Winterharte Kakteen
Moderator: Moderatoren
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
Also bei Opuntien macht das sicher Sinn, aber Echinocereen sollten auch so ganz gut keimen. Ich hab meine diesjärige Aussaat allerdings komplett in einer großen Schale. Und die hatte ich zur Stratifikation ca. 5 Wochen draußen stehen.
Ausgesäät habe ich Opuntien, Corynopuntien, Echinocereen, Escobarien und Austrocacteen. Bei denen hab ich allerdings wenig Hoffnung, dass sie keimen. Als ich sie leicht anfeilen wollte, sind mir schon ein paar Samenkörner in der Hand zerbröselt. Evtl. sind die taub.
Seit wenigen Tagen ist die Schale jetzt drin und ich habe heute den ersten Ec. reichenbachii erspäht.
Ausgesäät habe ich Opuntien, Corynopuntien, Echinocereen, Escobarien und Austrocacteen. Bei denen hab ich allerdings wenig Hoffnung, dass sie keimen. Als ich sie leicht anfeilen wollte, sind mir schon ein paar Samenkörner in der Hand zerbröselt. Evtl. sind die taub.

Seit wenigen Tagen ist die Schale jetzt drin und ich habe heute den ersten Ec. reichenbachii erspäht.

Gruß
rooman
rooman
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
PS: Mir ist gerade noch eingefallen, dass es bei den Echinos evtl. doch Sinn machen könnte. Von einer befreundeten Liebhaberin der Winterharten weiß ich, dass in den Aussaatgefäßen der E. nach dem Pikieren der ersten Sämlinge und dem Stehenlassen des Gefäßes im ungeheizten GWH im nächsten Frühjahr immer noch mal ein paar Sämlinge auflaufen.
Es scheint also so zu sein, dass wohl einige Samenkörner eine größere Keimhemmung haben als die anderen. Ob die jetzt aber wegen dem Frost oder wegen der langen Wartezeit noch aufgelaufen sind, kann man wohl kaum mit Sicherheit sagen.
Es scheint also so zu sein, dass wohl einige Samenkörner eine größere Keimhemmung haben als die anderen. Ob die jetzt aber wegen dem Frost oder wegen der langen Wartezeit noch aufgelaufen sind, kann man wohl kaum mit Sicherheit sagen.
Gruß
rooman
rooman
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Also bei mir sind die winterharten Echinocereen und Escobarien gut ohne Stratifikation gekeimt. Die Escobarien haben halt deutlich länger gebraucht als die Echinocereen. Glaube ich hab aber noch 2 Arten, bei denen bis jetzt seit der Aussaat am 7.3. noch nix da ist. Muss morgen mal nachschauen, hab ich jetzt nicht genau im Kopf.
Samen von Austrocacteen hätte ich auch noch, die hab ich aber noch nicht ausgesäät.
Gruß
Aless
Samen von Austrocacteen hätte ich auch noch, die hab ich aber noch nicht ausgesäät.
Gruß
Aless
Hallo Drais, Hallo Yücel
Bei "uns" bedeutet in Deutschland, bei mir Südpfalz. Warum rot, weil es bei der Beurteilung sehr wichtig ist. Ich teste einige Pflanzen, die in ihrer Heimat in großen Höhen vorkommen bzw laut Berichten im Winter im Schnee stehen. So teste ich z.B. Mamillopsis senilis (seit 2 Jahren),
Chamaecereus silvestrii, Mamillaria meiacantha u. heyderi und einen Namenlosen Gymnocactus erfolgreich.Weniger erfolgreich waren Versuche mit Sulcorebutien, die ja größtenteils aus hohen Lagen kommen.
Fazit: mit überzähligen oder günstigen Pflanzen testen!!!
Viel kommt es aber auch auf das Substrat und die Drainage an. Bestes
Beispiel hierfür ist die Fa. Krätschmer in Odernheim/Glan. Pflanzen stehen auf einem Acker, in 5 l Eimer gepflanzt und sind dem Wetter total ausgesetzt und gedeihen prächtig. Das Wasser läuft beim Gießen einfach durch. Sehenswerte Anlage, v.a. in der Blüte !!
Ein weiterer günstiger Anbieter ist Michael Kießling in Pittenhart/Bayern
Gruß Piet
