Pflege von Dioscorea elephantipes
Moderator: Moderatoren
-
- Sämling
- Beiträge: 24
- Registriert: 18. Mai 2011, 23:23
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Bürstadt
Pflege von Dioscorea elephantipes
Ich hatte eine Pfanze im G-Haus ungefähr Faust groß, sie hatte schon diese "Höcker". Im Frühjahr trieb sie aus, mit einem dünnen, langen, grünen, "hölzernen" Trieb. Gab ihm eine Kletterhilfe, die er gerne annahm und ab ging er nach Oben.
Mit "langen, spitzförmigen" Herzblättern und wenn ich mich richtig erinnern kann "traubenhänkel" artigen kleinen grünen Blüten.
Das ging 2 -3 Jahre gut. Dann war sie hinüber,- warum ?
Der Caudex war schön oben auf dem sandigen Substrat gelegen, aber ich hatte festgestellt, daß er immer wenig Wurzeln hatte, dem zufolge ich mit dem Giessen vorsichtig war (ich bin einer, der ins G.-haus mit einer Fl. Bier geht und die Pflanzen bekommen nichts)
Im Herbst sind die Blätter und der Stängel vertrocknet -giessen eingestellt und Winterruhe, wie gesagt ging 2 bis 3 Jahr gut.
Ein Kakteenfreund bei uns in der Ortsgruppe pflegte auch Dioscorea, damals hatten sie noch einen anderen Namen,
Bei dem haben die Triebe im Herbst angefangen zutreiben und er pflegte sie mit Blättern und Wachstum in den Winter hinein.
Habt ihr auch Erfahrung gesammelt?
Habe mir beim letzten Besuch in einer K.-gärtnerei ein Eigroßes Exemplar geleistet, malösehen was dabei wird.
Gruß Paulaner
Mit "langen, spitzförmigen" Herzblättern und wenn ich mich richtig erinnern kann "traubenhänkel" artigen kleinen grünen Blüten.
Das ging 2 -3 Jahre gut. Dann war sie hinüber,- warum ?
Der Caudex war schön oben auf dem sandigen Substrat gelegen, aber ich hatte festgestellt, daß er immer wenig Wurzeln hatte, dem zufolge ich mit dem Giessen vorsichtig war (ich bin einer, der ins G.-haus mit einer Fl. Bier geht und die Pflanzen bekommen nichts)
Im Herbst sind die Blätter und der Stängel vertrocknet -giessen eingestellt und Winterruhe, wie gesagt ging 2 bis 3 Jahr gut.
Ein Kakteenfreund bei uns in der Ortsgruppe pflegte auch Dioscorea, damals hatten sie noch einen anderen Namen,
Bei dem haben die Triebe im Herbst angefangen zutreiben und er pflegte sie mit Blättern und Wachstum in den Winter hinein.
Habt ihr auch Erfahrung gesammelt?
Habe mir beim letzten Besuch in einer K.-gärtnerei ein Eigroßes Exemplar geleistet, malösehen was dabei wird.
Gruß Paulaner
-
- Sämling
- Beiträge: 24
- Registriert: 18. Mai 2011, 23:23
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Bürstadt
Re: Pflege von Dioscorea elephantipes
Paulaner :
Ich habe Vergessen, ich betreibe mein G.-haus elektrich mit einer Minimaltemperatur von 5 Grad im Winter, dann schaltet die Heizung ein,
das heisst, bei sehr kalten Nächten geht es auch auf 2-3 Grad herab.
Ab Mitte September giesse ich meine Kakteen bis Ende April nicht mehr. Ausser die anderen Sukkulenten die bekommen im März schon etwas Wasser. Mein G.- haus steht in Ost -West Richtung und dadurch den ganzen volle Sonne. Ich hatte dieses Jahr enorm viel Verbrennungen
zu beklagen.
Ich habe Vergessen, ich betreibe mein G.-haus elektrich mit einer Minimaltemperatur von 5 Grad im Winter, dann schaltet die Heizung ein,
das heisst, bei sehr kalten Nächten geht es auch auf 2-3 Grad herab.
Ab Mitte September giesse ich meine Kakteen bis Ende April nicht mehr. Ausser die anderen Sukkulenten die bekommen im März schon etwas Wasser. Mein G.- haus steht in Ost -West Richtung und dadurch den ganzen volle Sonne. Ich hatte dieses Jahr enorm viel Verbrennungen
zu beklagen.
