Tephrocactus alexanderi var . geometricus
Moderator: Moderatoren
- kahey
- Obergärtner
- Beiträge: 220
- Registriert: 20. Januar 2008, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1970
- Wohnort: 52477Alsdorf
- Kontaktdaten:
Re: Tephrocactus alexanderi var . geometricus
Hallo zusammen,
bei mir haben 2 Tephrocatus geometricus Blüten angesetzt, durch das anhaltente kalte Wetter habe ich die befürchtung das die Blüten nicht weiter machen. So wie im Bild sind diese nun schon eine Woche nicht mehr gewachsen.


viele grüße
kahey
bei mir haben 2 Tephrocatus geometricus Blüten angesetzt, durch das anhaltente kalte Wetter habe ich die befürchtung das die Blüten nicht weiter machen. So wie im Bild sind diese nun schon eine Woche nicht mehr gewachsen.
viele grüße
kahey

- kahey
- Obergärtner
- Beiträge: 220
- Registriert: 20. Januar 2008, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1970
- Wohnort: 52477Alsdorf
- Kontaktdaten:
Re: Tephrocactus alexanderi var . geometricus
Hallo zusammen,
nun sind die Blüten doch noch aufgegangen, Dank der warmen Tage die am Wochenende waren.


viele Grüße
kahey
nun sind die Blüten doch noch aufgegangen, Dank der warmen Tage die am Wochenende waren.
viele Grüße
kahey
-
- Foren-Crack
- Beiträge: 1382
- Registriert: 1. Februar 2010, 22:28
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2008
- Kontaktdaten:
Re: Tephrocactus alexanderi var . geometricus
hallo freunde,
heute kam endlich mein paket vom michi, mit dabei ein tephro geometricus RBT50, sowie eine maihueniopsis crassispina! nicht ganz billig das vergnügen, aber wer nicht ganz alltägliche pflanzen in seiner sammlung haben will, muss eben federn lassen
bilder gibts wenns wetter passt und die lichtverhältnisse!!!
(Zum vergrößern bitte klicken...)
look at these spines
(Zum vergrößern bitte klicken...)
grüße micha
heute kam endlich mein paket vom michi, mit dabei ein tephro geometricus RBT50, sowie eine maihueniopsis crassispina! nicht ganz billig das vergnügen, aber wer nicht ganz alltägliche pflanzen in seiner sammlung haben will, muss eben federn lassen

look at these spines

grüße micha
grüße micha
- Tatjana
- Saatgut
- Beiträge: 10
- Registriert: 11. Dezember 2010, 19:23
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Leverkusen
Re: Tephrocactus alexanderi var . geometricus
Hallo Micha,
tolle Planzen hast du bekommen. Sind sie schon bewurzelt?
Gruß
Tatjana
tolle Planzen hast du bekommen. Sind sie schon bewurzelt?
Gruß
Tatjana
-
- Foren-Crack
- Beiträge: 1382
- Registriert: 1. Februar 2010, 22:28
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2008
- Kontaktdaten:
Re: Tephrocactus alexanderi var . geometricus
hi tatjana,
leider nicht, obwohl im shop so angegeben. naja, ich versuch es eben selbst und hoffe das es mir beim tephro gelingt. bei der maihueniopsis habe ich eigentlich keine zweifel
lg micha
leider nicht, obwohl im shop so angegeben. naja, ich versuch es eben selbst und hoffe das es mir beim tephro gelingt. bei der maihueniopsis habe ich eigentlich keine zweifel

lg micha
grüße micha
- Nerolaan
- Pflänzchen
- Beiträge: 47
- Registriert: 9. März 2011, 16:33
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 2010
- Wohnort: Aachen
Re: Tephrocactus alexanderi var . geometricus
Wow, die sehen ja vielleicht schräg aus! Aber richtig faszinierend.
Ich drücke die Daumen, dass sie bald Wurzeln schlagen.

