Wintertemperaturen für Astrophytum caput-medusae
Moderator: Moderatoren
- Ralf H.
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 61
- Registriert: 24. Oktober 2010, 11:24
- Geschlecht: männlich
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1983
- Kontaktdaten:
Wintertemperaturen für Astrophytum caput-medusae
Ich habe zwei auf Harrisia jusbertii gepfropfte Astrophytum caput-medusae.
Welche Temperaturen wären für diese Pflanzen optimal? Harrisia möchte nach meinem Wissen etwas
Wärmer stehen, über 10-12°C. Benötigen die Unterlagen gelegentliche Wassergaben? Ich habe schon einmal eine auf
H. jusbertii gepropfte A. c-m verloren. Die Unterlage davon sah ziemlich ausgemergelt, ja fast
wie ausgesogen (ausgesoffen) aus.
Wer hat Erfahrungen und Tips?
LG
Ralf
Welche Temperaturen wären für diese Pflanzen optimal? Harrisia möchte nach meinem Wissen etwas
Wärmer stehen, über 10-12°C. Benötigen die Unterlagen gelegentliche Wassergaben? Ich habe schon einmal eine auf
H. jusbertii gepropfte A. c-m verloren. Die Unterlage davon sah ziemlich ausgemergelt, ja fast
wie ausgesogen (ausgesoffen) aus.
Wer hat Erfahrungen und Tips?
LG
Ralf
Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fluß vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist,
werdet Ihr herausfinden, daß man Geld nicht essen kann.
(Weisheit der Cree Indianer)
werdet Ihr herausfinden, daß man Geld nicht essen kann.
(Weisheit der Cree Indianer)
-
- Pflänzchen
- Beiträge: 48
- Registriert: 30. Oktober 2009, 21:22
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: ja
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Guntramsdorf, Österreich
Re: Wintertemperaturen für Astrophytum caput-medusae
Hallo Ralf !
Mein A. caput-medusae ist auf Ferocactus glaucescens gepfropft. Überwintert wird er bei 8-10 Grad. Wenn die Unterlage anfängt zu schrumpeln gibt´s nen Schluck Wasser. Hat bis jetzt jeden Winter sehr gut funktioniert. Ich denke mal man kann es mit Harrisia genaus halten ?!?
Mein A. caput-medusae ist auf Ferocactus glaucescens gepfropft. Überwintert wird er bei 8-10 Grad. Wenn die Unterlage anfängt zu schrumpeln gibt´s nen Schluck Wasser. Hat bis jetzt jeden Winter sehr gut funktioniert. Ich denke mal man kann es mit Harrisia genaus halten ?!?
Lg. Sandra
- Ralf H.
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 61
- Registriert: 24. Oktober 2010, 11:24
- Geschlecht: männlich
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1983
- Kontaktdaten:
Re: Wintertemperaturen für Astrophytum caput-medusae
Danke für Deine Antwort, Sandra.
Da bin ich ein wenig beruhigt, dass bei Dir die Unterlage auch mit schrumpfen beginnt. Egal ob sie auf Ferocactus, Harrisia oder Echinopsis gepfropft sind,
dann benötigen die A. c-m im allgemeinen auch im Winter etwas Wasser.
Gut zu wissen, denn dann muß ich mir für meine wurzelechten Sämlinge, die ich außerdem noch habe, einen etwas wärmeren Winterstandort suchen. Derzeit stehen die noch im Gewächshaus bei ~5-8°C.
LG
Ralf
Da bin ich ein wenig beruhigt, dass bei Dir die Unterlage auch mit schrumpfen beginnt. Egal ob sie auf Ferocactus, Harrisia oder Echinopsis gepfropft sind,
dann benötigen die A. c-m im allgemeinen auch im Winter etwas Wasser.
Gut zu wissen, denn dann muß ich mir für meine wurzelechten Sämlinge, die ich außerdem noch habe, einen etwas wärmeren Winterstandort suchen. Derzeit stehen die noch im Gewächshaus bei ~5-8°C.
LG
Ralf
Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fluß vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist,
werdet Ihr herausfinden, daß man Geld nicht essen kann.
(Weisheit der Cree Indianer)
werdet Ihr herausfinden, daß man Geld nicht essen kann.
(Weisheit der Cree Indianer)
- Ralf H.
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 61
- Registriert: 24. Oktober 2010, 11:24
- Geschlecht: männlich
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1983
- Kontaktdaten:
Re: Wintertemperaturen für Astrophytum caput-medusae
Um hier einmal weiter zu berichten. Die Unterlage der Pflanze im Bild oben, zeigt deutliche Schrumpfanzeichen.
Die Bereiche zwischen den Areolen-Dornen Reihen sind mit einer Falte zum Körper hin eingeschrumpft. Ich habe meine Pflanzen daraufhin nun
mit ins Haus genommen und etwas gegossen, in der Hoffnung, dass sich die Unterlagen wieder mit Wasser füllen. Ich hoffe, dass ich dadurch einen erneuten
Verlust verhindern werde.
Da A. caput-medusae auf eigener Wurzel eine deutliche Rübenwurzel ausbildet und in der Trockenzeit aus dieser das gespeicherte Wasser verbraucht,
wird dies bei gepfropften Pflanzen aus der Unterlage abgezogen. Sollte diese nicht über ausreichende Reserven verfügen, wird diese gnadenlos ausgemergelt bis zum quasi vertrocknen. Somit hat dann der Pfröpfling auch keine Überlebenschance mehr und stirbt auch.
