Königin der Nacht?
Moderator: Moderatoren
-
- Saatgut
- Beiträge: 6
- Registriert: 6. November 2011, 23:53
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Königin der Nacht?
Hallo,
vor einigen Jahren wurde mir ein Kaktus geschenkt. Es wurde gesagt, dass es die
Königin der Nacht sein soll. Geblüht hat sie bisher noch nie. Nachdem ich mich im Internet
ein wenig zu der KdN informiert habe, bin ich mir nun gar nicht so sicher, ob es tatsächlich eine ist.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Gruß Kata
vor einigen Jahren wurde mir ein Kaktus geschenkt. Es wurde gesagt, dass es die
Königin der Nacht sein soll. Geblüht hat sie bisher noch nie. Nachdem ich mich im Internet
ein wenig zu der KdN informiert habe, bin ich mir nun gar nicht so sicher, ob es tatsächlich eine ist.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Gruß Kata
- Dateianhänge
-
- 2011-11-12 10-27-39.357.gif (120.01 KiB) 3437 mal betrachtet
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Königin der Nacht?
Hallo Kata
zunächst kann ich Dich beruhigen, es ist eine "KdN" und Du hast einen kurzbedornten Klon.
Und warum Deine noch nicht geblüht hat, kann viele Ursachen haben:
- noch nicht blühfähige Triebe
- nicht Einhalten der Ruhezeit
- ungeeigneter Unterbringungsort
- schlechtes, ausgelaugtes Substrat
usw.
Habe schon lange keine mehr(um sie blühend zusehen), kann mich aber daran erinnern, dass die KdN immer nur an Trieben blühte, die quer angebunden waren.
LG
CABAC
zunächst kann ich Dich beruhigen, es ist eine "KdN" und Du hast einen kurzbedornten Klon.
Und warum Deine noch nicht geblüht hat, kann viele Ursachen haben:
- noch nicht blühfähige Triebe
- nicht Einhalten der Ruhezeit
- ungeeigneter Unterbringungsort
- schlechtes, ausgelaugtes Substrat
usw.
Habe schon lange keine mehr(um sie blühend zusehen), kann mich aber daran erinnern, dass die KdN immer nur an Trieben blühte, die quer angebunden waren.
LG
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Saatgut
- Beiträge: 6
- Registriert: 6. November 2011, 23:53
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Re: Königin der Nacht?
Danke Cabac!
Da bin ich wirklich beruhigt und freue mich jetzt auf die Blüten.
Die Bedingungen muss ich noch ändern, da habe ich mich ja schon schlau gelesen.
Viele Grüße
Kata
Da bin ich wirklich beruhigt und freue mich jetzt auf die Blüten.
Die Bedingungen muss ich noch ändern, da habe ich mich ja schon schlau gelesen.
Viele Grüße
Kata
-
- Pflänzchen
- Beiträge: 39
- Registriert: 15. Mai 2011, 19:31
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2011
- Kontaktdaten:
Re: Königin der Nacht?
Ich habe auch ein KDN bei Uhlig gekauft und sie sieht wie deine aus:-)
-
- Saatgut
- Beiträge: 6
- Registriert: 6. November 2011, 23:53
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Re: Königin der Nacht?
Sehr beruhigend! Irgendwie habe ich sie auf den ganzen Internetbildern und -beschreibungen nicht ganz wiedererkannt. Sie hat ja auch nur 4-6 Kanten, weshalb ich eher an die Prinzessin der Nacht dachte.utehannover hat geschrieben:Ich habe auch ein KDN bei Uhlig gekauft und sie sieht wie deine aus:-)
Grüße Kata
-
- Haudegen
- Beiträge: 115
- Registriert: 30. Januar 2011, 19:35
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1965
- Wohnort: Renningen
- Kontaktdaten:
Re: Königin der Nacht?
Hallo Kata,
Deine KDN müßte in Richtung Selenicereus-donkelaarii gehen Heimatstandort Mexiko tiefe Lagen,also Viel Sonne und sehr warm.
Kriechend oder aufsteigend bis 8 !Meter lange Triebe, also Geduld....
Stachelige Grüße
Peter.
Deine KDN müßte in Richtung Selenicereus-donkelaarii gehen Heimatstandort Mexiko tiefe Lagen,also Viel Sonne und sehr warm.
