinen Humus drin, die Bestandteile sind:
5 % TKS,
75 % Lava,
10% Ziegelsplitt und
10 % Perlite.
5 % TKS,
75 % Lava,
10% Ziegelsplitt und
10 % Perlite.
-
- Haudegen
- Beiträge: 103
- Registriert: 3. März 2009, 13:19
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Re: Meine Neuerwerbungen
TKS = Torfkultursubstrat würde ich hier aber nicht nehmen. 

Re: Meine Neuerwerbungen
Genau den Gedanken von Daniel hatte ich auch sofort: Die verlieren sich etwas in den Töpfen
Und fehlt nicht auch der Lehm im Substrat, @Daniel?
Aber ansonsten sind die wirklich niedlich, die Kleinen.

Aber ansonsten sind die wirklich niedlich, die Kleinen.
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Re: Meine Neuerwerbungen
Nee, das sind meine. Lehm habe ich keinen.Wühlmaus hat geschrieben: @Daniel?
Aber ansonsten sind die wirklich niedlich, die Kleinen.
Also mit der Mischung arbeite ich seit Jahren ohne Probleme,
der fühlt sich pudelwohl...
gut Lehm wäre genial, hab ich aber leider keinen. GGf werde ich im Frühjahr in einer Lehmgrube bei einer Ziegelei schauen, ob ich verwitterten alten Lehm bekomme.
Wie erkenne ich denn guten Lehm????
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Meine Neuerwerbungen
Ich habe 25 Jahre ohne Lehmzusatz kultiviert, dadurch wuchsen sie anscheinend langsamer, die Gesundheit ist aber top gewesen (nur. A. agavoides wurden bei mir kritisch, wenn sie anfingen zu sprossen).
Seit einigen Jahren füge ich Löß bei, das fördert zumindest die Blühfreudigkeit - oder es ist der gleichzeitig in Spuren zugesetzte Mergel (Tip eines alten Ariocarpusspezialisten)
Seit einigen Jahren füge ich Löß bei, das fördert zumindest die Blühfreudigkeit - oder es ist der gleichzeitig in Spuren zugesetzte Mergel (Tip eines alten Ariocarpusspezialisten)
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
Re: Meine Neuerwerbungen
War mir schon klar, dass es Deine - Sammy - sind. Die Frage wollte ich an Daniel weitergeben, ob da Lehm fehlt. Ich kenne es nur MIT Lehm. Aber wenn es auch ohne funktioniert, ist es doch anscheinend auch gut. Ich bin nicht der Ario-Fachmann.Sammy hat geschrieben:Nee, das sind meine. Lehm habe ich keine.Wühlmaus hat geschrieben: @Daniel?
.
Also mit der Mischung arbeite ich seit Jahren ohne Probleme,
bekomme.
der fühlt sich pudelwohl...

Wie man guten Lehm erkennt, weiß ich nicht, weil.....ich meine Mischung immer bei Deutschlands ältester KakteengärtnereiSammy hat geschrieben:
gut Lehm wäre genial, hab ich aber leider keinen. GGf werde ich im Frühjahr in einer Lehmgrube bei einer Ziegelei schauen, ob ich verwitterten alten Lehm bekomme.
Wie erkenne ich denn guten Lehm????