Chamaecereus silvestrii, Mamillaria meiacantha u. heyderi und einen Namenlosen Gymnocactus erfolgreich.Weniger erfolgreich waren Versuche mit Sulcorebutien, die ja größtenteils aus hohen Lagen kommen.
Fazit: mit überzähligen oder günstigen Pflanzen testen!!!
Viel kommt es aber auch auf das Substrat und die Drainage an. Bestes
Beispiel hierfür ist die Fa. Krätschmer in Odernheim/Glan. Pflanzen stehen auf einem Acker, in 5 l Eimer gepflanzt und sind dem Wetter total ausgesetzt und gedeihen prächtig. Das Wasser läuft beim Gießen einfach durch. Sehenswerte Anlage, v.a. in der Blüte !!
Ein weiterer günstiger Anbieter ist Michael Kießling in Pittenhart/Bayern
Gruß Piet
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
@Isabella
Bin zwar nicht Piet, aber kann die Firma Krätschmer in Odernheim nur wärmstens empfehlen. Habe auch schon einige Kaktee dort gekauft, ist wirklich super Qualität und man bekommt schon relativ große Pflanzen zu fairen Preisen. Hier mal die Adresse, fordere doch einfach mal die Liste an:
Klaus Krätschmer
Raumgarten 3
55571 Odernheim
Öffnungszeiten: Anfang Mai bis Ende Dezember, jeden Samstag 10-15 Uhr
Die Gärntnerei ist meiner Meinung nach ein gutes Beispiel für harte Kultur (wie ich in einem Beitrag weiter oben schon mal geschrieben habe). Die ersten Pflanzen kaufte ich dort 2002, bisher keine Ausfälle. Mit Pflanzen von anderen Händlern, hatte ich ab und an schon Probleme und auch Ausfälle.
Achso, was ich noch vergessen habe, es gibt dort überwiegend Hybriden. Krätschmer sagt selbst in seiner Pflegeanleitung: "In der Freilandgärtnerei werden auf 5.000 m² seit ca. 15 Jahren zigtausende Pflanzen kultiviert. Die dort kultivierten Arten haben sich an die winterlichen Bedingungen unseres hiesigen Klimas in Südwestdeutschland gut angepasst. Die Pflanzen der 3. bis 4. Generation vermehren sich inzwischen selbstständig. Um das genetische Potential zu erhöhen wurde stark hybridisiert, so dass in den kommenden Jahren viele neue schöne Formen und Sorten vermehrt werden können."
Bin zwar nicht Piet, aber kann die Firma Krätschmer in Odernheim nur wärmstens empfehlen. Habe auch schon einige Kaktee dort gekauft, ist wirklich super Qualität und man bekommt schon relativ große Pflanzen zu fairen Preisen. Hier mal die Adresse, fordere doch einfach mal die Liste an:
Klaus Krätschmer
Raumgarten 3
55571 Odernheim
Öffnungszeiten: Anfang Mai bis Ende Dezember, jeden Samstag 10-15 Uhr
Die Gärntnerei ist meiner Meinung nach ein gutes Beispiel für harte Kultur (wie ich in einem Beitrag weiter oben schon mal geschrieben habe). Die ersten Pflanzen kaufte ich dort 2002, bisher keine Ausfälle. Mit Pflanzen von anderen Händlern, hatte ich ab und an schon Probleme und auch Ausfälle.
Achso, was ich noch vergessen habe, es gibt dort überwiegend Hybriden. Krätschmer sagt selbst in seiner Pflegeanleitung: "In der Freilandgärtnerei werden auf 5.000 m² seit ca. 15 Jahren zigtausende Pflanzen kultiviert. Die dort kultivierten Arten haben sich an die winterlichen Bedingungen unseres hiesigen Klimas in Südwestdeutschland gut angepasst. Die Pflanzen der 3. bis 4. Generation vermehren sich inzwischen selbstständig. Um das genetische Potential zu erhöhen wurde stark hybridisiert, so dass in den kommenden Jahren viele neue schöne Formen und Sorten vermehrt werden können."
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
Die Firma Krätschmer kenne ich auch und Krätsche ist echt ein netter Kerl. 
Aber vorsicht die Gärtnerei zieht demnächst um. Ich weiß zwar nicht wann, aber ein Kumpel, der mit ihm was aufziehen will, hat mir erzählt, dass wohl das Grundstück nicht mehr zur Verfügung steht und ein Umzug in Richtung Mainz geplant ist.
Hier mal ein Bild der Kulturfläche:

