Substrat für Stapelias
Moderator: Moderatoren
- Thomas G.
- Foren-Crack
- Beiträge: 2258
- Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: 93413 Cham
- Kontaktdaten:
Substrat für Stapelias
Guten Abend zusammen,
ich muss meine Stapelia umtopfen und wüsste gerne welches Substrat ihr mir da empfehlt. Ich habe von Götz rein mineralisches und welches mit etwas Humus zuhause.
ich muss meine Stapelia umtopfen und wüsste gerne welches Substrat ihr mir da empfehlt. Ich habe von Götz rein mineralisches und welches mit etwas Humus zuhause.
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Mein lieber Gilbert Michael,(schwarzen Tod z. B.)
das kann ich nicht bestätigen. Da hast Du bisher nur Glück gehabt. Der schwarze Tot arbeitet bei mit immer noch. Ich habe von einem bekannten Asclepianer gelesen, der wieder einen Teil seiner Pflanzen durch diesen Pilz verloren hat. Und der benutzt nur Bims.
Ich hatte darauf hingewiesen, daß bei mir keine Wurzeln mehr wegfaulen. Und die Vermehrungsrate ist teilweise enorm gestiegen.
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Hallo,
nehmt ihr wirklich rein mineralisches Substrat auch für Stapelias??? Meine Stapelia stehen in normaler Blumenerde, und sie wachsen und blühen sehr gut.
Meine einzige Stapelia die mir im Winter durch den schwarzen Tod eingegangen ist, stand in mineralischer Erde!
Bei den "anderen" Ascleps wie Orbea und Huernia etc. kann ich auch mineralisch empfehlen, da faulen sonst wirklich sehr schnell die Wurzeln.
Tschau, Ann-Kathrin
nehmt ihr wirklich rein mineralisches Substrat auch für Stapelias??? Meine Stapelia stehen in normaler Blumenerde, und sie wachsen und blühen sehr gut.
Meine einzige Stapelia die mir im Winter durch den schwarzen Tod eingegangen ist, stand in mineralischer Erde!
Bei den "anderen" Ascleps wie Orbea und Huernia etc. kann ich auch mineralisch empfehlen, da faulen sonst wirklich sehr schnell die Wurzeln.
Tschau, Ann-Kathrin
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Peter, du bist etwas kurz.
Meinst du wirklich, dass das nun so in der Kürze stimmt?
Ist es nicht so, dass Pilze in kleinstlebewesen-reichem Humus besser leben als zwischen toten Steinchen, Perlite, Tonkügelchen und ähnlichem?
Meinst du wirklich, dass das nun so in der Kürze stimmt?
Ist es nicht so, dass Pilze in kleinstlebewesen-reichem Humus besser leben als zwischen toten Steinchen, Perlite, Tonkügelchen und ähnlichem?
Einzelfälle kann man nicht verallgemeinrern.Meine einzige Stapelia die mir im Winter durch den schwarzen Tod eingegangen ist, stand in mineralischer Erde!
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Damit magst Du ja Recht haben. Darüber mache ich mir aber keine großartigen Gedanken. Ich sehe die Resultate. Und ich höre immer wieder die Klagen von anderen Pflanzenfreunden. Und die kommen mit dem gleichen Argument wie Du. Das stumpft mit der Zeit ab. Und mich wundert gar nichts mehr.
Einverstanden?
Einverstanden?