BTW erinnere ich mich an eine Episode vor 20 Jahren, als wir in unser Haus zogen und ein tiefes Pflanzloch füllen mußten. In meiner Not und weil ich nicht komplett mit teurer Blumenerde auffüllen wollte, fuhr ich zur nächsten Baustelle und fragte den Bauarbeiter ganz höflich, ob ich wohl einen großen Eimer puren Lehm bekommen könnte. Der gute Mann hat mich angeguckt wie Auto und sich wahrscheinlich gefragt, ob ich sie noch alle habe. Lehm war wohl auf den Baustellen sowas von im Überfluß vorhanden, dass wohl keiner sonst auf die Idee gekommen wäre, dafür auch noch bezahlen zu wollen. Naja, die Birke hat es später nicht gestört, woher der Boden kam.
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Re: Meine Neuerwerbungen
schlurf hat geschrieben:Ich habe 25 Jahre ohne Lehmzusatz kultiviert, dadurch wuchsen sie anscheinend langsamer, die Gesundheit ist aber top gewesen (nur. A. agavoides wurden bei mir kritisch, wenn sie anfingen zu sprossen).
Seit einigen Jahren füge ich Löß bei, das fördert zumindest die Blühfreudigkeit - oder es ist der gleichzeitig in Spuren zugesetzte Mergel (Tip eines alten Ariocarpusspezialisten)
Wo bekomme ich denn Mergel und Löß her - wenn ich nicht gleich einen 40 Tonner voll will
-
- Pflänzchen
- Beiträge: 29
- Registriert: 5. Dezember 2009, 16:52
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 0
- Kontaktdaten:
Re: Meine Neuerwerbungen
Hallo zusammen
Ein Kollege von mir hat einen lehmigen Ackerboden und im letzten Jahr habe ich mir davon ein Eimerchen mitbringen lassen. Nachdem die 'fettigen' Brocken abgetrockenet waren, habe ich sie grob mit einem Hammer zerkleinert und dann immer feiner.....
Die Arios sind jahrelang ohne Lehm gewachsen und haben geblüht, letztes Jahr habe ich ein Teil Lehm mit in das Substrat gemischt, habe aber eigentlich keine Unterschiede feststellen können.
Gruß Uschi
Ein Kollege von mir hat einen lehmigen Ackerboden und im letzten Jahr habe ich mir davon ein Eimerchen mitbringen lassen. Nachdem die 'fettigen' Brocken abgetrockenet waren, habe ich sie grob mit einem Hammer zerkleinert und dann immer feiner.....
Die Arios sind jahrelang ohne Lehm gewachsen und haben geblüht, letztes Jahr habe ich ein Teil Lehm mit in das Substrat gemischt, habe aber eigentlich keine Unterschiede feststellen können.
Gruß Uschi
Re: Meine Neuerwerbungen
Hallo Thomas,
da hat Elke absolut Recht.
Es ist zwar keine Pflicht Lehm in Ariocarpussubstrat zu verwenden (wie man ja auch bei guten Kulturerfolgen anderer Kakteenfreunde sieht, die auf Lehm verzichten) aber es ist wesentlich besser mit Lehm (ich verwende sogar 20% Lehm) zu kultivieren.
Am günstigsten (und den besten Lehm, der doppelt gebrannt ist und nicht so feiner Mist, der alles verklumpen lässt und hart wird) bekommst du im Bonsaishop.
So ein 10 Liter Sack reicht eine halbe Ewigkeit, und die Investition von 15-20 Euro ist ja nicht tragisch...
lG,
Daniel
da hat Elke absolut Recht.
Es ist zwar keine Pflicht Lehm in Ariocarpussubstrat zu verwenden (wie man ja auch bei guten Kulturerfolgen anderer Kakteenfreunde sieht, die auf Lehm verzichten) aber es ist wesentlich besser mit Lehm (ich verwende sogar 20% Lehm) zu kultivieren.
Am günstigsten (und den besten Lehm, der doppelt gebrannt ist und nicht so feiner Mist, der alles verklumpen lässt und hart wird) bekommst du im Bonsaishop.
So ein 10 Liter Sack reicht eine halbe Ewigkeit, und die Investition von 15-20 Euro ist ja nicht tragisch...