Hier mal ein Teil der Schaubeete (ganz rechts, halb abgeschnitten: Krätsche selbst):

Und hier nochmal die private Sammlung (Hauptsächlich Echinocereen, mit Flatterband markiert):

Die Samen von Echinocereus reichenbachii, die ich mal angeboten hatte (und von denen ich immer noch genug habe), sind übrigens auch von dort.

Aber vorsicht die Gärtnerei zieht demnächst um. Ich weiß zwar nicht wann, aber ein Kumpel, der mit ihm was aufziehen will, hat mir erzählt, dass wohl das Grundstück nicht mehr zur Verfügung steht und ein Umzug in Richtung Mainz geplant ist.
Hier mal ein Bild der Kulturfläche:
Hier mal ein Teil der Schaubeete (ganz rechts, halb abgeschnitten: Krätsche selbst):
Und hier nochmal die private Sammlung (Hauptsächlich Echinocereen, mit Flatterband markiert):
Die Samen von Echinocereus reichenbachii, die ich mal angeboten hatte (und von denen ich immer noch genug habe), sind übrigens auch von dort.
Gruß
rooman
rooman
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 709
- Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Tarp
- Kontaktdaten:
Zufall oder System
Ich habe im letzten Frühjahr jeweils zwei Pflanzen der gleichen Art bei Haage gekauft.
Eine Pflanze überwinterte im GH bei ca. 7°, die andere im Freien.
Das beide Pflanzen aus dem Freiland kindeln und auch eine andere Färbung zeigen, normal oder Zufall?
Hier einmal die Fotos von heute, alle Bilder wurden bei gleichen Lichtverhältnissen draußen gemacht.
Echinocereus coccineus AG11 aus dem GH

Echinocereus coccineus AG11 aus dem Freiland

Echinocereus coccineus SB344 aus dem GH

Echinocereus coccineus SB344 aus dem Freiland

Ich habe im letzten Frühjahr jeweils zwei Pflanzen der gleichen Art bei Haage gekauft.
Eine Pflanze überwinterte im GH bei ca. 7°, die andere im Freien.
Das beide Pflanzen aus dem Freiland kindeln und auch eine andere Färbung zeigen, normal oder Zufall?
Hier einmal die Fotos von heute, alle Bilder wurden bei gleichen Lichtverhältnissen draußen gemacht.
Echinocereus coccineus AG11 aus dem GH

Echinocereus coccineus AG11 aus dem Freiland

Echinocereus coccineus SB344 aus dem GH

Echinocereus coccineus SB344 aus dem Freiland

Gruß
Günter
Günter
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
@Günter
Hat denn Dein Gewächshaus den ganzen Tag Sonne?
Und was für eine Verglasung?
Ich halte meine (wenigen) Exemplare auch im Gewächshaus und kann aber ein solches Verbleichen der Dornen wie im oberen Bild bei meinen nicht feststellen. Eher im Gegenteil.
Meine Pflanzen stammen von einem Echinocereen-Halter von den Hannoverschen Pflanzentagen und erst bei mir sind sie richtig bunt geworden.
Sie stehen im Gewächshaus auf dem Boden. Volle Sonne ab spätestens 12 Uhr bis abends bei Nörpelglas.
Hat denn Dein Gewächshaus den ganzen Tag Sonne?
Und was für eine Verglasung?
Ich halte meine (wenigen) Exemplare auch im Gewächshaus und kann aber ein solches Verbleichen der Dornen wie im oberen Bild bei meinen nicht feststellen. Eher im Gegenteil.
Meine Pflanzen stammen von einem Echinocereen-Halter von den Hannoverschen Pflanzentagen und erst bei mir sind sie richtig bunt geworden.
Sie stehen im Gewächshaus auf dem Boden. Volle Sonne ab spätestens 12 Uhr bis abends bei Nörpelglas.
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!