Chamaecereus Art oder Hybride?
Moderator: Moderatoren
Chamaecereus Art oder Hybride?
Kann man anhand der Fotos sagen, ob das ein "echter" Chamaecereus silvestrii oder eine Kreuzung ist?
-
- Sämling
- Beiträge: 24
- Registriert: 18. Mai 2011, 23:23
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Bürstadt
Re: Chamaecereus Art oder Hybride?
Paulaner:
Hallo Andreas.
Ob es ein waschechter C.-cereus ist oder nicht?- Ist das so wichtig?
Endschuldige, aber du solltest dich besser um den Gelben Klee kümmern, der zwischen deinen Pflanzen ist.
Das ist das eines der schlimmsten Unkräuter die es gibt. Die Samenkapseln, haben so ca. 25 Korn und die spritzen
in alle Richtungen und alle gehen auf.
Ich hab den Klee im Rasen ich werd noch wahnsinnig
Hallo Andreas.
Ob es ein waschechter C.-cereus ist oder nicht?- Ist das so wichtig?
Endschuldige, aber du solltest dich besser um den Gelben Klee kümmern, der zwischen deinen Pflanzen ist.
Das ist das eines der schlimmsten Unkräuter die es gibt. Die Samenkapseln, haben so ca. 25 Korn und die spritzen
in alle Richtungen und alle gehen auf.
Ich hab den Klee im Rasen ich werd noch wahnsinnig
Re: Chamaecereus Art oder Hybride?
Ja, sonst hätte ich nicht gefragt.Paulaner hat geschrieben: Paulaner:
Hallo Andreas.
Ob es ein waschechter C.-cereus ist oder nicht?- Ist das so wichtig?
Vielen Dank für die gutgemeinten Ratschläge. So ein anarchistischer Klee aber auch. Wächst einfach so im Rasen. Pfui. Wenn jetzt noch ein paar Gänseblümchen dazukommen, ist das Chaos perfekt.Paulaner hat geschrieben: Endschuldige, aber du solltest dich besser um den Gelben Klee kümmern, der zwischen deinen Pflanzen ist.
Das ist das eines der schlimmsten Unkräuter die es gibt. Die Samenkapseln, haben so ca. 25 Korn und die spritzen
in alle Richtungen und alle gehen auf.
Ich hab den Klee im Rasen ich werd noch wahnsinnig
-
- Foren-Crack
- Beiträge: 1382
- Registriert: 1. Februar 2010, 22:28
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2008
- Kontaktdaten:
Re: Chamaecereus Art oder Hybride?
um mal deiner frage nachzukommen, wenn du nicht hundertpro weisst, wer die eltern der ursprungspflanze sind oder von welcher pflanze der ableger ursprünglich stammt, dann wirds schwer...
grüße micha
Re: Chamaecereus Art oder Hybride?
Die Pflanze habe ich mal vor sehr langer Zeit gekauft. Das dürfte so 15 Jahre her sein. Spätestens beim Umtopfen ist sie immer in mehrere Teile zerfallen. Die meisten Teile habe ich dann weggegeben. Manchmal habe ich einzelne Stücke im Winter auf dem Balkon stehen gehabt und nur vorsichtshalber drinnen einen kleineren Teil aufgehoben. In manchen Jahren hat das mit der kalten Überwinterung geklappt, zuletzt nicht mehr. Mehr kann ich zur Herkunft nicht sagen.
Sehr blühfreudig ist sie nicht. Das ist in der ganzen Zeit erst das dritte Mal, dass überhaupt eine Blüte angesetzt wurde.
Sehr blühfreudig ist sie nicht. Das ist in der ganzen Zeit erst das dritte Mal, dass überhaupt eine Blüte angesetzt wurde.
- thai
- Foren-Crack
- Beiträge: 1093
- Registriert: 29. September 2008, 21:28
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Naunhof/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Chamaecereus Art oder Hybride?
Sollte das irgendwie witzig sein???Paulaner hat geschrieben:Ob es ein waschechter C.-cereus ist oder nicht?- Ist das so wichtig?
Endschuldige, aber du solltest dich besser um den Gelben Klee kümmern, der zwischen deinen Pflanzen ist.
-
- Sämling
- Beiträge: 24
- Registriert: 18. Mai 2011, 23:23
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Bürstadt
Re: Chamaecereus Art oder Hybride?
Paulaner : 14.06. 11thai hat geschrieben:Sollte das irgendwie witzig sein???Paulaner hat geschrieben:Ob es ein waschechter C.-cereus ist oder nicht?- Ist das so wichtig?
Endschuldige, aber du solltest dich besser um den Gelben Klee kümmern, der zwischen deinen Pflanzen ist.
Das war nicht ironsich gemeind - Nein - ganz und garnicht.
Das mit dem Klee- eher ein Tipp -der gelbe Klee ist der absolute Horror
-
- Haudegen
- Beiträge: 115
- Registriert: 30. Januar 2011, 19:35
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1965
- Wohnort: Renningen
- Kontaktdaten:
Re: Chamaecereus Art oder Hybride?
Hallo AndreasG.
bei Deiner Pflanze müßte sich es um die Hybride "jubilee" handeln Triebe etwas kürzer als das Original weniger brüchig und robuster (in meiner Sammlung bis - 6 Grad problemlos ) = Echinopsis chamaecereus > jubilee <.
Gruß aciver.
bei Deiner Pflanze müßte sich es um die Hybride "jubilee" handeln Triebe etwas kürzer als das Original weniger brüchig und robuster (in meiner Sammlung bis - 6 Grad problemlos ) = Echinopsis chamaecereus > jubilee <.
Gruß aciver.
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Chamaecereus Art oder Hybride?