Ich drücke die Daumen, dass sie bald Wurzeln schlagen.
-
- Foren-Crack
- Beiträge: 1382
- Registriert: 1. Februar 2010, 22:28
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2008
- Kontaktdaten:
Re: Tephrocactus alexanderi var . geometricus
So einen Geometricus möchte ich auch haben^^
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Tephrocactus alexanderi var . geometricus
... na dann frag doch mal hier
http://www.chiemgau-kaktus.de/ an...
...in diesem Sinne viel Spaß beim Stöbern
CABAC
http://www.chiemgau-kaktus.de/ an...
...in diesem Sinne viel Spaß beim Stöbern
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- Jiri Kolarik
- Forenlegende
- Beiträge: 332
- Registriert: 1. Juni 2010, 18:31
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1970
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Tephrocactus alexanderi var . geometricus
...oder man kann sie selbst aussäen...
T.geometricus (westlich von Fiambalá, ca. 2000m)...2 Jahre alt, im 8x8cm Topf

...Samen keimen meistens im Hochsommer bei den Temperaturen leicht über 30°C...tja - etwa zu 50%...
T.geometricus (westlich von Fiambalá, ca. 2000m)...2 Jahre alt, im 8x8cm Topf
...Samen keimen meistens im Hochsommer bei den Temperaturen leicht über 30°C...tja - etwa zu 50%...
-
- Foren-Crack
- Beiträge: 1382
- Registriert: 1. Februar 2010, 22:28
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2008
- Kontaktdaten:
Re: Tephrocactus alexanderi var . geometricus
hallo jiri,
warum schauen die alle so unterschiedlich aus? sind das verschiedene arten??? auf jeden fall sind es faszinierende pflanzen wie ich finde!
btw: meine ableger vom michi haben wunderbar gewurzelt und ich denke, im kommenden jahr kann ich mit neuen trieben rechnen. vielleicht sind sie in 2-3 jahren auch schon soweit und blühen das erste mal
warum schauen die alle so unterschiedlich aus? sind das verschiedene arten??? auf jeden fall sind es faszinierende pflanzen wie ich finde!
btw: meine ableger vom michi haben wunderbar gewurzelt und ich denke, im kommenden jahr kann ich mit neuen trieben rechnen. vielleicht sind sie in 2-3 jahren auch schon soweit und blühen das erste mal

grüße micha
- Jiri Kolarik
- Forenlegende
- Beiträge: 332
- Registriert: 1. Juni 2010, 18:31
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1970
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Tephrocactus alexanderi var . geometricus
Hallo Michi
den Samen habe ich selbst gesammelt...und auf dem Standort sind die Pflanzen sehr variabel, d.h. von bedornten bis zu fast dornenlosen Exemplaren.., sodass mich das nicht wundert...aber - je höher man den Paso San Francisco fähr, umso einheitlichen sind die Pflanzen...bis etwa 3000m, wo sie fast ohne Dornen sind. Von diesem Standort komm wohl die Meinung, dass geometricus eine Varietät von alexanderi ist...
den Samen habe ich selbst gesammelt...und auf dem Standort sind die Pflanzen sehr variabel, d.h. von bedornten bis zu fast dornenlosen Exemplaren.., sodass mich das nicht wundert...aber - je höher man den Paso San Francisco fähr, umso einheitlichen sind die Pflanzen...bis etwa 3000m, wo sie fast ohne Dornen sind. Von diesem Standort komm wohl die Meinung, dass geometricus eine Varietät von alexanderi ist...
-
- Foren-Crack
- Beiträge: 1382
- Registriert: 1. Februar 2010, 22:28
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2008
- Kontaktdaten:
Re: Tephrocactus alexanderi var . geometricus
interessant! ganz rechts und ganz link die schauen wie Larryleachia aus, wenn man es nicht weiss, besteht verwechslungsgefahr!
ich glaube, davon muss ich mir noch ein oder zwei zulegen...

grüße micha
- Jiri Kolarik
- Forenlegende
- Beiträge: 332
- Registriert: 1. Juni 2010, 18:31
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1970
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Tephrocactus alexanderi var . geometricus
Ja, unter Larryleachia konnte ich mir nichts vorstellen...ja - Trichocaulon...sagte eine spezialisierte Webseite...aus dieser Sicht ist es klar - die Ähnlichkeit ist oft verblüffend...