Welche Meinungen habt ihr dazu?
LG
Ralf
Die Bereiche zwischen den Areolen-Dornen Reihen sind mit einer Falte zum Körper hin eingeschrumpft. Ich habe meine Pflanzen daraufhin nun
mit ins Haus genommen und etwas gegossen, in der Hoffnung, dass sich die Unterlagen wieder mit Wasser füllen. Ich hoffe, dass ich dadurch einen erneuten
Verlust verhindern werde.
Da A. caput-medusae auf eigener Wurzel eine deutliche Rübenwurzel ausbildet und in der Trockenzeit aus dieser das gespeicherte Wasser verbraucht,
wird dies bei gepfropften Pflanzen aus der Unterlage abgezogen. Sollte diese nicht über ausreichende Reserven verfügen, wird diese gnadenlos ausgemergelt bis zum quasi vertrocknen. Somit hat dann der Pfröpfling auch keine Überlebenschance mehr und stirbt auch.
Welche Meinungen habt ihr dazu?
LG
Ralf
Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fluß vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist,
werdet Ihr herausfinden, daß man Geld nicht essen kann.
(Weisheit der Cree Indianer)
werdet Ihr herausfinden, daß man Geld nicht essen kann.
(Weisheit der Cree Indianer)
- kaktussnake
- Forenlegende
- Beiträge: 384
- Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1972
- Wohnort: Süd-Ost Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Wintertemperaturen für Astrophytum caput-medusae
meine sämlinge stehen alle wurzelecht, werden bei 8-10°, manchmal auch darunter (5°) völlig trocken überwintert. die pflanzen machen wurzelecht keinerlei probleme.
ansonsten muss man in 1. linie auf die unterlage rücksicht nehmen.
ansonsten muss man in 1. linie auf die unterlage rücksicht nehmen.
-
- Saatgut
- Beiträge: 5
- Registriert: 13. Dezember 2010, 14:29
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1981
Re: Wintertemperaturen für Astrophytum caput-medusae
Die Unterlage sollte gesund ,gut bewurzelt und nicht zu klein sein(!). Kleine Unterlagen werden nun mal schneller leer gesogen. Astr. cap. med. verdunstet im Spätherbst etwas mehr Wasser als sonstige Arten damit die dünnen Triebe weniger kälteempfindlich sind.
Das Problem ist m.E. auch das die meisten Kakteen im Winter nur sehr schwer Wasser aufnehmen. MfG!
Das Problem ist m.E. auch das die meisten Kakteen im Winter nur sehr schwer Wasser aufnehmen. MfG!
-
- Meister
- Beiträge: 581
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Wintertemperaturen für Astrophytum caput-medusae
Der Winter scheint vorbei, darum mal mein Fazit zu besagter Pflanze:
Alle Pflanzen im GH haben den Winter im GH wieder bestens überstanden. Ausgemergelt waren die Unterlagen bei F.glaucescens und H.jusbertii. Gegossen wurden diese im Winter nicht. Drei wurzelechte Exemplare blieben erstmals auch im GH und war überrascht, dass auch diese überlebt haben - bei absoluter Trockenheit und Temperaturen nahe Null im unteren Bereich.
Alle Pflanzen im GH haben den Winter im GH wieder bestens überstanden. Ausgemergelt waren die Unterlagen bei F.glaucescens und H.jusbertii. Gegossen wurden diese im Winter nicht. Drei wurzelechte Exemplare blieben erstmals auch im GH und war überrascht, dass auch diese überlebt haben - bei absoluter Trockenheit und Temperaturen nahe Null im unteren Bereich.
- Nerolaan
- Pflänzchen
- Beiträge: 47
- Registriert: 9. März 2011, 16:33
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 2010
- Wohnort: Aachen
Re: Wintertemperaturen für Astrophytum caput-medusae
Oh my God!
Ich will so eine haben! *lechz* Denn ich gestehe: ich scheine "meine" Kakteen endlich gefunden zu haben: ich liebe diese Gattung.
Aber eine Frage: müssen die zwingend gepfropft werden? Oder kann ich die auch so belassen, denn wie es aussieht werde ich mir die aus Samen ziehen müssen, da ich zur Zeit keine andere Bezugsquelle finde.

Ich will so eine haben! *lechz* Denn ich gestehe: ich scheine "meine" Kakteen endlich gefunden zu haben: ich liebe diese Gattung.
Aber eine Frage: müssen die zwingend gepfropft werden? Oder kann ich die auch so belassen, denn wie es aussieht werde ich mir die aus Samen ziehen müssen, da ich zur Zeit keine andere Bezugsquelle finde.
-
- Meister
- Beiträge: 581
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Wintertemperaturen für Astrophytum caput-medusae
Nein, und das wurde oben schon beschrieben, die müssen nicht zwingend gepfropft werden. Nur wachsen sie dadurch deutlich schneller.
Meine erste Pflanze hat gestern geblüht.
Meine erste Pflanze hat gestern geblüht.
- Nerolaan
- Pflänzchen
- Beiträge: 47
- Registriert: 9. März 2011, 16:33
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 2010
- Wohnort: Aachen
Re: Wintertemperaturen für Astrophytum caput-medusae
Gut, dann landen die bei der nächsten Bestellung auf der Liste
Das sind übrigens sehr schöne Blüte, elkawe. Und ein paar schöne Exemplare im Hintergrund

Das sind übrigens sehr schöne Blüte, elkawe. Und ein paar schöne Exemplare im Hintergrund