@acifer
Wenn wir schon dabei sind:
Ich habe so ein Ding noch von meinem Großvater. Dürfte also seit mind. 50 Jahren in "Familienbesitz" sein. Gab es damals schon Hybriden von Chameocereus - oder kann ich davon ausgehen, dass es die botanische Form ist?
Wenn wir schon dabei sind:
Ich habe so ein Ding noch von meinem Großvater. Dürfte also seit mind. 50 Jahren in "Familienbesitz" sein. Gab es damals schon Hybriden von Chameocereus - oder kann ich davon ausgehen, dass es die botanische Form ist?
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
Re: Chamaecereus Art oder Hybride?
Ich habe neulich meine gesamten Kakteen verkauft, inclusive diesem Kollegen. Dann habe ich in einer Ecke noch ein 1 cm langes Stückchen Ch. silvestrii gefunden, dass mittlerweile Wurzeln schlägt. Ich komme wohl nicht davon los.acifer hat geschrieben:Hallo AndreasG.
bei Deiner Pflanze müßte sich es um die Hybride "jubilee" handeln Triebe etwas kürzer als das Original weniger brüchig und robuster (in meiner Sammlung bis - 6 Grad problemlos )

Ich dachte, der wird mittlerweile bei Lobivia geführt? Auf jeden Fall Danke für den Hinweis!acifer hat geschrieben:
= Echinopsis chamaecereus > jubilee <.
Gruß aciver.
-
- Haudegen
- Beiträge: 115
- Registriert: 30. Januar 2011, 19:35
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1965
- Wohnort: Renningen
- Kontaktdaten:
Re: Chamaecereus Art oder Hybride?
Chamaecereus silestrii ist nach meinen Unterlagen erstmals als Cereus silvestrii Spegazzini 1905 beschrieben worden, Britton u. Rose haben 1922 einen Chamaecereus silvestrii(Spegazzini) probagiert ,1967 hat G.D.Rowley die Pflanze als Lobivia silvestrii (Spegazzini) bezeichnet....
Das Kakteenlexikon von Anderson stellt die Pflanze seit 1983 zur Gattung Echinopsis
.
Hallo schlurf,
ob Deine 50 jährige ein Original oder Hybride ist ,lässt sich so nicht beurteilen,daß Hybriden entstehen,sehe ich bei mir ,denn die Hummel dieses Jahr als
Sommerstammgast in meinen blühenden Pflanzenhat eine ganze Portion Samen erzeug und ganz bestimmt nicht rassenrein.
Grüße von acifer
Das Kakteenlexikon von Anderson stellt die Pflanze seit 1983 zur Gattung Echinopsis
.
Hallo schlurf,
ob Deine 50 jährige ein Original oder Hybride ist ,lässt sich so nicht beurteilen,daß Hybriden entstehen,sehe ich bei mir ,denn die Hummel dieses Jahr als
Sommerstammgast in meinen blühenden Pflanzenhat eine ganze Portion Samen erzeug und ganz bestimmt nicht rassenrein.
Grüße von acifer
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Chamaecereus Art oder Hybride?
Ok, ok, aber wer sät schon Chamaecereus aus - die sind ja fast so schlimm wie Brutblätter ...
Ist ja auch egal - es ist nicht die Art, die die Besonderheit der Pflanze ausmacht, es ist ihre Geschichte!
Ist ja auch egal - es ist nicht die Art, die die Besonderheit der Pflanze ausmacht, es ist ihre Geschichte!
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
Re: Chamaecereus Art oder Hybride?
So richtig winterhart ist diese Pflanze nicht. In manchen Wintern hat sie draußen geschützt überlebt, manchmal aber auch nicht.
Ich hatte jeweils ein Stück davon drinnen kultiviert, vorsichtshalber. Dabei habe ich oftmals gelesen "winterhart bis -20°C" .
Mal schauen, ob aus dem 1 cm langen Stückchen Kaktus wieder eine richtige Pflanze wird.
Ich hatte jeweils ein Stück davon drinnen kultiviert, vorsichtshalber. Dabei habe ich oftmals gelesen "winterhart bis -20°C" .
Mal schauen, ob aus dem 1 cm langen Stückchen Kaktus wieder eine richtige Pflanze wird.
- Christa
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 845
- Registriert: 8. Dezember 2006, 09:50
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2000
- Wohnort: bei Köln
- Kontaktdaten:
Re: Chamaecereus Art oder Hybride?
Hallo,
die verträgt schon so einige Kälte, allerdings muß sie total trocken stehen und trotzdem noch so viel wie mögl. frische Luft bekommen.
Ansonsten fängt sie schnell an zu schimmeln.
LG Christa
die verträgt schon so einige Kälte, allerdings muß sie total trocken stehen und trotzdem noch so viel wie mögl. frische Luft bekommen.
Ansonsten fängt sie schnell an zu schimmeln.
LG Christa
Re: Chamaecereus Art oder Hybride?
Naja, nicht so wirklich. Ich hatte sie im Winter total trocken stehen, an einer Stelle, wo garantiert kein Regen oder Schnee rankommt.Christa hat geschrieben:Hallo,
die verträgt schon so einige Kälte, allerdings muß sie total trocken stehen und trotzdem noch so viel wie mögl. frische Luft bekommen.
Ansonsten fängt sie schnell an zu schimmeln.
LG Christa
Trotzdem ist sie mehrmals vergammelt, und nur die Reste, die ich vorsichtshalber drinnen stehen hatte, haben überlebt.
Und wenn die Pflanze doch überlebt hat, hat es im Frühjahr sehr lange, mitunter bis in den Juni gedauert, bis sie sich einigermaßen erholt hatte. In den Büchern steht das anders, aber vielleicht liegt es daran, dass es eine Hybride ist.