lG,
Daniel
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Re: Meine Neuerwerbungen
Nein, Name hab ich noch keine,Echinopsis hat geschrieben:Glückwunsch Thomas!
Die Erde sieht sehr humushaltig aus?
Ich würde sie persönlich in rein mineralisches Substrat und in kleinere Töpfe umpflanzen an Deiner Stelle...als Tip am Rande.
Die Namen hast Du zu den Ariocarpen? Ansonsten geb Bescheid wenn Du Bestimmungshilfe brauchst.
lG,
Daniel
-
- Meister
- Beiträge: 581
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Meine Neuerwerbungen
Hallo Thomas,
wenn du mit deinem Substrat zurecht kommst, nutz es auch für seine Sämlinge. Kleine Ariocarpen verhalten sich etwas anders, als große gekaufte Pflanzen. Jungpflanzen haben noch keine richtige Rübenwurzel, um lange Trockenheiten zu überstehen. Zur Aufnahme von Nährstoffen dienen lediglich kleine Faserwurzeln, die bei jeder Trockenheit absterben. Gibts wieder Wasser, werden die Faserwurzeln neu gebildet, in der Zwischenzeit ist ein rein mineralisches Substrat bereits wieder ausgetrocknet. Setz deine Pflanzen, zwei A.kotschoubeyanus, ein A.agavoides und den derzeit nicht bestimmbaren in einen Topf - 8er oder 9er Vierkanttopf. Mit Humusanteilen im Substrat hält es länger die Feuchtigkeit und die Pflanzen werden dir dankbar sein.
Kleine ariocarpen stehen bei mir in einem Substrat mit Zusätzen von Torf und Ackerboden. Der wird bei Trockenheit ähnlich wie Beton. Auch s.g.scharfkantige Bestandteile wie Lavagranulat sind enthalten. Bisher, in all den Jahren, hat sich aber noch kein Ario deswegen umgebracht. Die scharfen Lavasteine würden die Wurzeln beschädigen
Auch wenn es komisch aussieht, ich habe 3cm A.kotschoubeyanus in 9cm!! Töpfen stehen, weil das unterirdische Teil in keinen anderen Topf passt.
wenn du mit deinem Substrat zurecht kommst, nutz es auch für seine Sämlinge. Kleine Ariocarpen verhalten sich etwas anders, als große gekaufte Pflanzen. Jungpflanzen haben noch keine richtige Rübenwurzel, um lange Trockenheiten zu überstehen. Zur Aufnahme von Nährstoffen dienen lediglich kleine Faserwurzeln, die bei jeder Trockenheit absterben. Gibts wieder Wasser, werden die Faserwurzeln neu gebildet, in der Zwischenzeit ist ein rein mineralisches Substrat bereits wieder ausgetrocknet. Setz deine Pflanzen, zwei A.kotschoubeyanus, ein A.agavoides und den derzeit nicht bestimmbaren in einen Topf - 8er oder 9er Vierkanttopf. Mit Humusanteilen im Substrat hält es länger die Feuchtigkeit und die Pflanzen werden dir dankbar sein.
Kleine ariocarpen stehen bei mir in einem Substrat mit Zusätzen von Torf und Ackerboden. Der wird bei Trockenheit ähnlich wie Beton. Auch s.g.scharfkantige Bestandteile wie Lavagranulat sind enthalten. Bisher, in all den Jahren, hat sich aber noch kein Ario deswegen umgebracht. Die scharfen Lavasteine würden die Wurzeln beschädigen

Auch wenn es komisch aussieht, ich habe 3cm A.kotschoubeyanus in 9cm!! Töpfen stehen, weil das unterirdische Teil in keinen anderen Topf passt.
Re: Meine Neuerwerbungen
...ich bin immernoch auf der Suche nach Lava in Mex. an einem Ariocarpusstandort.
Bisher leider noch nicht fündig geworden.
Nichtmal Torf konnte man augenscheinlich erkennen...aber der liegt bestimmt unter dem mineralischen Hochgemohrtenmexicotorf versteckt!
Bisher leider noch nicht fündig geworden.

Nichtmal Torf konnte man augenscheinlich erkennen...aber der liegt bestimmt unter dem mineralischen Hochgemohrtenmexicotorf versteckt!
