schön das es dir gut geht ich habe einmal in reinem vogelsand ausgesäät, das hat prima funktioniert. der aussaatzeitpunkt kann entscheidend sein, aber was machen wir mit im winter wachsenden arten? die keimquote derer soll wesentlich höher sein als im sommer!?!?!?
ich habe kürzlich alle sämlinge aus den letzten beiden aussaaten umgetopft und in das substrat humus mit untergemischt. irgendwie hatte ich den eindruck, das ohne das zeug die pflanzen verhungern. nach und nach haben sich pflanzen verabschiedet, deshalb die entscheidung. die empfindlichen wie zB die royals stehen natürlich immernoch völlig mineralisch ohne "erde".
Apropos "Royals" ...
Ich habe mir noch mal einen Pott voll gekauft und in die von Dir beschriebene Mischung gepflanzt - bisher (2 Monate) keine Ausfälle.
Man kann also auch von den Jungspunden noch was lernen ...
Gruß
echt renate???? stell doch mal ein paar bilder davon ein! bei mir gabs nix zu sehen, ausser regelmässiger verluste nach jedem giessen, faulen mir jedesmal 2 weg
naja, mit den Bildern ist's nicht weit her! Aufnahmen habe ich jede Menge, jedoch der Foddo macht's nicht besser, sonst hätte ich schon damit angegeben. Jetzt habe ich noch das beste rausgesucht, da wird wohl eine neue "Apparatur" fällig sein, aber über den Erfolg habe ich mich sehr gefreut, Friedhelm ist damals noch kilometerweit herumgefahren, um die Pflanzware zu besorgen.
Sieht aus, als müsste ich noch einiges lernen ...
Sag' mal,
1. Welche Substratmischung hast Du?
2. Wann und wie oft düngst Du?
3. Wie oft und wieviel Wasser?
4. Sonne oder Halbschatten?
5. Besprichst Du die Pflanzen oder drohst Du Ihnen ?
Toller Erfolg übrigens! Soooooo groß waren die Pflänzchen nämlich gar nicht!
Gruß
ja schlurf, ich denke immer, mein Substrat ist zu mager
- die Erde sandig/lehmig
- Ziegelsplitt, d.h. ich zerklopfe Mauersteine
- Aquarienkies (mittlere Körnung)
Düngung: im ersten Jahr überhaupt nicht, im Laufe des zweiten nicht mehr als 2x jährlich (in geringer Menge)
Wassergabe: in großen Zeitabständen, Substrat und Pflanzen müssen voll trocken sein, aber wenn, dann richtig, jedoch nicht voll über die Pflanzen, sondern langsam versickern lassen (Zeit nehmen!)
Licht: Prallsonne auf jeden Fall meiden, lichter Halbschatten ist besser. Ab Monat Mai stehen sie regengeschützt im Sommerstand bis Oktober.
Im Spätherbst des vergangenen Jahres habe ich einen großen Topf voll Pflanzen bei .oelle gekauft und mich für ein etwas "fetteres" Substrat entschieden. Kräftige Gartenerde (die bei uns Lehmanteile enthält)
Ziegelsplitt, Aquarienkies und etwas Kieselgur. Obenauf habe ich das Substrat (Winterstreugut) gegeben,
Die Pflanzen entwickeln sich gut !
'ne schlurf, solch anderer "pipapo" liegt mir absolut nicht, war ja auch von Dir scherzhaft gemeint!
ach so Winterstand, meine Heizung im GWH schaffft im Höchstfall im Winter + 5 Grad.
Hat mich gefreut, mal wieder von Dir zu hören ! gruss renate
@ Micha: wenn Du Schwierigkeiten hast beim Gießen, versuch's doch mal die Pflanzen von unten zu wässern
viele bunte Ostereier wünsche ich Euch und "kräftiges Osterwasser" renate