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Pflege von Dioscorea elephantipes
Hallo Paulaner,
bei dieser schönen Pflanze lohnt sich auf jeden Fall ein zweiter Versuch. Ich erfreue mich auch seit 5 Jahren an denen.
Die Dioscoreen sind Winterwachser. Meine fangen im Juni/Juli an das Laub einzuziehen, nach einer kurzen Pause legen sie dann wieder mit dem Wachstum los.
Im Haageforum habe ich die Entwicklung der letzten drei Jahre vorgestellt:
http://www.kakteenforum.de/showthread.p ... =dioscorea
Auch die Anzucht scheint mir vergleichsweise einfach:
http://www.kakteenforum.de/showthread.p ... =dioscorea
Bei meiner "alten" Pflanze beträgt der Durchmesser des Caudex schon 13 cm und dieses Jahr habe ich die erste Blüte erlebt (es ist ein Männchen).
Nach der Beschreibung des Laubes deiner Verblichenen könnte es sich auch um eine Dioscorea mexicana gehandelt haben. Die entwickeln viel längere Triebe, pfeilspitze Blätter und nicht so ausgeprägte Höcker.
Es grüßt Josef
bei dieser schönen Pflanze lohnt sich auf jeden Fall ein zweiter Versuch. Ich erfreue mich auch seit 5 Jahren an denen.
Die Dioscoreen sind Winterwachser. Meine fangen im Juni/Juli an das Laub einzuziehen, nach einer kurzen Pause legen sie dann wieder mit dem Wachstum los.
Im Haageforum habe ich die Entwicklung der letzten drei Jahre vorgestellt:
http://www.kakteenforum.de/showthread.p ... =dioscorea
Auch die Anzucht scheint mir vergleichsweise einfach:
http://www.kakteenforum.de/showthread.p ... =dioscorea
Bei meiner "alten" Pflanze beträgt der Durchmesser des Caudex schon 13 cm und dieses Jahr habe ich die erste Blüte erlebt (es ist ein Männchen).
Nach der Beschreibung des Laubes deiner Verblichenen könnte es sich auch um eine Dioscorea mexicana gehandelt haben. Die entwickeln viel längere Triebe, pfeilspitze Blätter und nicht so ausgeprägte Höcker.
Es grüßt Josef
-
- Sämling
- Beiträge: 24
- Registriert: 18. Mai 2011, 23:23
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Bürstadt
Re: Pflege von Dioscorea elephantipes
Paulaner:21.07. 11
Josef- Was für dumme: Das http:....Kakteenforum.de/schowthreat.p..... discorea
hat nichts mit dem K- u S forum von Thomas Schmitd zu tun.
Das ist ein anderes Forum- Oder?
Josef- Was für dumme: Das http:....Kakteenforum.de/schowthreat.p..... discorea
hat nichts mit dem K- u S forum von Thomas Schmitd zu tun.
Das ist ein anderes Forum- Oder?
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Pflege von Dioscorea elephantipes
Hallo Paulaner,
ja, das ist ein anderes Forum.
Da ich meine Bilder aber mit Bildercache einstelle, kann man meine Bilder dort auch sehen, wenn man nicht angemeldet ist.
So muss ich nicht alles doppelt schreiben.
Es grüßt Josef
ja, das ist ein anderes Forum.
Da ich meine Bilder aber mit Bildercache einstelle, kann man meine Bilder dort auch sehen, wenn man nicht angemeldet ist.
So muss ich nicht alles doppelt schreiben.
Es grüßt Josef
-
- Sämling
- Beiträge: 24
- Registriert: 18. Mai 2011, 23:23
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Bürstadt
Re: Pflege von Dioscorea elephantipes
Paulaner : 26.07.11Josef hat geschrieben:Hallo Paulaner,
ja, das ist ein anderes Forum.
Da ich meine Bilder aber mit Bildercache einstelle, kann man meine Bilder dort auch sehen, wenn man nicht angemeldet ist.
So muss ich nicht alles doppelt schreiben.
Es grüßt Josef
Hallo Josef.
Du sagst die Dioscorea sei ein Winterwachser, meine D.-(sie ist etwa so groß wie ein kleines Frühstückei )
hatte ich nach dem die Blätter gelb geworden sind, nicht mehr gegossen, in mineraliches Substrat umgetopft und absonnig
platziert.