Kriechend oder aufsteigend bis 8 !Meter lange Triebe, also Geduld....
Stachelige Grüße
Peter.

-
- Saatgut
- Beiträge: 6
- Registriert: 6. November 2011, 23:53
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Re: Königin der Nacht?
Hallo Peter,
"in Richtung" heißt, dass da auch noch mehr mitmischt? Sie sieht der donkel... ja sehr ähnlich, hat aber weniger Kanten.
Na, Hauptsache es ist eine KdN und die Blüten duften nach Vanille. Geduld muss ich tatsächlich noch haben, denn im Frühjahr will ich sie erst einmal umtopfen und dann evtl. nach draußen stellen. Für die Winterruhe habe ich bisher noch keine Lösung gefunden: Im Moment steht sie am SS/W-Fenster im Wohnzimmer. Die Fensterbank ist recht kühl, aber das reicht wohl nicht.
Grüße Kata
"in Richtung" heißt, dass da auch noch mehr mitmischt? Sie sieht der donkel... ja sehr ähnlich, hat aber weniger Kanten.
Na, Hauptsache es ist eine KdN und die Blüten duften nach Vanille. Geduld muss ich tatsächlich noch haben, denn im Frühjahr will ich sie erst einmal umtopfen und dann evtl. nach draußen stellen. Für die Winterruhe habe ich bisher noch keine Lösung gefunden: Im Moment steht sie am SS/W-Fenster im Wohnzimmer. Die Fensterbank ist recht kühl, aber das reicht wohl nicht.
Grüße Kata
-
- Haudegen
- Beiträge: 115
- Registriert: 30. Januar 2011, 19:35
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1965
- Wohnort: Renningen
- Kontaktdaten:
Re: Königin der Nacht?
Hallo Kata,
SSW-Fenster ist ganz ok,die Überwinterungsthemperatur kannst Du bei Uhlig Kakteen in der Pflanzenbeschreibung abgreifen,jedoch mögen es die Mexikaner eher zu warm als zu Kalt, ab und an etwas besprühen ohne zu nässen ist der Pflanze angenehm,jedoch würde ich das Gießen mindesten 4 Monate einstellen.
Gruß aciver
SSW-Fenster ist ganz ok,die Überwinterungsthemperatur kannst Du bei Uhlig Kakteen in der Pflanzenbeschreibung abgreifen,jedoch mögen es die Mexikaner eher zu warm als zu Kalt, ab und an etwas besprühen ohne zu nässen ist der Pflanze angenehm,jedoch würde ich das Gießen mindesten 4 Monate einstellen.
Gruß aciver
-
- Pflänzchen
- Beiträge: 39
- Registriert: 15. Mai 2011, 19:31
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2011
- Kontaktdaten:
Re: Königin der Nacht?
mein steht bei 10 grad und ich giesse bis März nicht mehr. Im Frühjahr / sommer steht sie dann auf dem Balkon und dort hat sie dieses Jahr bereits krätig Wachstum gezeigt. Sie stand geschützt im Halbschatten.
-
- Saatgut
- Beiträge: 6
- Registriert: 6. November 2011, 23:53
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Re: Königin der Nacht?
Werde mich mit dem Gießen zurückhalten und eher mal sprühen.
Vllt. klappt es dann trotz wärmerer Überwinterung mit der Blüte.
Danke für die Infos
Kata
Vllt. klappt es dann trotz wärmerer Überwinterung mit der Blüte.
Danke für die Infos

Kata
-
- Pflänzchen
- Beiträge: 39
- Registriert: 15. Mai 2011, 19:31
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2011
- Kontaktdaten:
Re: Königin der Nacht?
Ich weiss auch gar nicht ab wann die KDN blüht? Vielleicht erst ab einem gewissen Alter...
-
- Saatgut
- Beiträge: 6
- Registriert: 6. November 2011, 23:53
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Re: Königin der Nacht?
Lt. Uhlig-Kakteen so ca. ab 4 Jahren.
Meine ist schon uralt (ca. 25 Jahre), wurde aber immer gestutzt. Insofern könnten die Triebe trotzdem nicht genug Masse aufweisen
.
Meine ist schon uralt (ca. 25 Jahre), wurde aber immer gestutzt. Insofern könnten die Triebe trotzdem nicht genug Masse aufweisen
