Liapor
Moderator: Moderatoren
- thai
- Foren-Crack
- Beiträge: 1093
- Registriert: 29. September 2008, 21:28
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Naunhof/Sachsen
- Kontaktdaten:
Liapor
Kennt jemand Liapor? Ich auch nicht. Jedenfalls bis gestern nicht. Bei ALDI gab es Winterstreu..... In der Annahme, dass es sich um Winterstreufutter für's Vogelhäuschen handelt, nahm ich 2 Säcke a 10 l für 2,49 € das Stück. Gleich zu Hause wollte ich das Futter in eine mäusesichere Tonne schütten. Aber oh Schreck, das war kein Futter sondern ein Winterstreumittel für die Straße bei Glatteis. Ich hatte wieder einmal nicht richtig hin gesehen. Natürlich wollte ich das baldigst wieder zurückbringen, bis mir die Erleuchtung kam.
Liapor ist ein Granulat aus gebrochenem Blähton in einer ganz vernünftigen Körnung. Dürfte eigentlich bestens als Substrat oder zum Beimischen für unsere Sukkulenten geeignet sein. Bei EBAY habe ich dieselbe Ware für 9,99 € gesehen.
Ich kaufe mir nun doch noch zwei Säcke. Preiswert ist es allemal. Wenn es doch nichts taugt, schmeiße ich das Zeug im Winter auf die Strasse.
Liapor ist ein Granulat aus gebrochenem Blähton in einer ganz vernünftigen Körnung. Dürfte eigentlich bestens als Substrat oder zum Beimischen für unsere Sukkulenten geeignet sein. Bei EBAY habe ich dieselbe Ware für 9,99 € gesehen.
Ich kaufe mir nun doch noch zwei Säcke. Preiswert ist es allemal. Wenn es doch nichts taugt, schmeiße ich das Zeug im Winter auf die Strasse.
- Dateianhänge
-
- Liapor-Granulat.jpg (55.52 KiB) 4514 mal betrachtet
-
- Liapor.jpg (49.7 KiB) 4514 mal betrachtet
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Re: Liapor
Also wenn keine Salzzusätze drin sind, dann kannst Du Liapor zum Beimischen verwenden.
Bei Liapor handelt es sich um gebrannten Ton, er kann also auch Feuchtigkeit speichern, desshalb nur zum beimischen Verwenden.
Bei Liapor handelt es sich um gebrannten Ton, er kann also auch Feuchtigkeit speichern, desshalb nur zum beimischen Verwenden.
- thai
- Foren-Crack
- Beiträge: 1093
- Registriert: 29. September 2008, 21:28
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Naunhof/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Liapor
Salze sind da mit Sicherheit nicht drin. Da würde ich direkt dem Aufdruck glauben (Bild). Ich versuche mal Liapor pur ohne Beimischungen bei meinen Ascleps zu verwenden. Mit reinem Seramis bin ich ganz gut gefahren. Allerdings muss man da öfter düngen.
- Dateianhänge
-
- Liapor Aufdr..jpg (40.31 KiB) 4499 mal betrachtet
- migo
- Meister
- Beiträge: 659
- Registriert: 7. Februar 2010, 21:12
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: nordöstl. Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Re: Liapor
Super Tip, Danke!
Da werde ich auch zuschlagen, kann man auch prima für Bonsai-Substrate verwenden.
Da werde ich auch zuschlagen, kann man auch prima für Bonsai-Substrate verwenden.

Grüße,
Michael
ohne Optimismus - keine Zukunft
Michael
ohne Optimismus - keine Zukunft
-
- Meister
- Beiträge: 581
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Liapor
Der Einwurf, das da u.a. auch er Blaue Engel auf dem Sack steht, wurde auch bei Haage im Forum gebracht. Meine Erfahrungen damit habe ich gemacht, es waren nicht die Besten.
PS.: Auch auf manchen Sprühfarben, die ich manchmal im Wald verwende, ist der Blaue Engel drauf
PS.: Auch auf manchen Sprühfarben, die ich manchmal im Wald verwende, ist der Blaue Engel drauf

- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Re: Liapor
Stimmt, ich habe auch schon erlebt, dass der "blaue Engel" gefälscht war.
-
- Meister
- Beiträge: 581
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Liapor
Nee Thomas, das meinte ich damit nicht.
Allein der Aufdruck lässt nicht darauf schliessen, das man das Produkt auch für Kakteen einsetzen kann. Das herkömmliche Liapor und-bruch wird in der Baubranche eingesetzt und hat naturgemäß und je nach Herkunft des Grundstoffes einen Salzgehalt. Mal mehr, mal weniger.
Das, welches ich einmal vor Jahren benutzt habe, bildete mit der Zeit auf der Oberfläche eine schöne Salzkruste. Für Kakteen eher nicht so das Richtige.
Der Hinweis, das dieses Liapor salzfrei ist, bezieht sich darauf, dass in manchen Streumitteln auch Tausalz beigemischt ist.
Allein der Aufdruck lässt nicht darauf schliessen, das man das Produkt auch für Kakteen einsetzen kann. Das herkömmliche Liapor und-bruch wird in der Baubranche eingesetzt und hat naturgemäß und je nach Herkunft des Grundstoffes einen Salzgehalt. Mal mehr, mal weniger.
Das, welches ich einmal vor Jahren benutzt habe, bildete mit der Zeit auf der Oberfläche eine schöne Salzkruste. Für Kakteen eher nicht so das Richtige.
Der Hinweis, das dieses Liapor salzfrei ist, bezieht sich darauf, dass in manchen Streumitteln auch Tausalz beigemischt ist.
- Alex H.
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 15. April 2008, 21:45
- Wohnort: Österreich, am Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Liapor
Hallo miteinander,
ich hab' mir heute im Gartenmarkt FIBOSTREU gekauft- 25 l für € 7,90. Dabei handelt es sich um ein Streugranulat aus gebranntem Ton. Es besteht laut Hersteller aus reinem Ton, ohne Salz oder chemische Zusätze, und kann nach der Schneeschmelze unbesorgt in Grünflächen gefegt werden, da es umweltfreundlich sein soll.
Hat jemand hiermit schon Erfahrungen gemacht?
Grüße
Alex
ich hab' mir heute im Gartenmarkt FIBOSTREU gekauft- 25 l für € 7,90. Dabei handelt es sich um ein Streugranulat aus gebranntem Ton. Es besteht laut Hersteller aus reinem Ton, ohne Salz oder chemische Zusätze, und kann nach der Schneeschmelze unbesorgt in Grünflächen gefegt werden, da es umweltfreundlich sein soll.
Hat jemand hiermit schon Erfahrungen gemacht?
Grüße
Alex
-
- Meister
- Beiträge: 581
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Liapor
Wir reden hier über dieses Granulat 

- Alex H.
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 15. April 2008, 21:45
- Wohnort: Österreich, am Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Liapor
elkawe hat geschrieben:Wir reden hier über dieses Granulat


Bei mir sieht die Verpackung anders aus ... deshalb dachte ich meines wäre was anderes.
Und Du denkst daß die Kruste vom Salz im Tongranulat stammt? Könnten es nicht vielleicht auch Salze aus dem Dünger oder anderen Substratbestandteilen sein, den man auf der dunklen Oberfläche des Granulates besser sieht als zum Beispiel auf Bims? Vielleicht haben manche Bimsgesteine auch mehr Salze als es den Pflanzen gut täte, nur sieht man die eben nicht.

Gibt`s vielleicht eine Möglichkeit den Salzgehalt zu messen ( ohne die Sache zu übertreiben ) ?
Grüße
Alex
- thai
- Foren-Crack
- Beiträge: 1093
- Registriert: 29. September 2008, 21:28
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Naunhof/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Liapor
Ich verstehe diese Aufregung um den Salzgehalt des Granulats nicht. Warum in aller Welt sollte eine renommierte Firma, wie degro, die u.a. auch Tierfutter herstellt, Salz an das Granulat mischen? Und dann auch noch schützt das Wasser, weil salzfrei drauf scheiben? Die Leute von degro sind doch nicht verrückt.
- Dateianhänge
-
- Foto 052.jpg (41.03 KiB) 4432 mal betrachtet
-
- Meister
- Beiträge: 581
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Liapor
Ich versteh z.B. auch nicht, wenn Beiträge nur überflogen, nicht gelesen werden, man dann aber meint, man müsse unbedingt etwas dazu schreiben.thai hat geschrieben:Ich verstehe diese Aufregung um den Salzgehalt des Granulats nicht. Warum in aller Welt sollte eine renommierte Firma, wie degro, die u.a. auch Tierfutter herstellt, Salz an das Granulat mischen?
Keiner hat geschrieben, dass die Firma Salz hinzumischt

Die Salze blühen aus, wenn das Produkt mit Feuchtigkeit in Berührung kommt. Wer sich das nicht vorstellen kann, betrachte einmal Klinker (hartgebrannte Tonziegel, vergleichbares Produkt wie Liapor, nur in eckiger Form) wenn diese durch aufsteigendes Grundwasser eine weisse Oberfläche bekommen. Das Salz ist, je nach Herkunft des Grundstoffes Ton, in mehr oder weniger großer Konzentration IM PRODUKT vorhanden.
Fazit: Reinmischen und abwarten. Ich würde auch nicht darauf hören, wenn mein Nachbar schlechte Erfahrungen damit gemacht hat und mich dann davor warnt.
- thai
- Foren-Crack
- Beiträge: 1093
- Registriert: 29. September 2008, 21:28
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Naunhof/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Liapor
He elkawe. Wirst Du immer gleich so ruppig?elkawe hat geschrieben:man dann aber meint, man müsse unbedingt etwas dazu schreiben
Ich werde auch weiterhin Beiträge schreiben, ohne Dich zu fragen, ob ich darf. Auch wenn Du eine Forenlegende bist und ich nur ein kleiner Sämling.
-
- Meister
- Beiträge: 581
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Liapor
Solange dies zum Thema passt, warum nicht.thai hat geschrieben:Ich werde auch weiterhin Beiträge schreiben,elkawe hat geschrieben:man dann aber meint, man müsse unbedingt etwas dazu schreiben

Auf den Rest willst du bestimmt keine Antwort haben

Re: Liapor
Eine sehr einfache Methode, zu überprüfen, ob Salz enthalten ist, wäre, das Granulat zu lutschen! Wenn Salz (als Chlorid) dabei ist, schmeckt man das sofort!
Ich hab das mal mit Lava probiert --> nicht salzig..........

Ich hab das mal mit Lava probiert --> nicht salzig..........
Mungobohnenkeimlinge schmecken am besten, wenn man sie kurz vor dem Servieren durch ein saftiges Steak austauscht!!