Heute sehe ich das sie einen 2 cm Neutrieb hat. Soll man dann jetzt schon mit dem Giesen anfangen?
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Pflege von Dioscorea elephantipes
Hallo Paulaner,
zur Zeit stehen meine Dioscoreas auch nackt da.

Die Ruhezeit dauert gar nicht so lange. Vier bis sechs Wochen reichen schon.
Wenn die Pflanze Austrieb zeigt, solltest du auch wieder gießen.
Ich leite den Trieb so, daß eine grüne Kugel entsteht, da ich nicht so viel Platz am Fenster habe.

Es grüßt Josef
zur Zeit stehen meine Dioscoreas auch nackt da.

Die Ruhezeit dauert gar nicht so lange. Vier bis sechs Wochen reichen schon.
Wenn die Pflanze Austrieb zeigt, solltest du auch wieder gießen.
Ich leite den Trieb so, daß eine grüne Kugel entsteht, da ich nicht so viel Platz am Fenster habe.

Es grüßt Josef
-
- Sämling
- Beiträge: 24
- Registriert: 18. Mai 2011, 23:23
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Bürstadt
Re: Pflege von Dioscorea elephantipes
Paulaner:27.07.11
Danke Josef.
Danke Josef.
-
- Sämling
- Beiträge: 24
- Registriert: 18. Mai 2011, 23:23
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Bürstadt
Re: Pflege von Dioscorea elephantipes
Paulaner: 09.08.Paulaner hat geschrieben:Paulaner:27.07.11
Danke Josef.
Hallo Josef.
Wie du schreibst pflegst du deine Dis.- auf der Fensterbank. Meine steht z.Z im GwH. und hat so ca. 20 cm Neutriebund habe sie einmal gegossen. Ich wollte die Pflanze bis Ende Oktober im Gwh. lassen und dann mit in die Wohnung nehmen.
Minimum Temperatur im Gwh. sind 5 Grad, dass ist zuwenig oder?
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Pflege von Dioscorea elephantipes
Hallo Paulaner,
das ist definitiv zu kalt für die Dioscoreas. Du kannst sie ja im Oktober ins Wohnzimmer bringen.
Es grüßt Josef
das ist definitiv zu kalt für die Dioscoreas. Du kannst sie ja im Oktober ins Wohnzimmer bringen.
Es grüßt Josef
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Pflege von Dioscorea elephantipes
Hallo,
hier mal ein aktuelles Bild meiner 2010 ausgesäten Dioscorea elephantipes:
Schön sieht man wieder den Neuzuwachs, April und Mai sind bei mir die Monate in denen der Caudex den meisten Zuwachs hat.
Es grüßt Josef
hier mal ein aktuelles Bild meiner 2010 ausgesäten Dioscorea elephantipes:
Schön sieht man wieder den Neuzuwachs, April und Mai sind bei mir die Monate in denen der Caudex den meisten Zuwachs hat.
Es grüßt Josef
- frosthart
- Gärtner
- Beiträge: 196
- Registriert: 26. März 2011, 11:35
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: westlichster Stadtteil Münchens
- Kontaktdaten:
Re: Pflege von Dioscorea elephantipes
Hallo Josef,
das ist ja ein unglaubliches Wachstum in 4 Jahren!
das ist ja ein unglaubliches Wachstum in 4 Jahren!
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Pflege von Dioscorea elephantipes
Hallo,
für diese Pflanze ist die Wachstumssaison heute zu Ende gegangen, die anderen stehen noch in vollem Laub:
Es grüßt Josef
für diese Pflanze ist die Wachstumssaison heute zu Ende gegangen, die anderen stehen noch in vollem Laub:
Es grüßt Josef
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Pflege von Dioscorea elephantipes
Hallo,
bei den beiden Großen ist diese Woche der Herbst eingezogen:
Die Knollen werden nach dem Zurückschneiden eine Weile kühler gestellt, bevor sie wieder austreiben.
Es grüßt Josef
bei den beiden Großen ist diese Woche der Herbst eingezogen:
Die Knollen werden nach dem Zurückschneiden eine Weile kühler gestellt, bevor sie wieder austreiben.
Es grüßt Josef
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Pflege von Dioscorea elephantipes
Hallo,
nun sind alle drei in der Winterruhe:
Es grüßt Josef
nun sind alle drei in der Winterruhe:
Es grüßt Josef